Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Blumfeldt Flagranti Bedienungsanleitung

Blumfeldt Flagranti Bedienungsanleitung

Gasheizstrahler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Flagranti:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

WARNUNG: NUR FÜR DEN EINSATZ IM FREIEN ODER IN
GUT BELÜFTETEN BEREICHEN GEEIGNET.
WARNING: ONLY SUITABLE FOR USE OUTDOORS OR IN
WELL VENTILATED AREAS.
Flagranti
Gasheizstrahler
Gas Heater
10034280
0 0 6 3 - 21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Blumfeldt Flagranti

  • Seite 1 WARNUNG: NUR FÜR DEN EINSATZ IM FREIEN ODER IN GUT BELÜFTETEN BEREICHEN GEEIGNET. WARNING: ONLY SUITABLE FOR USE OUTDOORS OR IN WELL VENTILATED AREAS. Flagranti Gasheizstrahler Gas Heater 10034280 0 0 6 3 - 21...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen Sie den folgenden QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten: INHALTSVERZEICHNIS...
  • Seite 4 10034280 Modellnummer Gasheizer für Außenbereiche Beschreibung BE-CY-CH-CZ-FR- AT-CH-DE BG-HR-CH- Ländercode CY-DK-EE-FI- ES-GB-GR-IE-IT-P GR-HU-IT-IS- -SK-SI-TR LT-LV-MT-NL- NO-PT-SE-SI- SK-RO-TR Gastyp 3+(28-30/37) 3P(37) 3B/P(30) 3B/P(50)     Butan Propan Propan Butan/ Butan/ Gastyp (G30) (G31) (G31) Propan Propan Auslassdruck am 28-30 Regulator (mbar) Gesamtwärmeleistung 8 kW...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Für die Verwendung im Freien und an Orten mit ausreichender Luftzufuhr. Mindestens 25 % des ausreichend belüfteten Bereichs müssen sich im Freien befinden. Die der Oberfläche ist die Summe der Wandflächen. Dieses Gerät ist nicht mit einem Atmosphärenmessgerät ausgestattet. •...
  • Seite 6 Bestimmte Materialien oder Gegenstände, die unter oder in der Nähe dieses Geräts gelagert werden, werden einer Strahlungswärme ausgesetzt und können schwer beschädigt werden. • Stellen Sie keine Gegenstände auf oder gegen dieses Gerät. Verwenden oder lagern Sie keine brennbaren Materialien in der Nähe dieses Geräts.
  • Seite 7: Sicherheitshinweis Für Die Montage Zwischen Gasgerät Und Schlauch

    SICHERHEITSHINWEIS FÜR DIE MONTAGE ZWISCHEN GASGERÄT UND SCHLAUCH GEFAHR! Brand- und Explosionsgefahr! • Die vom Hersteller versiegelten Bauteile dürfen nicht manipuliert werden. • Verwenden Sie das Gerät erst, wenn alle Anschlüsse auf Dichtheit geprüft wurden. • Prüfen Sie die Dichtheit nicht mit einer offenen Flamme! •...
  • Seite 8: Wichtige Hinweise

    Schritt 2: Schließen Sie den Gasschlauch (B) mit der Hand an den Gasanschluss (A) des Geräts an. Befestigen Sie die Verbindung zwischen A und B fest mit einem Schraubenschlüssel der Größe 13 mm und einem weiteren Schlüssel der Größe 17 mm. Schritt 3: Bringen Sie die hitzebeständige Platte (C) mit 3 Schrauben wieder Wichtige Hinweise •...
  • Seite 9: Lieferumfang

    LIEFERUMFANG Bezeichnung Anz. Brenner- und Gasfl aschen- gehäuse Refl ektor Tür Kurze Schrauben M5x12 Schraube Obere Dämmplatte M5x6 Schraube Lange Bolzen Glasfensterhalterung A Glasfensterhalterung B Glasfenster...
  • Seite 10: Zusammenbau

    ZUSAMMENBAU Finden Sie zum Aufbau eine große, saubere Fläche. Bitte beachten Sie bei Bedarf die Stückliste und den Montageplan. Verwenden Sie bei der Montage Schutzhandschuhe. Setzen Sie das Gerät auf einem festen Untergrund ohne Risse und Löcher zusammen, damit Sie keine kleinen Teile oder Schrauben verlieren. Nicht auf einem weichen Boden oder Teppich montieren, um Schäden am Boden oder Auslegeware zu vermeiden.
  • Seite 11 Decke...
  • Seite 12: Benötigtes Werkzeug

    Benötigtes Werkzeug • Kreuzschlitzdreher • Schraubenschlüssel mit Größeneinstellung Öffnen Sie vor dem Zusammenbau die Tür (Nr. 9) und nehmen Sie alle Innenteile aus der Brenner- und Gasfl aschengehäuse (Nr. 8) heraus, dann schließen Sie die Tür (Nr. 9). Schritt 2: Schritt 1: Montieren Sie die 4 unteren Teile Montieren Sie die 4...
  • Seite 13 Schritt 3: Schritt 4: Setzen Sie die 3 Stück Glasfenster Füllen Sie die Glassteine in (#7) langsam und vorsichtig in die den Brenner. Befestigen Sie 4 untere Glasfensterhalterung A (#5) langen Bolzen (#4), die obere ein und befestigen Sie dann die Isolierplatte (#3), 4 Stück kurze obere Glasfensterhalterung A (#5) Bolzen (#2) und den Refl ektor...
  • Seite 14 Schritt 5: Setzen Sie das letzte Glasfenster (#7) langsam und vorsichtig in die untere Glasfensterhalterung A (#5) ein und befestigen Sie dann die letzte obere Glasfensterhalterung A (#5) mit 2 Stück M5x6-Schrauben (#11) an der Glasfensterhalterung B (#6). Achtung: Bitte bauen Sie alle Glasfenster langsam und sorgfältig ein!
  • Seite 15 Gasanforderungen • Der Druckregler sollte der Norm EN16129 und den geltenden Vorschriften des Landes, in dem er installiert ist, entsprechen, die Sie bei Ihrem nächsten Händler für Gasartikel finden. • Beachten Sie die technische Daten. Es ist strengstens verboten, einen einstellbaren Druck zu verwenden.
  • Seite 16: Anschluss Einer Gasflasche

    ANSCHLUSS EINER GASFLASCHE • Verwenden Sie eine Gasfl asche von max. 13 kg. Bitte wenden Sie sich an Ihren Gaslieferanten, um eine geeignete Gasfl asche zu erhalten. Die Gasfl asche darf einen Durchmesser von max. 32 cm und eine Höhe von max.
  • Seite 17 Gasflasche ins Gehäuse einsetzen und sichern Stellen Sie die Gasflasche in das Gehäuse. Ziehen Sie die Haltegurte um die Gasflasche (siehe Bild). Die Gurte müssen ausreichend fest anliegen. Achtung: Die Gurte dürfen den Druckregler nicht belasten.
  • Seite 18: Bedienung

    BEDIENUNG Vor dem ersten Gebrauch und nach jedem Gasfl aschenwechsel muss das Gaszufuhrsystem vor dem zünden von Luft befreit werden! Drehen sie dazu den Bedienknopf gegen den Uhrzeigersinn auf die Piloteneinstellung. Drücken sie den Knopf hinein und halten sie ihn ca. 2 Minuten lang gedrückt, bevor sie mit der Zündung beginnen.
  • Seite 19: Wartung

    Flamme löschen Halten Sie den Knopf gedrückt und drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn auf "OFF". Schließen Sie nach Gebrauch das Ventil der Gasflasche oder des Reglers. Schließen Sie die Gasflasche und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie das Gerät bewegen.
  • Seite 20 Batterie einsetzen Entfernen Sie die Schutzkappe der unteren Zündung, indem Sie die Kappe gegen den Uhrzeigersinn drehen. Legen Sie eine Batterie des Typs AAA ein. Beachten Sie, dass der negative Batteriepol zuerst eingesetzt werden muss. Setzen Sie anschließend die Schutzkappe wieder ein, indem Sie diese im Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 21: Fehlerbehebung

    FEHLERBEHEBUNG Problem Mögliche Ursache Lösung Drehen Sie das Gasventil Das Gasventil zugedreht. auf. Lassen Sie die Gasflasche Die Pilotflamme geht Die Gasflasche ist leer. auffüllen bzw. ausstauschen. nicht an. Entfernen Sie die Luft aus Luft in der Gasleitung. der Gasleitung. Verwenden Sie zum Der Zünder versagt.
  • Seite 22: Hinweise Zur Entsorgung

    Problem Mögliche Ursache Lösung Der Gasstrahler glüht Die Gasflasche wechseln. Der Gasdruck ist niedrig. ungleichmäßig. Stellen Sie das Gerät auf Hinweis: Die unteren 2,5 eine ebene Fläche. Die Basis ist nicht eben. cm des Gasstrahlers glühen normalerweise nicht. Reflektor und dem Bildung von Ruß...
  • Seite 23: Spezielle Entsorgungshinweise Für Verbraucher In Deutschland

    SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet, dass die Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt und menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der Entsorgung sind folgende Regeln zu beachten: • Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Elektro- und Elektronikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus getrennt vom Hausmüll zu entsorgen.
  • Seite 24 • Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln ist die unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ (Oberfläche von mehr als 100 cm²) oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung über 50 Zentimeter) beschränkt.

Diese Anleitung auch für:

10034280

Inhaltsverzeichnis