Seite 1
KaVo ProXam extraorale Systeme Gebrauchsanweisung Konstanzprüfung DIN 6868-5...
Seite 2
Leitfaden für die aktuellen Spezifikationen betrachtet werden. Planmeca behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen vorzunehmen. COPYRIGHT PLANMECA Publikationsnummer 1.015.3372 Version 1 Datum der Veröffentlichung 10. Mai 2023 Englischer Originaltitel: KaVo ProXam Extraoral systems Constancy test DIN 6868-5 Instructions for use Publikationsnummer 1.015.1559 Version 1...
1 Einleitung 1 Einleitung Diese Anweisung beschreibt, wie die Konstanzprüfung nach DIN 6868 Teil 5 bei KaVo ProXam 2D- und 3D-Röntgengeräten durchgeführt wird. Diese Gebrauchsanweisung bezieht sich auf folgende Röntgengeräte: • KaVo ProXam 2D • KaVo ProXam 3D • KaVo ProXam 3DQ mit oder ohne Fernröntgenmodul.
Seite 6
1 Einleitung Deutschland Tel.: +49 7351 56-0 Fax: +49 7351 56-1488 Extraorale Konstanzprüfung DIN 6868-5 Gebrauchsanweisung...
2 Konstanzprüfwerkzeuge 2 Konstanzprüfwerkzeuge 2D Quart-Prüfkörper-Satz (2.023.4050) ist für die Konstanzprüfung nach DIN 6868-5 der KaVo ProXam 2D, 3D und 3DQ Röntgengeräte erforderlich. Der Satz ist optional als Ersatzteil verfügbar. HINWEIS Gehen Sie vorsichtig mit dem Prüfkörper um und lassen Sie ihn nicht fallen.
3 Romexis vorbereiten 3 Romexis vorbereiten Schritte 1. Der neue Patient wird von einem Servicetechniker eingerichtet. Die Bilder werden nach dem Namen des Patienten abgelegt. Der Patient muss daher vor der Aufnahme ausgewählt werden. Der Servicetechniker richtet im Romexis-Programm einen entsprechenden „Patienten“...
4 Konstanzprüfung für die Panoramabildgebung 4 Konstanzprüfung für die Panoramabildgebung 4.1 Prüfkörper positionieren Schritte 1. Ziehen Sie den Ring des Sicherungsstifts (1) heraus. Schieben Sie gleichzeitig die Halterungseinheit in den vorgesehenen Schlitz in der Rahmeneinheit (2). Lösen Sie den Sicherungsstift, wenn die Halterungseinheit an ihrem Platz ist (3).
4 Konstanzprüfung für die Panoramabildgebung 3. Entfernen Sie die Kopfstütze vom Positionierungstisch und entfernen Sie gegebenenfalls die Kinnanlage oder Kinnauflage vom Adapter. 4. Setzen Sie die Rahmeneinheit wie abgebildet in den Adapter ein. Der Prüfkörper muss so positioniert werden, dass die Seite mit den versetzten Ringen nach vorne zeigt.
4 Konstanzprüfung für die Panoramabildgebung 2. Platzieren Sie dann, wie dargestellt, den Kupferfilter auf der L-förmige Kupferplatteneinheit, die Sie gerade befestigt haben. 4.3 Röntgengerät einstellen Verwenden Sie die bei der Abnahmeprüfung eingestellten Expositionswerte (kV, mA) und Geräteeinstellungen (Programmtyp, Patientengröße). Die Abnahmeprüfung wird vom Servicetechniker dokumentiert und die bei der Abnahmeprüfung verwendeten Expositionswerte und Acceptance test for Geräteeinstellungen werden im Formular...
Seite 12
4 Konstanzprüfung für die Panoramabildgebung 3. Wenn das System betriebsbereit ist, drücken Sie den Auslöseknopf und halten Sie diesen während der gesamten Aufnahme gedrückt. Befolgen Sie die Anweisungen in der Gebrauchsanweisung des Röntgengeräts. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Fertig“ am unteren Rand des Fensters in Romexis, um die neue Aufnahme zu akzeptieren.
4 Konstanzprüfung für die Panoramabildgebung 4.5 Prüfergebnisse auswerten Die Prüfaufnahme muss mit den während der Abnahmeprüfung aufgenommenen Röntgenaufnahmen verglichen werden und Abweichungen im Vergleich zum Baseline-Wert sind zu überprüfen. Die Abnahmeprüfung wurde vom Servicetechniker aufgezeichnet und Acceptance test for dental radiographic die Prüfergebnisse im Formular equipment (Abnahmeprüfung für zahnmedizinische Röntgeneinrichtungen) dokumentiert.
Seite 14
4 Konstanzprüfung für die Panoramabildgebung Das visuelle Auflösungsvermögen wird mit Hilfe eines Bleistrichrasters geprüft. Das Monitorbild der Panorama-Prüfaufnahme muss eine Mindestauflösung von 2,5 Linienpaaren/mm aufweisen. • Mindestkontrast: Der Mindestkontrast wird mit Hilfe von kontrastarmen Elementen (Lochbohrungen) definiert. Mindestens zwei der vier kontrastarmen Elemente müssen auf dem Bildschirm mit der Panorama-Prüfaufnahme erkennbar sein.
5 Konstanzprüfung für die Bildgebung mittels Fernröntgen 5 Konstanzprüfung für die Bildgebung mittels Fernröntgen 5.1 Prüfkörper positionieren Schritte 1. Ziehen Sie den Ring des Sicherungsstifts (1) heraus. Schieben Sie gleichzeitig die Ausrichtungsplatte (2) für die Kopfstütze des Fernröntgengeräts wie abgebildet in den vorgesehenen Schlitz der Rahmeneinheit.
Seite 16
5 Konstanzprüfung für die Bildgebung mittels Fernröntgen 3. Drehen Sie die Kopfstützenplatte in 0°-Position. 4. Öffnen Sie die Entriegelungslaschen und entfernen Sie beide Kopfpositionierhilfen und den Nasenbügel vom Fernröntgengerät. 5. Schieben Sie die Ausrichtungsplatte (1) der Kopfstütze des Fernröntgengeräts in das Befestigungsteil für die rechte Kopfpositionierhilfe (sensorseitig) und schließen Sie die Entriegelungslasche.
5 Konstanzprüfung für die Bildgebung mittels Fernröntgen 1 Ausrichtungsplatte für Kopfstützen des Fernröntgengeräts 2 Prüfkörper 3 Sensor 4 Fernröntgen 5.2 Positionierung der Kupferplatteneinheit Schritte 1. Befestigen Sie die Kupferplatteneinheit am Gehäuse des Röntgengerätes (falls Sie dies noch nicht getan haben). HINWEIS Achten Sie darauf, dass sich die Kupferplatteneinheit etwa in der Mitte des Röntgengerätgehäuses befindet (wie abgebildet).
5 Konstanzprüfung für die Bildgebung mittels Fernröntgen 5.3 Fernröntgengeräteeinstellungen Verwenden Sie die bei der Abnahmeprüfung eingestellten Expositionswerte (kV, mA) und Geräteeinstellungen (Programmtyp, Patientengröße). Die Abnahmeprüfung wird vom Servicetechniker dokumentiert und die bei der Abnahmeprüfung verwendeten Expositionswerte und Acceptance test for Geräteeinstellungen werden im Formular dental radiographic equipment (Abnahmeprüfung für zahnmedizinische Röntgeneinrichtungen) erfasst.
5 Konstanzprüfung für die Bildgebung mittels Fernröntgen 2021). Die Informationen werden zusammen mit dem Bild gespeichert und als Referenztext angezeigt. 6. Klicken Sie in der oberen Symbolleiste auf „Layout festlegen“. 7. Wählen Sie die mittlere Option. Wenn die Prüfaufnahmen auf dem Bildschirm nebeneinander angeordnet sind, ist es einfacher, die neuen Konstanzaufnahmen mit der Referenzaufnahme zu vergleichen (Durchführung der Aufnahmeprüfung).
Seite 20
5 Konstanzprüfung für die Bildgebung mittels Fernröntgen Die Ergebnisse der Konstanzprüfungen müssen jeden Monat in die Tabelle des Formulars eingetragen werden. Das Formular beinhaltet ausgefüllte Tabellen für das erste Jahr; danach können Sie ein Beiblatt mit einer entsprechenden Tabelle aus Ihrem Röntgengerätehandbuch beifügen. Alternativ können Sie bei Bedarf auch einfach das leere Formular kopieren.
Seite 21
5 Konstanzprüfung für die Bildgebung mittels Fernröntgen Mindestens eine nicht strahlenexponierte Kante (1) muss auf zwei gegenüberliegenden Seiten erkennbar sein. Bei Fernröntgensystemen mit Speicherfolien muss bei der Verwendung von Weichteilfiltern die drei Seiten umgebende Kante deutlich dargestellt werden. Die folgenden Punkte gelten auch für Fernröntgensysteme mit Speicherfolien.
Seite 24
KaVo Dental GmbH | Bismarckring 39 | 88400 Biberach | Deutschland www.kavo.com...