ALARMARTEN FÜR EINZELANLAGEN.
Im Fall von simultanen Alarmmeldungen, beenden Sie den Automatik-Modus durch betätigen des AUTOMATIC ON/OFF Tasters (LED "PUMP"
geht aus). Nutzen Sie die Tasten um die Fehler durchzublättern, zum Verlassen der Anzeige ENTER betätigen, Sie gelangen in den
Mode.
A1 Trockenlauf (☀ Fehler-Prüfung ● Fehler ausgelöst)
Beschreibung: wenn das System einen Trockenlauf erkennt der länger als 10 Sekunden anhält, wird die Pumpe gestoppt und das ART
(Automatic ResetTest) wird aktiviert.
Systemreaktion: nach 5 Minuten startet das ART-System die Pumpe neu, für die Dauer von 30 Sekunden und versucht den normalen
Betrieb wieder herzustellen. Im Falle eines anhaltenden Wassermangels führt das System alle 30 Minuten einen neuen Versuch durch
und das über 24 Stunden. Wird danach immer noch ein Trockenlauf erkannt wird die Pumpe abgeschaltet bis der Fehler behoben
wurde.
Lösung: Der Trockenlaufschutz wurde aktiviert, Sie sollten am Zulauf prüfen ob die Wasserzufuhr gegeben ist. Die Pumpe kann manuell gestartet
werden durch das Drücken der Taste START/STOP (die LED Anzeige AUTOMATIC sollte aus sein, wenn nicht muss sie durch einen Tastendruck
deaktiviert werden).
Spezialfall 1:
Wenn die Pumpe den programmierten Druck nicht erreicht (Fehler beim konfigurieren) reagiert die Einheit wie bei einem
Trockenlauf.
Spezialfall 2:
Diese Vorrichtung verwaltet die Trockenlaufsteuerung durch prüfen des Nennstromverbrauch der Pumpe. Es muss der im
Setup-Menü eingestellte Stromverbrauch geprüft werden.
A2 Überstrom (☀ Fehler-Prüfung ● Fehler ausgelöst)
Beschreibung: Die Pumpe besitzt einen Überstromschutz dieser orientiert sich an den Einstellungen die im Installationsmenü
vorgenommen wurden. Im Normalfall wird der Überstromschutz ausgelöst durch Fehlfunktionen der Pumpe oder der Stromversorgung.
Systemreaktion: Bei Erkennung eines thermischen Fehlers wird die Pumpe automatisch gestoppt. Das System versucht erneut, die
Pumpe zu starten, wenn die Nachfrage vorhanden ist. Das Kontrollsystem führt 4 solche Versuche durch. Wenn das System nach dem
4. Versuch verriegelt bleibt, bleibt die Pumpe endgültig außer Betrieb.
Lösung: Überprüfen Sie den Zustand der Pumpe, zB könnte das Laufrad blockiert sein. Überprüfen Sie die im Konfigurationsmenü
eingestellten Werte.
A3 Motortrennung (● Fehler ausgelöst)
Beschreibung: Eine automatische Funktion der Speedbox die den Stromverbrauch bei
laufendem Motor erkennt.
Systemreaktion: Die Stromversorgung zum Motor wird unterbrochen.
Lösung: Bruch oder Ausfall einer Phase des Motors. Ausfall/Trennung des Motor-Stromversorgungskabels. Bruch der Sicherung
(Speebox).
A5 Drucksensor (● Fehler ausgelöst)
Beschreibung: Der Fehler "transducer damages" erscheint in der LCD-Anzeige
Systemreaktion: Der Gerätebetrieb wird unterbrochen.
Lösung: Prüfen Sie den externen Drucksensor.
A6 Übertemperatur (● Fehler ausgelöst)
Beschreibung: Die Speedbox verfügt über eine internes Kühlungssystem
Systemreaktion: Wird eine überhöhte Temperatur festgestellt wird die Speedbox und damit die Pumpe deaktiviert.
Lösung: Prüfen Sie die Umgebungstemperatur sie sollte unter 50°C liegt. Kontaktieren Sie den technischen Service.
A7 Kurzschluss (● Fehler ausgelöst)
Beschreibung: Die Speedbox verfügt über ein elektronisches System zum Schutz gegen Kurzschlüsse sowie Stromspitzen.
Systemreaktion: Die Pumpe stoppt, danach führt sie 4 Anlaufversuchen durch. Ist das Problem nicht gelöst geht die Anlage dauerhaft in
Störung.
Lösung: Überprüfen Sie die Pumpe, wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den technischen Kundendienst.
A8 Überspannung - A9 Unterspannung (● Fehler ausgelöst)
Beschreibung: Die Speedbox verfügt über ein elektronisches System zum Schutz vor Überspannungen und zu niedriger
Versorgungsspannung.
Systemreaktion: Die Pumpe wird gestoppt wenn der Spannungswert 184 V unterschreitet oder 254 V überschreitet. Die Pumpe läuft
automatisch wieder an wenn sich der Wert innerhalb der Vorgaben bewegt.
Lösung: Problem mit der Stromleitung: den Stromversorger kontaktieren
ALARM INSTALLATION MASTER-SLAVE
(● Fehler ausgelöst)
A10 Kommunikation
Beschreibung: Wenn ein Master-Slave System eingerichtet wurde und das Kommunikationskabel wurde getrennt oder es besteht eine
schlechte Verbindung, stoppt das System.
Systemreaktion: Das Master-Slave-System stoppt und startet individuell.
Lösung: Kabelverbindung sowie innere Anschlüsse prüfen. Prüfung der Master-Slave Konfiguration (Setup Menü).
------
Beschreibung: leerer Bildschirm
Lösung
: Überprüfung des Stromanschlusses,
Prüfung der Hauptsicherung (fig.1)
MANUAL