Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Optionales Zubehör - KaVo NOMAD Pro 2 Benutzerhandbuch

Handgehaltenes röntgensystem für die intraorale röntgenbildgebung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KaVo NOMAD Pro 2
Das Röntgensystem KaVo NOMAD Pro 2 von KaVo ist ein batteriebetriebenes, tragbares zahn-
medizinisches Röntgengerät für den handgehaltenen Betrieb. Es ist für die Aufnahme von Rönt-
genbildern auf Film oder in digitaler Form für Diagnosezwecke vorgesehen. Das handgehaltene
Röntgensystem KaVo NOMAD Pro 2 von KaVo wurde speziell für Zahnarztpraxen entwickelt. Sofern
entsprechende Vorrichtungen zum Schutz der Patienten und des Personals vorhanden sind, kann es
auch in ähnlichen Umgebungen eingesetzt werden (z. B. Kieferorthopädie, Allgemeinmedizinische
Praxis, Krankenstation). Aufgrund der Stromversorgung per Akku ist eine Verwendung des hand-
gehaltenen Röntgensystems KaVo NOMAD Pro 2 von KaVo in Situationen möglich, in denen der
Transport oder Betrieb anderer Röntgengeräte aufgrund ihrer Größe oder fehlenden Beweglichkeit
nicht möglich ist.
Das KaVo NOMAD Pro 2 von KaVo ist ein Röntgengerät mit einem Gleichstromgenerator. Das
handgehaltene Gerät besteht aus der Haupteinheit (Röhrenkopf), dem Akku (Handstück), dem
Ladegerät und dem AC/DC-Netzteil für das Ladegerät. Die Stromversorgung erfolgt durch ein Lithi-
um-Ionen-Akkupack, das in das Handstück integriert ist. Dies ermöglicht die Tragbarkeit des Geräts.
Ein strahlenbegrenzender Konus ist in das Gerät integriert. Die interne und die externe Abschir-
mung bieten einen ausreichenden Strahlenschutz, damit der Arzt bzw. das Personal beim Patienten
am Behandlungsplatz verbleiben kann.
Für eine möglichst einfache Bedienung des Systems verwendet das handgehaltene Röntgensystem
KaVo NOMAD Pro 2 von KaVo eine feste Hochspannung von 60 kV und eine feste Röhrenspan-
nung von 2,5 mA. Der einzige Parameter, der vom Bediener eingestellt werden kann, ist die Be-
lichtungszeit. Diese Einstellung kann schnell über das benutzerfreundliche Bedienfeld vorgenom-
men werden.
Steuertasten, Anzeigefeld und Auslöser stellen die primäre Bedieneroberfläche dar. Belichtungsein-
stellungen können ausgewählt und angezeigt werden. Spannung (60 kV) und Strom (2,5 mA) sind
für die Belichtungszeiten vorgegeben, die je nach Patientenart, Art des Detektors und anatomisch-
em Merkmal variieren. Aufnahmen können mit dem Auslöser durchgeführt werden. Das Gerät
kann mit drei Arten von Detektoren verwendet werden: Film, intraorale Sensoren für die digitale
Bildgebung und Phosphorplatten.
Optionales Zubehör:
Rechteckiger Kollimator – rechteckiger und kleinerer Aufnahmebereich
Tischständer – Aufbewahrung in der Tischstation
Wandhaken – Aufbewahrung und Anzeige
Hartschalen-Transportkoffer – Schutz während des Transports und der Aufbewahrung
Ausrichtungsstangen
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis