Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ZPS 2:

Werbung

ZPS 2
GEBRAUCHSANLEITUNG
Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, die Gebrauchsanleitung und weitere
produktbegleitende Unterlagen aufmerksam lesen. Die Anleitung ist dem Endnutzer zu
übergeben und bis zur Produktentsorgung aufzubewahren.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Zehnder Pumpen ZPS 2

  • Seite 1 ZPS 2 GEBRAUCHSANLEITUNG Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, die Gebrauchsanleitung und weitere produktbegleitende Unterlagen aufmerksam lesen. Die Anleitung ist dem Endnutzer zu übergeben und bis zur Produktentsorgung aufzubewahren.
  • Seite 2 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch Sie haben ein hochwertiges Produkt erworben und wir beglückwünschen Sie zu Ihrer Entscheidung. Das Produkt wurde vor der Auslieferung im Rahmen der Qualitätskontrol- len auf den ordnungsgemäßen Zustand geprüft. Damit Sie lange Freude an dem Produkt haben, lesen und beachten Sie diese Gebrauchsanleitung.
  • Seite 3 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch Inhaltsverzeichnis Allgemeines ......................5 1.1 Einleitung......................5 1.2 Gewährleistung ....................5 Sicherheit....................... 6 2.1 Symbole in dieser Gebrauchsanleitung............6 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............7 2.3 Auswahl und Qualifikatio von Personen ............8 2.4 Persönliche Schutzausrüstung ................. 9 2.5 Grundsätzliches Gefährdungspotenzial ............10 2.6 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung .........
  • Seite 4 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch Inbetriebnahme der Steuerung ................36 6.1 Bedienung der Steuerung ................36 6.1.1 Bedientableau und Bedienelemente ............37 6.1.2 Kurzhubtasten ....................37 6.1.3 Display-Anzeigen ..................38 Einstellung der Steuerungsparameter .............. 42 7.1 Informationsabruf .................... 47 Warnungen und Störmeldungen ............... 48 Technische Daten ....................
  • Seite 5 1 Allgemeines 1.1 Einleitung Diese Gebrauchsanleitung ist gültig für Pumpensteuerungen der Baureihe ZPS 2. Diese Anleitung ermöglicht den sicheren Umgang mit der Steuerung. Die Anleitung ist Bestand- teil der Steuerung und muss in unmittelbarer Nähe der Steuerung, für das Personal jeder- zeit zugänglich, aufbewahrt werden.
  • Seite 6 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch 2 Sicherheit Diese Gebrauchsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Gebrauchsanleitung unbedingt vor Mon- tage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu lesen und muss ständig am Einsatzort der Anlage verfügbar sein. Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten, allgemeinen Sicherheitshinweise zu...
  • Seite 7 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Doppelpumpensteuerung ZPS 2 wird vorwiegend zur Regulierung von Flüssigkeits- niveaus eingesetzt. Dabei können verschiedene Fühler zur Niveauerfassung eingesetzt werden: • Schwimmschalter • Staudruck - gegebenenfalls mit Unterstützung durch Lufteinperlung • externe 4 - 20 mA Sensoren Die Steuerung kann für kommerzielle oder nicht kommerzielle Zwecke eingesetzt wer-...
  • Seite 8 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch 2.3 Auswahl und Qualifikation von Personen Sämtliche Tätigkeiten an der Steuerung sind durch Fachkräfte durchzuführen, falls die Tätigkeiten in dieser Gebrauchsanleitung nicht ausdrücklich für andere Personen (Eigen- tümer, Nutzer) ausgewiesen sind. Fachkräfte sind Personen, die durch ihre Ausbildung und Erfahrung die einschlägigen Bestimmungen, gültiger Normen und Unfallverhütungsvorschriften kennen.
  • Seite 9 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch 2.4 Persönliche Schutzausrüstung Bei verschiedenen Tätigkeiten an der Pumpe ist gegebenenfalls persönliche Schutzaus- rüstung erforderlich. Persönliche Schutzausrüstungen sind dem Personal zur Verfügung zu stellen und die Benutzung ist durch Aufsichtspersonen zu kontrollieren. Falls Schutzausrüstung verwendet werden muss, wird dies durch die folgenden Symbole...
  • Seite 10 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch 2.5 Grundsätzliches Gefährdungspotenzial Führen heiße oder kalte Maschinenteile zu Gefahren, müssen diese Teile bauseitig gegen Berührung gesichert sein. Berührungsschutz für sich bewegende Teile (z. B. Kupplung) darf bei sich in Betrieb be- findliche Anlage nicht entfernt werden. Leckagen (z. B. der Wellendichtung) gefährlicher Fördergüter (z. B. explosiv, giftig, heiß) müssen so abgeführt werden, dass keine Gefährdung für Personen und die Umwelt ent-...
  • Seite 11 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch - Gefährdung von Personen durch elektrische, mechanische und chemische Einwir- kungen - Gefährdung der Umwelt durch Leckage von gefährlichen Stoffe 2.8 Sicherheitsbewusstes Arbeiten Zusätzlich sind in Ergänzung zu den in dieser Gebrauchsanleitung aufgeführten Sicher- heitshinweisen die Unfallverhütungsvorschriften und evtl. interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers / Eigentümers zu beachten.
  • Seite 12 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch 4 Produktbeschreibung Die Doppelpumpensteuerung ZPS 2 wird vorwiegend zur Regulierung von Flüssigkeits- niveaus eingesetzt. Dabei können verschiedene Fühler zur Niveauerfassung eingesetzt werden: • Schwimmschalter • Staudruck - gegebenenfalls mit Unterstützung durch Lufteinperlung • externe 4 - 20 mA - Sensoren Die jeweils zum Einsatz kommenden Fühler können im Steuerprogramm ausgewählt wer-...
  • Seite 13 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch Merkmale • LCD-Klartext-Anzeige • Hand-, Stop-, Auto-Funktion je Pumpe • 1 Quittierungstaster 2 Parameterauswahltaster • Durchschaltbares Menü • Interner akustischer Alarm • Programmierbare Betriebs-und Störmeldungen potentialfrei • Einstellung über Kurzhubtaster • Betriebsstundenzähler • Wartungsintervallzähler • Pumpenstartzähler • Fehlerprotokollaufzeichnung...
  • Seite 14 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch 4.1 Lieferumfang Die Doppelpumpensteuerung ZPS 2.3 ist in unterschiedlichen Varianten lieferbar. • ZPS 2.3 - Pneumatik mit Staurohr und 10 m Pneumatikleitung 230 V Art.-Nr. 12485 400 V Art.-Nr. 12998 - optionales Zubehör: Kleinkompressorset Art-Nr. 14894 • ZPS 2.3 - Schwimmer...
  • Seite 15 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch 4.2 Anwendungsbeispiele Anwendung Pneumatik mit Staurohr: Die Pneumatikleitung ist stetig steigend verlegt und nicht länger als 10 m* Anwendung Pneumatik mit Staurohr und Kleinkompressor: Die Pneumatikleitung kann nicht stetig steigend verlegt werden oder ist länger als 10 m*...
  • Seite 16 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch Anwendung mit Schwimmerschaltern Anwendung mit Differenzdrucksensor...
  • Seite 17 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch Anwendung mit einer Hebeanlage...
  • Seite 18 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch 5 Montage der Steuerung 5.1 Vorbereitungen Überprüfen Sie, ob die Anlage laut Angaben der Verpackung für das Stromnetz (230 V oder 3 x 400 V mit Nullleiter / 50 Hz) geeignet ist. Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheits- vorschriften eingehalten werden.
  • Seite 19 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch Sicherheitsvorschriften Die Steuerung darf nicht mit einem beschädigten Kabel in Betrieb genommen werden Die Steuerung darf nicht ins Wasser fallen und ist vor Überflutung zu schützen Die Benutzung der Steuerung an Schwimmbecken und Gartentei- chen ist nur zulässig, wenn dort die Anlagen nach DIN VDE 0100 Teil 702 errichtet sind.
  • Seite 20 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch 5.2 Montage der Steuerung Eine überflutungssicher und freie Wandfläch von ca. 300 x 300 mm ist für die Anbrin- gung der Pumpensteuerung erforderlich. Die Steuerung ist so zu montieren, dass die Kabeleinführungen nach unten zeigen. Bei Verwendung der Steuerung mit Staurohr muss sie so angebracht werden, dass der blaue Pneumatikschlauch für die Niveausteuerung stetig steigend von z.
  • Seite 21 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch 5.3 Elektrische Anschlüsse Alle elektrischen Anschlüsse sind nur von einer autorisierten Fachkraft vorzunehmen. Einstellungen und Abgleiche an der Steuerung sowie die Inbetriebnahme der Steuerung sind nur von Fachkräften vorzunehmen. 5.3.1 Netzanschluss Zur Kabeleinführung des Netzkabels ist die mittlere Kabelverschraubung vorgesehen. Die einzelnen Kabel sind in der in der unten bezeichneten Weise in die Klemmen einzuklem- men.
  • Seite 22 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch Anschluss 1-Phasen 230 V Wechselstrom-Motor mit internem Kondensator Anschluss 1-Phasen 230 V Wechselstrom-Motor mit externem Kondensator...
  • Seite 23 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch 5.3.2.1 Anschluss Thermoschalter der Pumpen Falls Thermoschalter von den Pumpen angeschlossen werden sollen, müssen sie an die entsprechenden Klemmen der oberen Platine (grüne Klemmbausteine) angeklemmt wer- den. Es gibt wahlweise zwei Anschlussmöglichkeiten, die sich wie folgt unterscheiden: • TH1 / TH3 ist programmierbar und selbstquittierend: Nach dem Abkühlen des...
  • Seite 24 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch Beispiele: Anschluss von verschiedenen Pumpen an der ZPS 2 Steuerung Programmierung der Thermoschalter in Anwendung Anschluss der Steuerung TH 1 Pumpen mit zwei Überwachungskreisen z. B. ZFS-EX im Schacht aktiv aktiv aktiv aktiv Pumpen mit einem Überwachungskreis, und...
  • Seite 25 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch 5.3.3 Anschluss der Messwertgeber Grundsätzlich kann die Steuerung mit drei verschiedenen Messwertgebern betrieben wer- den: • Interner Wandler Im Auslieferungszustand ist dieses Verfahren schon werkseitig eingestellt, es ist für den Anschluss einer pneumatischen Niveauerfassung (Pneumatik mit Staurohr) vorgesehen.
  • Seite 26 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch Steuerleitung verlegen und anschließen z. B. in einem Schacht • Die Steuerleitung darf nicht geknickt oder gequetscht werden. • Die Steuerleitung ist stetig steigend und frostsicher zu verlegen. 1. w Staurohr montieren und die Steuerleitung am Staurohr anschließen.
  • Seite 27 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch 5.3.3.2 Version Pneumatik mit Staurohr und Kleinkompressor Dieses Verfahren ist notwendig wenn die Steuerleitung vom Staurohr bis zur Steuerung nicht stetig steigend verlegt werden kann, oder deutlich länger als 10 m ist. Anwendung Pneumatik mit Staurohr und Kleinkompressor: Die Pneumatikleitung kann nicht stetig steigend verlegt werden oder ist länger als 10 m*...
  • Seite 28 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch • Die Steuerleitung darf nicht geknickt oder gequetscht werden. • Steuerleitungen nur mit Cuttermessern ablängen – Seitenschneider-Schnitte führen zu Haarrissen in der Steuerleitung und es kommt zu Funktionsstörungen. 1. w Zuerst den klaren PVC-Schlauch kürzen, das kurze 5 cm Stück am Kleinkompres- sor aufstecken, Rückschlagventil einsetzen, das lange Stück vom PVC-Schlauch...
  • Seite 29 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch Der Kleinkompressor muss so eingestellt werden, dass nicht zu viel Luft ins System ge- pumpt wird, da sonst die Füllstandsanzeige der Steuerung beeinfluss wird. 2. w Ein Glas mit mind. 10 - 15 cm Wasser füllen und den durchsichtigen PVC-Schlauch in das Glas halten. Den Netzstecker des Kleinkompressors in eine Steckdose ste- cken.
  • Seite 30 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch 5. w Steuerleitung an der Steuerung anbringen. Der Stromanschluss des Kleinkompressors kann direkt an der dafür vorgesehenen Klem- me in der Steuerung erfolgen. Dazu den Netzstecker vom Kleinkompressor abschneiden. und die Adern anklemmen.
  • Seite 31 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch 5.3.3.3 Steuerleitung verlegen und anschließen z. B. bei einer Hebeanlage • Die Steuerleitung darf nicht geknickt oder gequetscht werden. • Die Steuerleitung ist stetig steigend und frostsicher zu verlegen. 1. w Steuerleitung an Behälter anschließen. Die einzelnen Zwischenschritte entsprechend der Zeichnung durchführen.
  • Seite 32 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch 5.3.3.4 Version mit Schwimmerschaltern Es müssen Schwimmerschalter (Typ Leeren) verwendet werden, die für den Einsatzbe- reich geeignet sind. Die Schwimmerschalter müssen im aufgeschwommenen Zustand schließen und potentialfrei beschaltet werden. Die erforderliche Signalspannung wird in der Steuerung erzeugt und beträgt 5V.
  • Seite 33 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch 2. w Die Schwimmerschalter müssen an die entsprechenden Klemmen der oberen Pla- tine (graue Klemmbausteine rechts) angeklemmt werden. Bei den mitgelieferten Schwimmerschaltern vom Typ JOLA FS 3/K/RN sind die blauen und schwarzen Adern anzuklemmen. Zuordnung der Schwimmerschalter Typ Leeren:...
  • Seite 34 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch 5.3.3.3 Version mit Differenzdrucksensor Es kann ein Differenzdrucksenso mit Signalausgang 4 - 20 mA und Endwert bis 1250 cm angeschlossen werden. „ Für den Einsatz im EX-Bereich ist der Artikel Nr. 17116 'EX-Barierre für 4 - 20 mA Druck- sensor' als eigensicheres Trennrelais vorzusehen. 1. w Für die Montage des Sensors sind die einschlägigen Vorschriften des Herstellers zu beachten. Grundsätzlich empfiehl es sich darauf zu achten, dass der Messkopf...
  • Seite 35 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch 5.3.4 Meldekontakte Die 4 potentialfreien Meldekontakte befinde sich auf der oberen Platine (links). Die 4 Meldekontakte sind frei programmierbar: Die Kontakte 1 und 2 sind bei Stromausfall geöffne und die Kontakte 3 und 4 sind bei Stromausfall geschlossen. Ist die Stromversorgung der Steuerung in Ordnung sind die Meldekontakte bei vorliegen einer Störung oder Meldung geschlossen. Die werkseitige Vorbelegung der Meldekontakte ist wie folgt: Störung P1...
  • Seite 36 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch 6 Inbetriebnahme der Steuerung Nach dem vollständigem Anschluss der Pumpenkabel und der Netzzuleitung sowie des Niveausensors, sind nach dem Anlegen der Netzspannung die Parameter der Steue- rung einzustellen bzw. zu kontrollieren. Diese Einstellungen sind nur vom Fachpersonal durchzuführen.
  • Seite 37 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch 6.1.1 Bedientableau und Bedienelemente: LCD- Display (2 Zeilen mit 16 Zeichen) Kurzhubtasten Signal- LED zur Anzeige des Pumpen- betriebs (grün Pumpe ein; rot Fehler) 6.1.2 Kurzhubtasten • durch Betätigen der Taste P1/HAND wird die Pumpe 1 bzw. Taste P2/HAND Pumpe 2 ohne Verzögerung eingeschaltet.
  • Seite 38 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch 6.1.3 Display- Anzeigen Sobald Sie den Netzstecker der ZPS 2 einstecken, führt diese selbstständig eine Initiali- sierung durch. Es erscheint kurz im Display: Um dann im Display auf die Standardanzeige zu wechseln: Der Auslieferungszustand der Steuerung ist für den Pneumatik-Betrieb mit Staurohr (=In- terner Wandler Ä...
  • Seite 39 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch Taste betätigt Display Bedeutung Beide Pumpenmotoren sind abgeschaltet. Die Ni- veauauswertung einschließlich der Hochwasser- überwachung bleibt aktiv – die LEDs P1 und P2 sind aus Der Pumpenmotor wird bei Hochwasseralarm nicht zugeschaltet Es gibt verschiedene Arten von Störungen Ä...
  • Seite 40 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch Test der Steuerung ohne Pumpen Um die Steuerung ohne Pumpen testen zu können sind folgende Grundeinstellungen erforderlich: 1. Steuerung an ein Einphasennetz (Anschluss von N und L1) anschließen 2. Motorstrombegrenzungen für die Pumpen auf 0,0 A einstellen 3.
  • Seite 41 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch Falls die Steuerung mit Schwimmerschalter oder 4-20-mA-Sensor betrieben werden soll, ist dies im Parametermenü "Niveausteuerung" entsprechend zu ändern Beispiel: Änderung der Einstellung Niveau-Steuerung von Interner Wandler auf Schwimmschalter:...
  • Seite 42 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch 7 Einstellung der Steuerungsparameter In der oberen Zeile des Displays wird die Bezeichnung des Parameters angezeigt, in der unteren Zeile steht der aktuelle Wert des Parameters. Die Änderung der Werte geschieht mit den Tasten und „WAHL/QUIT“. Ä Kap. 6.1.3 „Kurzhubasten“...
  • Seite 43 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch Display Bedeutung Hochwasser-Alarm-Niveau • die Auswertung dieses Niveaus erfolgt zusätzlich ständig am An- schluss für den Schwimmschalter HW, unabhängig davon, welcher Niveaugeber ausgewählt wurde • damit können bei Bedarf 2 unterschiedliche HW-Niveaus mit 2 ver- schiedenen Gebern realisiert werden.
  • Seite 44 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch Display Einstellmöglichkeiten Bedeutung 0,0 bis 14 A • die Überwachung des Stromes des Pum- ACHTUNG! Motor- penmotors führt beim Erreichen des einge- ströme unter 0,5 A füh- stellten Wertes zur Abschaltung der Pum- ren zur Fehlermeldung pe mit einer Störungsmeldung...
  • Seite 45 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch Display Einstellmöglichkeiten Bedeutung aktiviert / abgeschaltet • das Anliegen aller 3 Phasen und die rich- tige Phasenlage am Netzeingang wird überwacht • muss für 230 V Pumpen abgeschaltet werden aktiviert / abgeschaltet • bei aktiviertem ATEX-Mode ist keine Ein- schaltung der Pumpen möglich, wenn das...
  • Seite 46 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch Display Einstellmöglichkeiten Bedeutung TT.MM.JJJJ hh:mm Datum und Uhrzeit aus / ein • Tastensperre ein- und ausschalten • die Tastensperre ist nur bei abgeschaltete- tem Servicemodus aktiv ohne Funktion • das Protokoll lässt sich nach Drücken der Taste „WAHL/QUIT“...
  • Seite 47 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch 7.1 Informationsabruf Info-Werte wie Wartungsintervall, Betriebsstunden, Pumpenstarts und Fehlerprotokoll las- sen sich auf die gleiche Art und Weise anzeigen und ändern wie die Steuerparameter. Lediglich das Fehlerprotokoll speichert jeweils 32 Positionen. Die Aufzeichnung erfolgt als Schieberegister, der jeweils älteste Fehler wird automatisch gelöscht.
  • Seite 48 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch 8 Warnungen und Störmeldungen Folgende Warnungen und Störmeldungen können im Display angezeigt werden. Eine ent- sprechende Aufzeichnung erfolgt im Störprotokoll: 2. Zeile im Display Bedeutung Alarm Protokollzeichen Last Es fließt ein Motorstrom unter 0,5 A. Entweder ist keine Pumpe angeschlossen oder es liegt ein Kabelbruch vor.
  • Seite 49 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch 2. Zeile im Display Bedeutung Alarm Protokollzeichen Eine Phase der Stromversorgung ist ausge- Dreh fallen, oder Drehfeld ist falsch (2 Phasen tau- schen) Der ATEX-Modus ist aktiviert und der Pegel Atex liegt unter dem Ausschaltpunkt der angewähl- ten Pumpe.
  • Seite 50 ZPS 2 Gebrauchsanleitung Deutsch 9 Technische Daten Technische Daten ZPS 2 Betriebsspannung: 400V/AC/50Hz Steuerspannung: 230V/AC/50Hz Leistungsaufnahme: ca. 6 VA Druckbereich: 0 - 1 mWs (optional 0 - 5 mWS) Einschaltverzögerung: 0 - 180 sec Nachlaufzeit: 0 - 180 sec Pumpenwechselintervall: 0 - 300 sec Einschaltverzögerung 2.
  • Seite 51 Verwertung defekter elektrischer oder elektronischer Geräte. 11 Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, die ZEHNDER Pumpen GmbH Zwönitzer Straße 19 08344 Grünhain-Beierfeld dass die Steuerung ZPS 2 folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht: • Niederspannungsrichtlinie 2014/35 EU • Richtlinie elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30 EU Angewandte harmonisierte Normen, insbesondere: •...