Konfiguration AUSGÄNGE
Dieser Punkt fasst die verfügbaren Funktionen zusammen, die mit den Ausgängen 1 (Laufende Bewegung) und 2 (Tor geschlossen) an der Steuereinheit eines
Torantriebs verknüpft werden können. Jeder Ausgang weist verschiedene Funktionen auf, die in einer Tabelle beschrieben sind (Tabelle 2, Tabelle 3 usw.):
AUSGANG
Zur Steuerung der Ausgänge ist die optionale Platine NDA040 erforderlich, die 2 Ausgänge mit potentialfreien Kontakten hat.
- AuSGANG 1
- AuSGANG 2
FUNKTION
Laufende Bewegung (0x23)
Rote Ampel (0x0d)
Grüne Ampel (0x0e)
Tor offen (0x02)
Tor geschlossen (0x03)
Kontrolllampe Wartung
Blinkleuchte (0x17)
Elektroschloss1 (0x07)
Elektrosperre1 (0x09)
Saugkopf1 (0x0b)
Zusätzliche Beleuchtung (0x06)
FunkRadiokanal1 (0x0f)
FunkRadiokanal2 (0x10)
8 – D - PRO ACTION
TABELLE 2: KONFIGURATIONEN AUSGÄNGE
BESCHREIBUNG
Diese Funktion ist nur dann aktiv, wenn der motor aktiv ist. Sie dient zum
Anschluss einer Blinkleuchte mit Blinkautomatik oder zum melden des Bewe-
gungszustands des Motors
Diese Funktion zeigt die Tätigkeit der Anwendung während den Phasen einer
Schließbewegung:
Langsames Blinken = Während der Ausführung der Schließbewegung;
Fest eingeschaltetes Licht = Anwendung in maximaler Schließposition;
Ausgeschaltetes Licht = Anwendung in anderen Positionen.
Diese Funktion zeigt die Tätigkeit der Anwendung während den Phasen einer
Öffnungsbewegung:
Langsames Blinken = Während der Ausführung der Öffnungsbewegung;
Fest eingeschaltes Licht = Anwendung in maximaler Öffnungsposition;
Ausgeschaltetes Licht = Anwendung in anderen Positionen.
Die programmierte Kontrolllampe zeigt die Betriebszustände der Steuerung an:
Kontrolllampe erleuchtet = Anwendung in maximaler Öffnungsposition;
Kontrolllampe ausgeschaltet = Anwendung in anderen Positionen.
Die programmierte Kontrolllampe zeigt die Betriebszustände der Steuerung an:
Kontrolllampe erleuchtet = Anwendung in maximaler Schlie-ßposition;
Kontrolllampe ausgeschaltet = Anwendung in anderen Positionen.
Die programmierte Kontrolllampe zeigt die Anzahl der ausgeführten Bewe-
gungen auf und somit die eventuelle Notwendigkeit eines Wartungseingriffs
in der Anlage:
Kontrolllampe 2 Sek. Am Beginn der Öffnungsbewegung erleuchtet = Anzahl
der Bewegungen unter 80%;
Kontrolllampe blinkt während der Ausführung der ganzen Bewegung = Anzahl
der Bewegungen zwischen 80 und 100%;
Kontrolllampe blinkt immer = Anzahl der Bewegungen über 100%.
mit dieser Funktion zeigt die Blinkanzeige die Ausführung der vorliegenden
Bewegung mit einem gleichmäßigen Blinken an (0,5 Sekunden eingeschaltet;
0,5 Sekunden abgeschaltet). Diese Konfiguration ist zu benutzen, wenn die
Funktion Vorblinken mit Blinkleuchte benötigt wird.
mit dieser geplanten Funktion und wenn die Öffnungsbewegung ausgeführt
wird, wird das Elektroschloss über eine Zeit aktiviert, die in der Funktion „Zeit
Elektroschloss - Konfiguration Ausgänge" programmiert wurde.
Ist diese Funktion programmiert, wird bei der Ausführung der Öffnungsbe-
wegung die elektrische Verriegelung für die gesamte Öffnungsbewegung ak-
tiviert.
mit dieser programmierten Funktion wird die Saugscheibe aktiviert, wenn die
Anwendung in maximaler Schließposition ist. ANmErKuNG – Die Saugschei-
be ist in allen anderen Situationen deaktiviert. Wenn die Saugscheibe deakti-
viert wird und bevor eine Öffnungsbewegung beginnt, greift die Zeit ein, die in
der Funktion „Zeit Saugscheibe - Konfiguration Ausgänge" programmiert ist
und den Beginn der Bewegung verzögert.
Diese Funktion erfolgt über ON/OFF. Wichtig – Da das Licht nicht von einem
Timer geregelt wird, empfiehlt man aus Sicherheitsgründen die Anwendung
einer Lampe, die der Hitze des abgegebenen Lichts widersteht.
Wird mit dem Sender ein Befehl gesendet, aktiviert sich dieser Ausgang. Diese
Vorgehensweise ist nützlich, wenn externe Vorrichtungen (zum Beispiel eine
zusätzliche Beleuchtung) in dieselbe mit einem einzigen Sender zu steuernde
Anlage installiert werden. HINWEIS - Wenn dieser Funkkanal im Empfänger der
Steuerung nicht frei ist, da er zuvor mit einer Steuerung gespeichert wurde,
aktiviert die Steuerung ausschließlich den programmierten Ausgangw, wenn
der Kanal mit dem Sender aktiviert wird und ignoriert den Befehl an den motor.
Wird mit dem Sender ein Befehl gesendet, aktiviert sich dieser Ausgang.
Diese Vorgehensweise ist nützlich, wenn externe Vorrichtungen (zum Bei-
spiel eine zusätzliche Beleuchtung) in dieselbe mit einem einzigen Sender zu
steuernde Anlage installiert werden. HINWEIS - Wenn dieser Funkkanal im
Empfänger der Steuerung nicht frei ist, da er zuvor mit einer Steuerung ge-
speichert wurde, aktiviert die Steuerung ausschließlich den programmierten
Ausgang, wenn der Kanal mit dem Sender aktiviert wird und ignoriert den
Befehl an den Motor.