Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Batterie-/Tank-Monitor BTM2
Vielen Dank, dass Sie sich zum Kauf des Batterie- / Tank- Monitors BTM2 entschlossen haben.
Sie verfügen damit über einen der modernsten und genauesten auf dem Markt erhältlichen
Batterie- / Tank- Monitore.
Batteriemonitor:
Sie erkennen auf einen Blick:
• den aktuellen Ladezustand
• Lade- und Entladeströme
• die Batteriespannung
• die restliche Betriebszeit bis zum einstellbaren Kapazitätsalarm der Hauptbatterie
• die Spannung von bis zu 2 zusätzlichen Batterien
• die Ströme einer Solaranlage und des Ladegerätes (optional)
und haben die Möglichkeit:
• einen zweiten Shunt SHP zur Messung z.B. des Stromes der Solaranlage anzuschließen.
• ein philippi Ladegerät ACE zur Überwachung des Ladevorganges anzuschließen.
• einen Alarm bei Unterschreiten einer Kapazitätsschwelle der Hauptbatterie
• einen Alarm bei Unter- und Überschreiten einer Spannungsschwelle einzustellen.
• den Monitor in ein NMEA 2000 Netzwerk einzubinden und die Batterie- und Tankfüllstände am
Plotter anzuzeigen.
Tankmonitor:
Sie erkennen auf einen Blick:
• die aktuellen Füllstände von bis zu 4 Tanks
und haben die Möglichkeit:
• eine Alarmschwelle für jeden Tank einzustellen (Voll- oder Leer-Alarm)
philippi elektrische systeme gmbh
Neckaraue 19
D-71686 Remseck am Neckar
BEDIENUNGSANLEITUNG
Batterie-/Tank-Monitor BTM2
www. philippi-online.de
info@philippi-online.de
Tel: +49 (0)7146/8744-0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Philippi BTM2

  • Seite 1 Batterie-/Tank-Monitor BTM2 BEDIENUNGSANLEITUNG Batterie-/Tank-Monitor BTM2 Vielen Dank, dass Sie sich zum Kauf des Batterie- / Tank- Monitors BTM2 entschlossen haben. Sie verfügen damit über einen der modernsten und genauesten auf dem Markt erhältlichen Batterie- / Tank- Monitore. Batteriemonitor: Sie erkennen auf einen Blick: •...
  • Seite 2: Allgemeine Information

    Gefahr einer Explosion durch Gas oder Staub besteht. Der Batterie-/Tank -Monitor ist nicht für den Einbau im Außenbereich geeignet. 1.2 Lieferumfang • Batterie-/Tank-Monitor BTM2 • 3 Steckbare Klemmen (2x MVSTB 2,5- 3- und 1x 9-polig) • 2 Sicherungshalter ASH1 mit Sicherung FSS 1A •...
  • Seite 3: Haftungsausschluss

    Sowohl die Einhaltung der Bedienungsanleitung als auch die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung des Batterie-/Tank- Monitors BTM können von philippi elektrische systeme gmbh nicht überwacht werden. Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die aus fehlerhafter Installation und unsachgemäßem Betrieb entstehen.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Batterie-/Tank-Monitor BTM2 2. Sicherheitshinweise • Es darf keine Veränderung am Gerät vorgenommen werden, sonst erlischt das CE - Zeichen • Der Anschluss des Batterie-/Tank- Monitors darf nur von Elektrofachkräften vorgenommen werden. • Vor dem Anschluss des Batterie-/Tank Monitors sind die Batteriezuleitungen abzuklemmen.
  • Seite 5 Batterie-/Tank-Monitor BTM2 auf 2 mA ab. Diese stellt keine besondere Belastung für die Batterie dar. Bleibt das Batterie-System aber länger als 3 Monate ohne Ladung sollte der Shunt ebenfalls von der Batterie getrennt werden. Nachfolgende Abbildung gibt eine Übersicht über den Anschluss des Monitors und dem Shunt SHE 348.
  • Seite 6: Shunt She Für Batterieüberwachung

    Batterie-/Tank-Monitor BTM2 Die LIN-Bus Verbindungsleitung zwischen Monitor und Shunt erfolgt über eine 1 adrige Leitung. Diese kann auch einer beliebigen oder vorhandenen Leitung bestehen. Der Kabelquerschnitt sollte aus mechanischen Gründen min. 1mm² und max. 1,5 mm² betragen. 3.2. Shunt SHE für Batterieüberwachung Montieren Sie den Shunt SHE 348 an einer geschützten, trockenen Stelle so nahe wie möglich an...
  • Seite 7: Shunt Shp Für Strommessung

    Diese Leitung ist zur Funktion des Shunts zwingend notwendig und kann jederzeit getrennt werden wenn der Monitor ausgeschaltet ist. 4: LIN-Bus Kommunikation mit Display Über diese Leitung kommuniziert der Monitor BTM2 mit dem Shunt SHP. Diese Leitung kann mit einem beliebigen Kabel, vorzugsweise mit 1 mm² Querschnitt realisiert werden. 3.4. Interface ACE-LIN (Sonderzubehör) Zur Kommunikation des Monitors BTM2 mit einem Ladegerät der Serie ACE muss in das Ladegerät...
  • Seite 8 Batterie-/Tank-Monitor BTM2 Abnahme der frontseitigen Ladegerät-Abdeckung und Vorbereitung der Kabeldurchführung Deckel entfernen Ausbrechen der Metallzunge mit einer Flachzange Einsetzen der Gummi-Kabeltülle Einsetzen der Abdeckung und der Leitung. Einsetzen der Interface-Platine ACE-LIN Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät ACE vom AC-Netz getrennt ist bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
  • Seite 9 Batterie-/Tank-Monitor BTM2 Die Interface Platine wird in durch drei Plastikklammern des Gehäuses festgehalten. Verkabelung LIN-Leitung zum Monitor BLS / Shunt SHE Der Kommunikationsanschluss „LIN“ des Interface ACE-LIN wird über eine 1-adrige Verbindungs- leitung mit dem Anschluss „LIN“ des Shunts SHE 348 und dem Monitor BLS verbunden. Dies kann nach den örtlichen Installations-Gegebenheiten entschieden werden.
  • Seite 10: Elektrischer Anschluss Tanksensor

    Batterie-/Tank-Monitor BTM2 3.5. Elektrischer Anschluss Tanksensor Es können bis zu vier Tanks gleichzeitig überwacht werden. Werden jedoch weniger Tanks überwacht, wird der erste Tanksensor am Anschluss TG 1 beginnend angeschlossen (z.B. werden bei 2 Tanksensoren nur die Anschlüsse TG 1 und TG 2 verwendet).
  • Seite 11 Batterie-/Tank-Monitor BTM2 Es können durch Drücken des jeweiligen Symbols folgende Einstellungen vorgenommen werden: Anzeige Batterie Ladegerät Energiequelle Tanks Alarme 4.2 Anzeige Nach Drücken auf das „Display“ Symbol erscheint nebenstehendes Bild. Es können nun folgende Einstellungen vorgenommen bzw. Informationen abgelesen werden: Sprache DE/FR/GB…...
  • Seite 12: Batteriemanagement

    Batterie-/Tank-Monitor BTM2 Anzeige von Soft- und Hardwarestand Die Einstellung “Schwelle Nachtmodus” dient zum Kalibrieren des Lichtsensors im Automatikbetrieb. Zur Kalibration muss mit dem Finger der Lichtsensor (links mittig des Displays) abgedeckt werden und der in der Klammer stehende Wert abgelesen werden. Zu diesem Wert wird zwei addiert und dieser nach Aufruf durch kurzen Druck eingetragen.
  • Seite 13: Nennkapazität

    Batterie-/Tank-Monitor BTM2 4.3.2 Nennkapazität Die Nennkapazität der Batterie (1-9999Ah) wird hier eingestellt. Um eine sinnvolle Genauigkeit der Restzeit-Funktion sowie der prozentualen Ladungsanzeige zu erhalten, muss die Kapazität der zu überwachenden Batterie eingestellt werden. Beachten Sie bitte, dass die Kapazität der Batterie nur eingestellt werden sollte, wenn die Batterien 100% aufgeladen sind, da bei diesem Vorgang die Kapazitätsanzeige auf 100% und alle...
  • Seite 14 Batterie-/Tank-Monitor BTM2 Dieser Zusammenhang lässt sich mathematisch mit der Peukert-Gleichung erfassen. Bei der Restzeitfunktion wird diese Gleichung verwendet, um die Restzeit bei hohen Entladeraten anzupassen. Unter normalen Umständen braucht der Peukert-Exponent nicht verändert werden. Üblicherweise wird für Blei-Batterien, sofern keine abweichenden Werte vorliegen, der Peukert- Exponent auf 1,27, für Lithium-Systeme auf 1,02 eingestellt.
  • Seite 15 Max. Boost-Dauer Erhaltungs-Ladespannung (Float) Stromschwelle in % der Maximalleistung zum Wechsel in die Erhaltungsladung Ist kein philippi Ladegerät der Serie ACE angeschlossen bzw. das Ladegerät nicht mit Netzspannung versorgt, können keine Einstellungen vorgenommen werden. 4.5 Alarm Ein Tank-Alarm wird immer durch Blinken des zugehörigen Tanksymbols angezeigt. Ein Batterie- Alarm wird immer im Batteriesymbol angezeigt.
  • Seite 16 Batterie-/Tank-Monitor BTM2 Batterie-Kapazitätsalarme Am Monitor erscheint ein Hinweis, die Batterie zu laden (Batterie erscheint rot), wenn die Batterie die eingestellte Kapazitätsschwelle unterschreitet. Der Alarm für die Alarmkapazität ist auf 50% voreingestellt. Für eine durchschnittliche Anwendung ist dieser Wert normalerweise in Ordnung; der Alarm kann jedoch entsprechend den Anforderungen der Applikation eingestellt werden.
  • Seite 17: Einstellungen Im Tankmenü

    DFS - (down) philippi DFS Durchflusssensor nicht möglich DFS + (up) philippi DFS Durchflusssensor nicht möglich TRS / RSW / DSW philippi TRS / RSW / DSW Schwimmerschalter nicht möglich REV 1B – FEB 2023 - Software Version 1.x Seite 17...
  • Seite 18 Widerstandswerte im Menü TRIM eingeben werden. Tanksensor: Diese Einstellmöglichkeit funktioniert nur bei passiven Widerstands- Tanksensor, nicht bei kapazitiven Tanksensoren oder aktiven Widerstandssensoren (z.B. philippi UTR) ! 4.6.3.5 SENSORTYP USER V (UTV) Mit dieser Einstellung können Tanksensoren mit einem Spannungssignal im Bereich von max. 0 –...
  • Seite 19 4.6.3.8 SENSORTYP DFS - Für diese Einstellung benötigen Sie einen Durchflusssensor philippi DFS. Der Anschluss ist nur an DFS S möglich. Folgendes Symbol erscheint unter dem jeweiligen Tank im Hauptmenü: Da dieser Sensor nicht erfassen kann, ob der Tank befüllt wird, muss man den Füllstand manuell eingeben.
  • Seite 20: Anpassung

    Batterie-/Tank-Monitor BTM2 4.6.4 Anpassung Zur Anpassung der Füllstandsanzeige an eine nicht rechteckige Tankgeometrie haben Möglichkeit, Kennlinie anzupassen. Die jeweiligen Voreinstellungen aus der gewählten Sensortype können an die individuellen Gegebenheiten angepasst werden. Bei den Tanktypen User R, User U, TDS ist dies zwingend notwendig: Methode 1 (Tank wird schrittweise befüllt):...
  • Seite 21: Einbindung In Das Nmea 2000 Netzwerk

    Bildschirm angezeigt. 4.8 Einbindung in das NMEA 2000 Netzwerk Der Monitor BTM2 ist mit einer zusätzlichen NMEA2000 Schnittstelle ausgestattet. Für den Anschluss für das NMEA 2000 Netzwerk wird das als Zubehör lieferbare Kabel (N2K-Kabel) benötigt. Dieses wird dann in den 4 poligen Steckverbinder eingesteckt und der Mirco-C (M12) Steckverbinder über ein entsprechendes T-Stück mit dem NMEA-Netzwerk verbunden.
  • Seite 22: Betrieb

    Seite befinden, sollte man eine andere Instanz für das Philippi Gerät wählen. Sollten 2 Philippi Geräte im Netzwerk sein, müssen auf jedem Gerät unterschiedliche Geräte Instanzen eingestellt werden (Siehe Setup Monitor Display).
  • Seite 23 Batterie-/Tank-Monitor BTM2 Tanks: Sind Tanksensoren angeschlossen können die Füllstände abgelesen werden. Durch Drücken dieser Taste wird auf den Tankbildschirm umgestellt. Ladegerät: Ist ein Ladegerät ACE angeschlossen so wird die aktuelle Netzspannung und der DC- Ladestrom angezeigt. Sollte keine Netzspannung am Ladegerät anliegen wird dies entsprechend dargestellt.
  • Seite 24 „Temperatur“ die Batterie-Temperatur ist außerhalb des zulässigen Bereichs Der Lade-Bildschirm zeigt den Betriebszustand des aktiven philippi Ladegerätes ACE. Ist das Ladegerät ACE vom Netz getrennt oder ist kein Ladegerät angeschlossen ist der Bildschirm nicht aktiv und kann auch nicht angewählt werden.
  • Seite 25 Batterie-/Tank-Monitor BTM2 LIMIT +/-: Um den Ladestrom an die Batterieanlage bzw. einen schwach abgesicherten Landanschluss anzupassen kann der Ladestrom in 10% angepasst werden. Der Minimalwert beträgt 40%. Night-Mode: Bei den Geräten mit aktivem Lüfter kann dieser abgeschaltet werden um einen geräuschlosen Betrieb zu ermöglichen.
  • Seite 26: Mittlere Entladetiefe

    Batterie-/Tank-Monitor BTM2 5.1.3 Mittlere Entladetiefe Die mittlere Entladetiefe gibt um welchen Kapazitätsanteil die Batteriegruppe in den vergangen 10 Zyklen durchschnittlich entladen wurde. Daraus lässt sich die Zyklen-Beanspruchung der Batterie ablesen und ein Rückschluss auf die Batterielebensdauer abzuleiten. 5.1.4 Reset der Zähler Wird ein neuer Batteriesatz eingesetzt, so müssen die Anzahl der Zyklen, der Tiefentladungen auf...
  • Seite 27: Restzeitberechnung

    Batterie-/Tank-Monitor BTM2 Bei Hochstrombelastungen im Bereich größer C5 (z.B. Elektroboote (Strom größer Nennkapazität/5)) ist dies als Indikator für die übliche verminderte Kapazität bei hohen Belastungen zu werten. Die Erkennung der nicht verfügbaren Kapazität ist nur möglich, wenn die Batterie bis zur ersten Entladegrenze (abhängig von Batterietyp &...
  • Seite 28: Technische Daten

    Batterie-/Tank-Monitor BTM2 Zum Update die SD-Karte in den SD-Karten-Schlitz auf der Rückseite des Monitors eingeschoben werden und muss die Stromversorgung vom Batterie-Monitors getrennt werden. Anschließend wird die Stromversorgung eingeschaltet und der Bildschirm zeigt dass eine neue Software erkannt wurde und diese automatisch installiert wird. Während des Update Vorganges wird der Fortschritt angezeigt.

Inhaltsverzeichnis