Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kunstflug; Die Landung Mit Dem Safari; Windenschlepp; Fliegen Mit Motor - Gin Gliders Safari Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

unterstützen. Der Steuerweg am Tragegurt ist kürzer und man muss darauf achten dass der
Gleitschirm nicht ins Trudeln gerät.

Kunstflug

Der Safari ist nicht für Kunstflug geeignet. Extreme Manöver zu fliegen ist gefährlich und man
belastet den Gleitschirm dabei unnötig und seine Lebensdauer verkürzt sich.

Die Landung mit dem Safari

Suche dir einen möglichst grossen und hindernisfreien Landeplatz. Beachte genau die
Windrichtung und –Geschwindigkeit am Landeplatz. Die sehr niedrige Minimalgeschwindigkeit
und das einfache Flairen des Safari wird dir helfen bei allen Bedingungen sanft zu landen. Fliege
mit ausreichender Geschwindigkeit bis in Bodennähe und mache deine letzte Kurve nicht zu
niedrig oder zu steil.
Vor der Landung musst du deinen Passagier anweisen, sich aufzurichten und sich auf die
Landung vorzubereiten. Nimm ebenfalls eine aufrechte (hängende) Position ein. Lande NIEMALS
ohne dich vorher aufzurichten; Landungen auf dem Hintern sind gefährlich und können selbst
wenn du einem guten Rückenprotektor verwendest zu Verletzungen führen. Stehend zu landen
ist auf jeden Fall sicherer. Du kannst auch neben deinem Passagier landen. Drücke ihn dazu vor
der Landung seitlich raus, so hast du genug Platz zum Laufen beim Aufsetzen.

Windenschlepp

Der Safari ist schlepptauglich. Voraussetzung ist, dass der Pilot eine Tandem-
Windenschleppberechtigung besitzt. Achte darauf, dass dein Windenfahrer erfahren ist und die
erforderliche Tandem-Berechtigung besitzt und dass sowohl Winde und Schleppklinke dem
Stand der Technik entsprechen und für Tandem-Schlepps zugelassen und geeignet sind. Der
Safari zeigt keine Sackflugtendenz und in einer normalen Schleppsituation hat man genügend
Bremsweg zur Verfügung um Richtungskorrekturen zu machen. Schleppe immer mit geöffneten
Trimmern.

Fliegen mit Motor

Die EN und LTF Musterprüfung schliesst motorisiertes Fliegen nicht mit ein. Generell eignet sich
der Safari um mit Motor geflogen zu werden besonders wegen seiner einfachen
Starteigenschaften, der guten Leistung, hohen Stabilität und seinem gutem Handling. Benutze
nur geprüfte Kombinationen von Motor / Gurtzeug und Schirm.
Natur- und Landschaftsverträgliches Verhalten
Haltet dich an die jeweiligen Auflagen der einzelnen Fluggebiete. Dieses nicht zuletzt um unsere
schöne Sportart nicht in Verruf zu bringen.

5. Wartung, Pflege und Reparaturen

Die Materialien aus denen der Safari gemacht ist wurden im Hinblick auf maximale Haltbarkeit
ausgewählt. Halte dich an die folgenden Hinweise, damit dein Gleitschirm möglichst lange
lufttüchtig bleibt und sicher zu fliegen ist. Besonders stark beansprucht man einen Gleitschirm
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis