Aufbau und Funktion
MIG/MAG-Schweißen
5.3.10 forceArc / forceArc puls
Wärmeminimierter, richtungsstabiler und druckvoller Lichtbogen mit tiefem Einbrand für den oberen Leis-
tungsbereich.
•
Kleinerer Nahtöffnungswinkel durch tiefen Einbrand und richtungsstabilen Lichtbogen
•
Hervorragende Wurzel- und Flankenerfassung
•
Sicheres Schweißen auch mit sehr langen Drahtenden (Stickout)
•
Reduzierung von Einbrandkerben
•
Manuelle und automatisierte Anwendungen
Nach Anwahl des forceArc Verfahrens > siehe Kapitel 5.3.5 stehen diese Eigenschaften zur Verfügung.
Ebenso wie beim Impulslichtbogenschweißen ist beim forceArc-Schweißen besonders auf gute
Qualität der Schweißstromanbindung zu achten!
•
Schweißstromleitungen möglichst kurzhalten und Leitungsquerschnitte ausreichend dimensionieren!
•
Schweißstromleitungen, Schweißbrenner- und ggf. Zwischenschlauchpakete vollständig abrollen.
Schlaufen vermeiden!
•
Dem hohen Leistungsbereich angepasste, wassergekühlte Schweißbrenner verwenden.
•
Beim Verschweißen von unlegiertem Stahl, Schweißdraht mit ausreichend Verkupferung verwenden.
Die Drahtspule sollte Lagenspulung aufweisen.
Instabiler Lichtbogen!
Nicht vollständig abgerollte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des
Lichtbogens hervorrufen.
•
Schweißstromleitungen, Schweißbrenner- und ggf. Zwischenschlauchpakete vollständig abrol-
len. Schlaufen vermeiden!
5.3.11 rootArc / rootArc puls
Perfekt modellierbarer Kurzlichtbogen zur mühelosen Spaltüberbrückung speziell auch für Wurzellagen-
schweißung.
•
Spritzerreduzierung im Vergleich zum Standard-Kurzlichtbogen
•
Gute Wurzelausbildung und sichere Flankenerfassung
•
Manuelle und automatisierte Anwendungen
Instabiler Lichtbogen!
Nicht vollständig abgerollte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des
Lichtbogens hervorrufen.
•
Schweißstromleitungen, Schweißbrenner- und ggf. Zwischenschlauchpakete vollständig abrol-
len. Schlaufen vermeiden!
48
Abbildung 5-34
Abbildung 5-35
099-005403-EW500
10.2.2022