Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung, Pflege Und Reparaturen; Wartung Und Pflege; Wartungscheckliste - Gin Gliders Verso Betriebshandbuch

Wende-rucksack-gurtzeug
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Wartung, Pflege und Reparaturen

Die Materialien, die beim Verso verwendet werden, garantieren maximale Haltbarkeit. Trotzdem
solltest du dich bemühen dein Gurtzeug sauber zu halten und zu schonen, um seine
Lufttüchtigkeit möglichst lange zu erhalten.

Wartung und Pflege

Vermeide es dein Gurtzeug über steinigen Untergrund zu ziehen und versuche immer aufrecht
stehend zu landen. Vermeide es dein Gurtzeug unnötig in der Sonne liegen zu lassen. UV-
Strahlen sind für das Material sehr schädlich.
Verstaue es im Gleitschirmrucksack, wenn du es nicht im Gebrauch hast.
Lagere deine Gleitschirmausrüstung locker gepackt an einem trockenen und kühlen Platz. Lasse
die Ausrüstung, wenn sie feucht wurde immer erst trocknen, bevor du sie verpackst.
Zum Reinigen verwende möglichst nur eine weiche Bürste oder einen feuchten Lappen.
Verwende milde Seife zum Reinigen des Gurtzeugs nur dann, wenn es unbedingt nötig ist. Baue
dann andere Teile, wie das Rettungsgerät aus. Beim Reinigen vermeide es die Innenseite des
Airbag zu bürsten. Die Beschichtung des Tuchs kann durch Bürsten oder Reiben beschädigt
werden. Lasse dein Gurtzeug an einem gut durchlüfteten, schattigen Platz trocknen, wenn es
nass war.
Wenn dein Rettungsgerät nass wurde (z.B. bei einer Wasserlandung), dann musst du es öffnen,
trocknen lassen und neu packen.
Nach einer harten Landung musst du deinen Airbag-Protektor auf Schäden überprüfen. Ein Riss
oder eine geplatzte Naht im Airbag können seine Funktionsfähigkeit als Protektor zerstören! In
einem solchen Fall muss der Airbag vor der nächsten Verwendung des Gurtzeugs erst repariert
werden.
Reissverschlüsse und Schliessen kann man einmal im Jahr mit Silikonspray schmieren.

Wartungscheckliste

Zusätzlich zum normalen Vorflugcheck-Prozedere, sollte man sich das Verso immer dann genau
ansehen, wenn man das Rettungsgerät packt und neu einbaut. Normalerweise also alle 150 Tage.
Natürlich muss man sich das Gurtzeug auch nach besonderen Vorkommnissen genau ansehen,
wie zum Beispiel nach einer harten Landung oder Baumlandung, oder wenn sich übermässiger
Verschleiss zeigt. Im Zweifelsfall sollte man immer einen Fachmann zu Rate ziehen. Man geht
dabei folgendermassen vor:
Überprüfe alle Gurtbänder und Schliessen auf Verschleiss und Beschädigungen, besonders
an den Stellen, die schwer zugänglich sind, wie z.B. die Innenseiten der
Hauptaufhängung.
Alle Nähte müssen überprüft werden und im Zweifelsfall nachgebessert werden, damit sich
das Problem nicht ausweitet.
Besondere Aufmerksamkeit verdient der Einbau des Rettungsgerätes, dort überprüft man
ausserdem die Splinte, elastischen Materialien und Klett.
Das Sitzbrett und die Protektorplatte dürfen nicht beschädigt sein.
22

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis