9.2. Fehlerquittierung und Neustart
●Beseitigen Sie die Fehlerursache
●Quittieren Sie die Diagnosemeldung
●Parametrierungsfehler können nicht quittiert werden. Verfahren Sie in diesem Fall wie folgt:
- Überprüfen Sie die Parametrierung
- Passen Sie die Parametrierung an
- Laden Sie den neuen Datensatz herunter
Anmeldung zur Fehlerquittierung finden Sie in der Dokumentation des verwendeten Controllers.
ACHTUNG: Gefährlicher Maschinenzustand/unbeabsichtigtes Anlaufen der Maschine
Die Quittierung eines Fehlers kann sowohl zu einem gefährlichen Zustand als auch zu einem
unbeabsichtigten Anlaufen der Maschine führen, da der sichere Eingang sofort wieder in den
Betriebszustand versetzt wird.
●Bevor Sie einen Fehler quittieren, müssen Sie sicherstellen, dass die Quittierung nicht dazu führt,
dass die Maschine in einen gefährlichen Zustand übergeht.
●Achten Sie bei der Auslegung der Maschine oder Anlage darauf, dass eine Quittierung nur möglich
ist, wenn der Gefahrenbereich sichtbar ist.
ACHTUNG: Unbeabsichtigtes Anlaufen der Maschine
Der Neustart/Wiederanlauf nach dem Einschalten und wenn keine Anforderung der Sicherheitsfunktion
mehr besteht, kann zu einem unbeabsichtigten Anlauf der Maschine führen.
Bitte beachten Sie Folgendes:
●Wenn Sie nicht möchten, dass die Maschine automatisch neu startet, muss die Sicherheitslogik
entsprechend konfiguriert werden.
● Wenn der PWR(V) abgeschaltet wurde, stellen Sie sicher, dass die Ventilausgänge deaktiviert
werden, bevor PWR(V) wieder eingeschaltet wird, da andernfalls die Ventile betätigt werden
können, was zu einem unbeabsichtigten Anlaufen führt.
- 38 -
No.EX##-OMY0011-A