Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reparaturen - Gin Gliders Switch2 Bedienungsanleitung

Wendegurtzeug mit airbag & geteilten beinschlaufen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Vorgehensweise Wartungs-Checkliste
Überprüfen Sie alle Gurte und Schnallen auf Verschleiß und Beschädigungen (z.B. offene Nähte, Risse oder
Schnitte), insbesondere die nicht gut sichtbaren Stellen, wie z.B. die Innenseite der Karabinerverbindungen.
Alle Nähte müssen intakt sein und alle Anomalien müssen sofort behoben werden, um eine
Verschlimmerung des Problems zu vermeiden.
Besondere Aufmerksamkeit sollte der Rettungsinstallation geschenkt werden, insbesondere den elastischen
und klettbaren Teilen. Die Hauptkarabiner müssen mindestens alle 5 Jahre oder nach 500 Stunden
ausgetauscht werden (was auch immer zuerst eintritt). Stöße können zu nicht erkennbaren Rissen führen,
die unter Dauerbelastung Strukturversagen zur Folge haben können.
Eine sorgfältige Sichtprüfung des Protektors sollte durchgeführt werden, Airbags sollten mit Luft
gefüllt und auf Undichtigkeiten überprüft werden, Protektoren aus Schaumstoff sollten auf Risse und
Schaumrückbildung überprüft werden.

Reparaturen

Alle Reparaturen, die tragende Teile des Gurtzeugs betre en, müssen vom Hersteller oder einem autorisierten
Instandhaltungsbetrieb ausgeführt werden, damit sichergestellt ist, dass die richtigen Materialien und
Verarbeitungstechniken zum Einsatz kommen.
Lagerung
Das Gurtzeug muss bei einer Temperatur zwischen 10°C und 25°C gelagert werden und die relative
Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 50 und 75 % betragen. Vergewissern Sie sich, dass das Gurtzeug nicht an einem
Platz gelagert wird, wo Mäuse oder andere Tiere es beschädigen könnten.
Das Gurtzeug sollte nicht in der Nähe von Chemikalien gelagert werden. Benzindämpfe können zum Beispiel das
Material anlösen und können einem Gurtzeug großen Schaden zufügen. Wenn die Ausrüstung im Ko erraum
transportiert wird, dann sollte sie soweit wie möglich von Reservekanistern oder Farbbüchsen entfernt sein.
Das Gurtzeug sollte keiner extremen Temperatur ausgesetzt werden (z.B. im Ko erraum des Fahrzeugs im
Sommer). Hohe Temperaturen beschleunigen den Alterungsprozess des Materials, besonders in Verbindung mit
Feuchtigkeit, die das Gewebe und die Beschichtung beschädigen kann. Deshalb sollte das Gurtzeug nicht in der
Nähe von Heizkörpern oder anderen Hitzequellen gelagert werden.
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis