Aufbau und Funktion
Schnittstellen zur Automatisierung
5.9.1
Automatisierungsschnittstelle
Keine Funktion der externen Abschalteinrichtungen (Not-Aus-Schalter)!
Wird der Not-Aus-Kreis durch eine externe Abschalteinrichtung über die
Automatisierungsschnittstelle realisiert, muss das Gerät darauf eingestellt werden. Bei
Nichtbeachten wird die Stromquelle die externen Abschalteinrichtungen ignorieren und
nicht abschalten!
•
Steckbrücke 1 (Jumper 1) auf der entsprechenden Steuerplatine entfernen (Durchführung
ausschließlich durch sachkundiges Servicepersonal)!
Pin
Eingang /
Ausgang
A
Ausgang
D
Ausgang
(open Collec-
tor)
E/R
Eingang
F
Ausgang
G/P
Ausgang
H
Ausgang
L
Eingang
M
Ausgang
N
Ausgang
S
Ausgang
T
Ausgang
Genauigkeit Typ ± (0,05 V+2,5 % vom Messwert)
[1]
Die Betriebsart wird vom Drahtvorschubgerät vorgegeben (Die Start / Stopp-Funktion entspricht dem
[2]
Betätigen des Brennertasters und wird z. B. bei mechanisierten Anwendungen eingesetzt).
Genauigkeit Typ ± (0,02 V+2,5 % vom Messwert)
[3]
82
Bezeichnung
PE -------- Anschluss für Kabelabschirmung
IGRO ---- Strom-fließt-Signal I>0 (maximale Belastung 20
mA / 15 V) 0 V = Schweißstrom fließt
Not-Aus - Not-Aus zum übergeordneten Abschalten der
Stromquelle.
0V -------- Bezugspotential
IGRO ---- Stromrelaiskontakt zum Anwender, potentialfrei
(max. +/-15 V / 100 mA)
Uist ------- Schweißspannung, gemessen gegen Pin F,
0-10 V (0 V = 0 V; 10 V = 100 V)
STA/STP Start = 15 V / Stopp = 0 V
+15 V ---- Spannungsversorgung (max. 75 mA)
-15 V ----- Spannungsversorgung (max. 25 mA)
0 V ------- Bezugspotential
Iist -------- Schweißstrom, gemessen gegen Pin F;
0-10 V (0 V = 0 A, 10 V = 1000 A)
WARNUNG
[1]
[2]
[3]
Abbildung
099-005403-EW500
10.2.2022