Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philippi BLM2 Bedienungsanleitung Seite 13

Batterie-monitor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Batterie-/Tank-Monitor BTM2
Die Kapazität von Bleibatterien wird üblicherweise für eine 20-Stunden-Entladung angegeben. Das
bedeutet beispielsweise, dass eine 100-Ampèrestunden-Batterie 20 Stunden lang 5 Ampere liefern
kann, bevor die Batterie leer ist. Ist der Entladestrom höher, beispielsweise 10 Ampere, so ist die
Batterie nicht in der Lage, die vollen 100 Amperestunden zu liefern. In diesem Fall sinkt die
Batteriespannung unter die untere Grenze von 10,8 V bei 12V -Batterien, bevor die Batterie ihre
Nennkapazität geliefert hat.
Dieser Zusammenhang lässt sich mathematisch mit der Peukert-Gleichung erfassen.
Bei der Restzeitfunktion wird diese Gleichung verwendet, um die Restzeit bei hohen Entladeraten
anzupassen. Unter normalen Umständen braucht der Peukert-Exponent nicht verändert werden.
Üblicherweise wird für Blei-Batterien, sofern keine abweichenden Werte vorliegen, der Peukert-
Exponent auf 1,27, für Lithium-Systeme auf 1,02 eingestellt.
4.3.8 Name2
Dieser Name wird in dem Batteriesymbol der Zusatzbatterie angezeigt und dient der eindeutigen
Zuordnung.
4.3.9 Name3
Dieser Name wird in dem Batteriesymbol der Zusatzbatterie angezeigt und dient der eindeutigen
Zuordnung.
4.3.10 Shunt -Typ / -Software Version / -Update
Es wird die Type des angeschlossenen Shunts und dessen Softwarestand angezeigt. Über den
Punkt „Software aktualisieren" kann dem Shunt ein Firmware-Update aufgespielt werden, wenn
auf der SD-Karte eine entsprechende Datei (PB99R1) zur Verfügung steht. Dazu muss der Shunt
Stromlos gemacht werden (grüner Stecker am Shunt abziehen) und danach die Taste START
betätigt werden. Innerhalb von 30 Sekunden muss dann der Shunt wieder mit Strom versorgt
werden (grüner Stecker am Shunt einstecken) damit der Update Prozess gestartet wird. Der
erfolgreiche Prozess wird dann am Bildschirm angezeigt.
4.4 Ladegerät
Es können folgende Einstellungen vorgenommen werden:
-
Ladekennlinie
-
Charge Control (Steuerung des Ladevorgangs durch das Ladegerät oder den Batterie-Monitor)
-
Info welches Ladegerät angeschlossen (ACExx) und dessen Softwarestand
-
Softwarestand des ACE-LIN Interfaces
REV 1A – FEB 2022 - Software Version 1.x
Seite 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis