Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Interpretation Der Gewonnenen Werte Im Approximalbereich; Konkremente Und Zahnstein Mit Der Paro-Sonde Erkennen (Optionales Zubehör) - KaVo DIAGNOdent pen 2190 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DIAGNOdent pen 2190:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Interpretation der gewonnenen Werte im
Approximalbereich
Auch mit der optimierten Approx-Sonde kann der Approximalraum nicht zu
100 % erreicht werden. Die Bereiche direkt um den Kontaktpunkt, die am
stärksten kariesgefährdet sind, sind schlechter zu erreichen. Daher sind die ge-
messenen Werte in der Regel niedriger als im Fissurenbereich, da sie aus Berei-
chen stammen, die schlechter zugänglich sind.
5.5.5 Konkremente und Zahnstein mit der Paro-Sonde
erkennen (optionales Zubehör)
Der DIAGNOdent pen 2190 ist in Verbindung mit der Paro-Sonde als Hilfsmittel
gedacht, den Anwender bei der Diagnose von Zahnstein oder Konkremente zu
unterstützen.
Mit der Paro-Sonde können Konkremente in Taschen bis zu 9 mm Tiefe er-
kannt werden.
In Verbindung mit der Paro-Sonde ist der DIAGNOdent pen 2190 zur Detektion
von Zahnstein oder Konkrementen bestimmt. Er liefert dabei Informationen,
um die visuelle Beobachtung und das taktile Sondieren des Arztes mit konven-
tionellen Handinstrumenten zu ergänzen. Mit Hilfe des DIAGNOdent pen 2190
kann vor und nach einer Reinigung der Wurzeloberfläche die Gegenwart von
Konkrementen festgestellt werden. Dies kann wertvolle Informationen über
den Erfolg des Reinigungsprozesses liefern. Es kann nur der Zahnstein oder die
Konkremente detektiert werden, die der Paro-Sonde direkt zugänglich sind. Die
Detektion von Konkrementen in Furkationen oder approximal kann durch die
begrenzte Zugänglichkeit eingeschränkt sein. Die Einführbarkeit der Paro-Son-
de in die Parodontaltasche kann durch straffes Weichgewebe eingeschränkt
sein. Wenn die Sondenspitze von Konkrementen oder Zahnstein entfernt ist
und der Zwischenraum mit Blut oder Sulkusflüssigkeit gefüllt ist, kann die De-
tektion eingeschränkt sein. Da Wurzelkaries ebenfalls die Ursache für erhöhte
DIAGNOdent pen 2190 Anzeigewerte sein kann, hat der Anwender dies vor ei-
ner abschliessenden Diagnose in seine Betrachtung einzubeziehen.
Vor der Verwendung der Paro Sonde sollte der Zahnarzt:
1. die Gebrauchsanweisung lesen.
2. die Sonden ordnungsgemäß aufbewahren.
3. die Aufbereitungsmethoden für den DIAGNOdent pen 2190 beachten.
4. vor jeder Verwendung die Griffhülse und die Sonden mit geeigneten Sterili-
sationsverfahren sterilisieren.
5. die Präsenz von Wurzelkaries kontrollieren.
6. sicherstellen, dass das distale Ende der Paro-Sonde unbeschädigt ist und
dass der Kristall der Sonde keine Absplitterungen aufweist.
7. sicherstellen, dass die Paro-Sonde sauber ist und sich Zahnstein oder Kon-
kremente nicht an die Sonde angesetzt haben.
8. den 0-Punkt des DIAGNOdent pen 2190 individuell auf den Patienten ab-
stimmen und vor dem Scannen eine Zahnreinigung durchführen.
Gebrauchsanweisung DIAGNOdent pen 2190
31 / 44
5 Bedienung | 5.5 Befund erheben

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis