Seite 3
CE Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, die ZEHNDER Pumpen GmbH Zwönitzer Straße 19 08344 Grünhain-Beierfeld, dass die Steuerung ZPS 2.3 folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht: • EG-Niederspannungsrichtlinie 2014/35 EU • EG-Richtlinie elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30 EU Angewandte harmonisierte Normen, insbesondere: • EN 61010-1-1 •...
Seite 4
1. Allgemeine Angaben 1.1 Anwendungsgebiete Die Doppelpumpensteuerung ZPS 2.3 wird vorwiegend zur Regulierung von Flüssigkeitsniveaus eingesetzt. Dabei können verschiedene Fühler zur Niveauerfassung eingesetzt werden: Schwimmschalter, Staudruck, Lufteinperlung, externe 4- 20mA- Sensoren. Die jeweils zum Einsatz kommenden Fühler können im Steuerprogramm ausgewählt werden. Motorschütze steuern dann direkt zwei Pumpen an.
Seite 5
2. Bedienung der Steuerung Die Niveausteuerung ist mit einer Tastensperre ausgerüstet. Zum Entsperren bitte 3 s die Taste Wahl /Quit drücken. Es erfolgt auch ein entsprechender Hinweis in der Anzeige. 1 Minute nach der letzten Betätigung einer Taste wird die Tastatur wieder gesperrt. Diese Funktion kann deaktiviert werden.
Seite 6
2.1.2 Display- Anzeigen Normalbetrieb: Im LCD- Display wird in der oberen Zeile während des Betriebes der Steuerung der jeweilige Flüssigkeitspegel bzw. der Zustand der Schwimmschalter angezeigt. In der unteren Zeile erscheinen die aktuellen Angaben zum jeweiligen Betriebszustand der Pumpen P1 und P2. Wenn eine Pumpe läuft wird der aktuelle Motorstrom im Wechsel mit dem Betriebszustand angezeigt.
Seite 7
1. Zeile im Display 2. Zeile im Display Bedeutung (Einstellwert) Grundlast aus Ausschaltniveau Grundlast Änderung nur im Stop-Betrieb möglich! Grundlast ein Grundlast aus <= Einschaltniveau Grundlast Spitzenlast aus Änderung nur im Stop-Betrieb möglich! Spitzenlast aus Ausschaltniveau Spitzenlast, die 2. Pumpe Grundlast ein <...
Seite 8
1. Zeile im Display 2. Zeile im Display Bedeutung (Einstellwert) Nachlauf 0-180 s Die Pumpen laufen um die eingestellte Zeit bei Erreichen des Ausschaltniveaus nach. Verz. 2. Pumpe 0-60 sec. Werden beide Pumpen im Automatikbetrieb gleichzeitig angefordert, wird die 2. Pumpe erst nach der eingestellten Zeit zugeschaltet um z.B.
Seite 9
1. Zeile im Display 2. Zeile im Display Bedeutung (Einstellwert) th. Störung ist aktiviert Die Auswertung der Thermokontakte TH1 und TH3 abgeschaltet (Regelkreis) kann deaktiviert werden. Dieser Kontakt führt bei geöffnetem Kontakt zum Abschalten der Thermoschalter Pumpe und zur Fehlersignalisierung. Nach P1 TH1 Regelkreis Abkühlung und Schließen des Kontaktes TH1/TH3 TH2 Regelkreis...
Seite 10
2.1.5 Informationsabruf Die nachfolgende Tabelle zeigt die Bedeutung der Betriebsdaten der Steuerung 1. Zeile im Display 2. Zeile im Display Bedeutung (Infowert) Betriebszeit In Stunden Zeigt die kumulativen Betriebszeiten der Steuerung in Stunden. Der Wert kann mit den Tasten ⊳ auf 0 zurückgesetzt werden.
Seite 11
2. Zeile im Bedeutung Alarm Protokollzeichen Display Störung P1 Die Motorstromüberwachung hat eine Störung P2 Überschreitung des festgelegten Grenzwertes festgestellt und den Pumpenmotor abgeschaltet STÖRUNG HW Der HW- Sensor meldet einen Alarm und schaltet die Pumpe ein. Die HW- Störung quittiert sich selbst, wenn das Einschaltniveau wieder erreicht ist STÖRUNG...
Seite 12
2.2.2 Netzanschluss Zur Kabeleinführung des Netzkabels ist die linke Kabelverschraubung vorgesehen. Die einzelnen Kabel sind in der in der unten bezeichneten Weise in die Klemmen einzuklemmen. Je nach verwendetem Motor kann ein 1-Phasen oder 3-Phasen- Anschluss hergestellt werden. Die Stromversorgung muss durch eine eigene allpolig abschaltbare Sicherung abgesichert werden (max.
Seite 13
Anschluss 1-Phasen Motor mit internem Kondensator Anschluss 1-Phasen Motor mit externem Kondensator...
Seite 14
2.2.4 Anschluss der externen Sensoren Zum Anschluss der externen Sensoren und der potentialfreien Meldeausgänge dienen die Klemmenleisten auf der oberen Leiterplatte. Die Auswahl der aktiven Sensoren erfolgt im Menü „Niveau- Steuerung“ und „therm. Störung“. -20V +20V Werden die Thermoschalter TH2 und TH 4 nicht benötigt, müssen an diese Klemmstellen Brücken gesetzt werden.
Seite 15
Achtung, Um eventuelle Luftverluste innnerhalb der peumatischen Niveauerfassung auszugleichen, muß das Staurohr nach Beendigung des Pumpvorganges vollständig aus dem Wasser aufgetaucht sein. Dazu ist die Einstellung einer entsprechend langen Nachlaufzeit erforderlich. Der Pneumatikschlauch ist stetig steigend vom Staurohr zur Steuerung zu verlegen. Ist dies nicht möglich, muss das Kleinkompressorset zur Lufteinperlung verwendet werden.
Seite 16
3. Technische Daten Betriebsspannung: 400V/AC/50Hz Steuerspannung: 230V/AC/50Hz Leistungsaufnahme: ca. 6VA Druckbereich: 0-1mWs (optional 0-5mWS) Einschaltverzögerung: 0-180 sec. Nachlaufzeit: 0-180 sec. Pumpenwechselintervall 0-300 sec. Einschaltverz. 2 Pumpe 0-60 sec. Motorstrombegrenzung: 0,5- 14A Störprotokollspeicher 32 Speicherpositionen Wartungsintervallzähler 0 – 365 Tage, einstellbar Temperatureinsatzbereich: -20 - +60 Abmessungen:...
Seite 17
CE Declaration of conformity ....................18 Genral information ..................20 Areas of application ......................19 Characteristics ........................19 Operation of the control system ..................20 Operator control panel and operational elements: ............20 2.1.1 Keys .............................. 20 2.1.2 Indications on the display ......................21 2.1.3 Normal operation ..........................
Seite 18
Declaration of conformity We herewith declare that the control system conforms to the following relevant regulations: · EC-low voltage directive 2014/35 EU · EC-electromagnetic compatibility directive 2014/30 EU Applied harmonized standards, particularly: · EN 61010-1-1 · EN 31000-6-2 · EN 31000-6-3 Grünhain, 10.07.2019 Matthias Kotte Product Manager...
Seite 19
1. General information 1.1 Areas of application The twin pump control system ZPS 2.3 is principally used for the regulation of liquid levels. For this, various sensors for level measurement can be used: floating switches, dynamic pressure, air bubbler level measurement systems, external 4- 20mA- sensors. The respective sensors to be employed can be selected via the control program.
Seite 20
2. Operation of the control system 2.1 Operator control panel and operational elements: 4. LCD display (2 lines with 16 characters) 5. Short travel key switches 6. Signal-LED indicating when the pump is operating (yellow: pump is on; red: error) 2.1.1 Keys HAND By pressing this key, the preferred pump is switched on without delay.
Seite 21
2.1.2 Indications on the display Normal operation: During operation of the control system, the upper line of the LCD display indicates the actual liquid level or the switching status of the floating switch. In the lower line of the display, information about the actual operational status of the control system of the pumps P1 and P2 will appear.
Seite 22
1st line on display 2nd line on display Signification (set value) Base load off Stop level base load Modifications only during Stop-operation! Base load on Start level base load Base load off <= Modifications only during Stop-operation! Peak load off Peak load off Stop level peak load, 2 pump will be...
Seite 23
1st line on display 2nd line on display Signification (set value) Overrun 0 to 180 sec. After having reached the turn-off level, the pumps are still running for the adjusted amount of time. Interpump delay 0 to 60 sec. When both pumps are requested at the same time, the second pump will be switched on after the adjusted time, e.g.
Seite 24
1st line on display 2nd line on display Signification (set value) Therm. fault is Enabled The evaluation of the thermal contacts TH1 and TH3 Disabled (control loop) can be deactivated. If this contact is Thermostatic switch open, the pump is shut down and an error is signalled. After the contact TH1/TH3 (clipping circuit) has cooled P1 TH1 control loop down and been closed again, the pump restarts...
Seite 25
2.1.5 Information retrieval The following table shows the signification of the operational data of the control system 1st line on display 2nd line on display Signification (informational value) Operating time in hours Shows the cumulative operating times of the control system in hours. The value can be reset to 0 by pressing the keyst u.
Seite 26
2nd line on Signification Alarm Protocol signal display Fault pump 1 The motor current monitoring system has Fault pump 2 detected an exceedance of the set limit value and has shut down the pump motor. Fault high water The HW-sensor reports an alarm and switches on the pump.
Seite 27
2.2.2 Mains connection The left cable gland is intended for the cable entry of the mains cable. The separate cables are to be clamped into the spring terminals in the manner described below. According to the motor which is used, a single-phase or a three-phase connection can be established. The power supply has to be secured by an independent all-pole fuse which can be switched off (max.
Seite 28
Connection of a single-phase Motor with internal capacitor For 230 V pumps, a bridge between N - L2 is required in the mains connection. small consumers 230 V Mains connection 230 V Connection of a single-phase Motor with external capacitor small consumers 230 V Mains connection...
Seite 29
2.2.4 Connection of the external sensors The external sensors are connected by means of the terminal strip on the upper circuit board. The active sensor can be selected in the menu “level control” and “therm. malfunction”. normally normally open closed Use 20 V output only for external 4-20 mA sensors Potential-free...
Seite 30
Attention, in order to equalise possible air leaks inside the pneumatic level measuring device, the pilot tube has to be fully emerged from the water after completion of the pumping process. For this purpose, the adjustment of a follow- up time of the according duration is necessary. Alternatively, the small-size compressor set for the air bubbler level measurement system can be used.
Seite 31
3. Technical data Operating voltage: 400V/AC/50Hz Voltage of control system: 230V/AC/50Hz Power consumption: ca. 6VA Pressure range: 0-1mWs (optionally 0-5mWS) Turn-on-delay: 0-180 sec. Follow-up time: 0-180 sec. Pump changeover interval: 0-300 sec. Turn-on-delay 2 pumps 0-60 sec. Motor current limitation: 0,5-14A Fault protocol memory 32 memory positions...