Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungs- und Montageanleitung
Elektronische Pumpensteuerung
ZPS 1.1
Zehnder- Pumpen GmbH
Zwönitzer Straße 19
08344 Grünhain- Beierfeld
Telefon: +49 3774 52100
Telefax: +49 3774 52150

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Zehnder Pumpen ZPS 1.1

  • Seite 1 Bedienungs- und Montageanleitung Elektronische Pumpensteuerung ZPS 1.1 Zehnder- Pumpen GmbH Zwönitzer Straße 19 08344 Grünhain- Beierfeld Telefon: +49 3774 52100 Telefax: +49 3774 52150...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    CE Konformitätserklärung ..................... 3 1. Allgemeine Angaben ......................4 Anwendungsgebiete ....................4 Merkmale ........................4 2. Bedienung der Steuerung ....................5 Bedientableau und Bedienelemente:............... 5 2.1.1 Tasten .............................. 5 2.1.2 Display- Anzeigen ........................... 6 2.1.3 Normalbetrieb ..........................6 2.1.4 Parametereinstellung ........................6 2.1.5 Informationsabruf ..........................
  • Seite 3: Ce Konformitätserklärung

    CE Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, die ZEHNDER Pumpen GmbH Zwönitzer Straße 19 08344 Grünhain-Beierfeld, dass die Steuerung ZPS1.1 folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht:  EG-Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG  EG-Richtlinie elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG i.d.F. 92/31/EWG 93/68/EWG Angewandte harmonisierte Normen, insbesondere:  EN 61010-1-1 ...
  • Seite 4: Allgemeine Angaben

    1. Allgemeine Angaben 1.1 Anwendungsgebiete Die Einzelpumpensteuerung ZPS 1.1 wird vorwiegend zur Regulierung von Flüssigkeitsniveaus eingesetzt. Dabei können verschiedene Fühler zur Niveauerfassung eingesetzt werden: Schwimmschalter, Staudruck, Lufteinperlung, externe 4- 20mA- Sensoren. Die jeweils zum Einsatz kommenden Fühler können im Steuerprogramm ausgewählt werden.
  • Seite 5: Bedienung Der Steuerung

    2. Bedienung der Steuerung Die Niveausteuerung ist mit einer Tastensperre ausgerüstet. Zum Entsperren bitte 3 s die Taste Wahl /Quit drücken. Es erfolgt auch ein entsprechender Hinweis in der Anzeige. 1 Minute nach der letzten Betätigung einer Taste wird die Tastatur wieder gesperrt. 2.1 Bedientableau und Bedienelemente: 1.
  • Seite 6: Display- Anzeigen

    2.1.2 Display- Anzeigen Normalbetrieb: Im LCD- Display wird in der oberen Zeile während des Betriebes der Steuerung der jeweilige Flüssigkeitspegel bzw. der Zustand der Schwimmschalter angezeigt. In der unteren Zeile erscheinen die aktuellen Angaben zum jeweiligen Betriebszustand der Pumpen P1 und P2. Wenn eine Pumpe läuft wird der aktuelle Motorstrom im Wechsel mit dem Betriebszustand angezeigt.
  • Seite 7 1. Zeile im Display 2. Zeile im Display Bedeutung (Einstellwert) Grundlast aus Ausschaltniveau Pumpe Änderung nur im Stop-Betrieb möglich! Pumpe aus <= Pumpe ein Grundlast ein Einschaltniveau Pumpe Änderung nur im Stop-Betrieb möglich! Hochwasser HW Pumpe ein < HW Hochwasser- Alarm- Niveau Die Auswertung dieses HW <=Endwert Niveaus erfolgt zusätzlich...
  • Seite 8 1. Zeile im Display 2. Zeile im Display Bedeutung (Einstellwert) Nachlauf 0-180 s Die Pumpe läuft um die eingestellte Zeit bei Erreichen des Ausschaltniveaus nach. Max. Strom 0,0 bis 14,0 A Die Überwachung des Stromes des Pumpenmotors führt beim Erreichen des Achtung! eingestellten Wertes zur Abschaltung der Ein Motorstrom unter...
  • Seite 9 1. Zeile im Display 2. Zeile im Display Bedeutung (Einstellwert) th. Störung ist aktiviert Die Auswertung der Thermokontaktes TH1 abgeschaltet (Regelkreis) kann deaktiviert werden. Dieser Kontakt führt bei geöffnetem Thermoschalter Kontakt zum Abschalten der Pumpe und TH1 Regelkreis zur Fehlersignalisierung. Nach Abkühlung TH2 Regelkreis und Schließen des Kontaktes TH1 (Regelkreis) wird die Pumpe selbsttätig...
  • Seite 10: Informationsabruf

    2.1.5 Informationsabruf Die nachfolgende Tabelle zeigt die Bedeutung der Betriebsdaten der Steuerung 1. Zeile im Display 2. Zeile im Display Bedeutung (Infowert) Betriebszeit In Stunden Zeigt die kumulativen Betriebszeiten der Steuerung in Stunden. Der Wert kann mit den Tasten  auf 0 zurückgesetzt werden. Pumpenstunden In Stunden Zeigt die kumulativen Laufzeiten der Pumpe...
  • Seite 11: Montage Und Elektrische Anschlüsse

    2. Zeile im Bedeutung Alarm Protokollzeichen Display Störung P1 Die Motorstromüberwachung hat eine Überschreitung des festgelegten Grenzwertes festgestellt und den Pumpenmotor abgeschaltet STÖRUNG HW Der HW- Sensor meldet einen Alarm und schaltet die Pumpe ein. Die HW- Störung quittiert sich selbst, wenn das Einschaltniveau wieder erreicht ist STÖRUNG Der externe Sensor ist gewählt, der Strom...
  • Seite 12: Netzanschluss

    2.2.2 Netzanschluss Zur Kabeleinführung des Netzkabels ist die linke Kabelverschraubung vorgesehen. Die einzelnen Kabel sind in der in der unten bezeichneten Weise in die Klemmen einzuklemmen. Je nach verwendetem Motor kann ein 1-Phasen oder 3-Phasen- Anschluss hergestellt werden. Die Stromversorgung muss durch eine eigene allpolig abschaltbare Sicherung abgesichert werden (max.
  • Seite 13 Anschluss 1-Phasen Motor mit internem Kondensator Anschluss 1-Phasen Motor mit externem Kondensator...
  • Seite 14: Anschluss Der Externen Sensoren

    2.2.4 Anschluss der externen Sensoren Zum Anschluss der externen Sensoren dient die Klemmenleiste auf der oberen Leiterplatte. Die Auswahl des aktiven Sensors erfolgt im Menü „Niveau- Steuerung“ und „therm. Störung“ Wird der Thermoschalter TH2 nicht benötigt, muss an dieser Klemmstelle eine Brücke gesetzt werden.
  • Seite 15: Alarmausgänge

    Achtung, Um eventuelle Luftverluste innnerhalb der peumatischen Niveauerfassung auszugleichen, muß das Staurohr nach Beendigung des Pumpvorganges vollständig aus dem Wasser aufgetaucht sein. Dazu ist die Einstellung einer entsprechend langen Nachlaufzeit erforderlich. Alternativ kann auch das Kleinkompressorset zur Lufteinperlung verwendet werden. 2.2.6 Alarmausgänge Die Alarmausgänge befinden sich auf der unteren Platine zwischen den beiden Schützen Im oben gezeigten Anschlussplan sind die einzelnen Alarmkontakte folgendermaßen...
  • Seite 16: Technische Daten

    3. Technische Daten Betriebsspannung: 400V/AC/50Hz Steuerspannung: 230V/AC/50Hz Leistungsaufnahme: ca. 6VA Druckbereich: 0-1mWs (optional 0-5mWS) Einschaltverzögerung: 0-180 sec. Nachlaufzeit: 0-180 sec. Laufzeitüberwachung 0-300 sec. Motorstrombegrenzung: 0,5- 14A Störprotokollspeicher 32 Speicherpositionen 0 – 365 Tage, einstellbar Wartungsintervallzähler Temperatureinsatzbereich: -20 - +60 Abmessungen: 180x180x90 mm max.

Inhaltsverzeichnis