dualo® XL/dualo® e XL
Funktionsprüfung
Wichtig: Das Produkt muss die Sichtprüfung bestanden haben!
4
- das Akkupack muss montiert sein (siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Akkupack)
- der Not-Aus-Schalter muss entriegelt sein (siehe Kapitel Bedienung
Abschnitt Not-Aus-Schalter)
4.1
Laufrollen: Feststellbremsen lassen sich einwandfrei feststellen und lösen
4.2
Laufrollen: Leichtlauf, um sich drehbar, keine ungewöhnlichen Geräusche
Akkupack: lässt sich einwandfrei abnehmen und wieder einsetzen
4.3
(siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Akkupack)
Fahrgestell: lässt sich mit dem Trittpedal oder mit Hilfe der Handbedienung und
4.4
dem Spreizantrieb auf die vorgesehene Breite (Maß „p") spreizen und wieder parallel
ausrichten (siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Spreizung und Kapitel Technische Daten)
Not-Aus-Schalter lässt sich drücken und rastet ein; unterbricht jegliche elektrisch
4.5
getätigte Verstellung (siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Not-Aus-Schalter)
Not-Aus-Schalter entriegelt durch Drehen im Uhrzeigersinn
4.6
(siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Not-Aus-Schalter)
elektrische Notabsenkung funktioniert einwandfrei und kann jederzeit gestoppt
4.7
werden (siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Notabsenkung)
mechanische Notabsenkung funktioniert einwandfrei und kann jederzeit gestoppt
4.8
werden (siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Notabsenkung)
Handbedienung: Alle Funktionstaster der Handbedienung sind beim Verfahren der
4.9
Verstellfunktionen funktionsfähig
Antriebe können über den kompletten Verstellbereich verfahren werden
4.10
(Endabschaltungen in beiden Richtungen, keine ungewöhnlichen Geräusche)
Ladegerät: Ladezustandsanzeige leuchtet
4.11
(siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Akkupack)
4.12
Verbindungselemente: Bolzen mit SL-Sicherung lässt sich wie vorgesehen bedienen
4.13
Verbindungselemente: Bolzen mit Klappsplint lässt sich wie vorgesehen bedienen
Verbindungselemente: Rohrklappstecker lässt sich wie vorgesehen bedienen bzw.
4.14
öffnen/schließen
4.15
Verbindungselemente: Klemmhebel lässt sich wie vorgesehen bedienen
4.16
Verbindungselemente: Sterngriff lässt sich wie vorgesehen bedienen
verstellbare Elemente: Standmast lässt sich wie vorgesehen verstellen und mit den
4.17
Verbindungselementen sichern
verstellbare Elemente: Hebearm lässt sich wie vorgesehen verstellen und mit den
4.18
Verbindungselementen sichern
verstellbare Elemente: Schienbeinstütze lässt sich wie vorgesehen verstellen und mit
4.19
den Verbindungselementen sichern
Standardlifter: Hebearm lässt sich einwandfrei nur in einer Stellung einstecken,
4.20
herausziehen und mit dem Rohrklappstecker sichern
Aufstehlifter: Hebearm lässt sich einwandfrei in allen drei Einsteckpositionen
4.21
einstecken, herausziehen und mit dem Rohrklappstecker sichern
Gesamtbewertung des aks-Patientenlifters
Der Wartungsplan wird auf der folgenden Seite fortgesetzt.
i. O. n. i. O. n. a.
Seite 79