Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Strom; Hinweise Zur Absicherung; Gefahren Für Das Gerät; Bei Einem Defekt - Moser Systemelektrik SENKELEKTRANT Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2 Elektrischer Strom

Der Senkelektrant dient zur Verteilung von elektrischem Strom. Dabei besteht grundsätzlich die
Gefahr eines elektrischen Schlages. Achten Sie daher besonders auf Folgendes:
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten an der Anlage ist die elektrische Versorgung auszuschalten.
Verwenden Sie nur ortsveränderliche Elektrogeräte, wozu auch Verlängerungsleitungen gehören, die entsprechend
den Vorgaben VDE 0701-0702/ DGUV Vorschrift 3 (früher: BGV A3) geprüft sind.
Fassen Sie niemals die Stecker mit nassen Händen an.
Ziehen Sie immer direkt am Netzstecker, um diesen aus der Steckdose herauszuziehen.
Ziehen Sie niemals am Netzkabel, es könnte reißen.
Stromkabel niemals knicken, einklemmen, überfahren oder mit Hitzequellen in Berührung bringen.
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für die Leistungsaufnahme der Verbraucher ausgelegt sind.
Das Gerät ist lediglich gegen Spritzwasser geschützt. Tauchen Sie es niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.

2.3 Hinweise zur Absicherung

Die Absicherung des Versorgungsnetzes der Unterfl ureinheit ist entsprechend der geltenden Bestimmungen und
Angaben des Herstellers auszuführen.
Wenn der SE nicht mit einem entsprechenden Fehlerstromschutzschalter ausgestattet ist, muss diese Funktion der
Zuleitung vorgeschaltet sein. Ein Betrieb ohne entsprechender Absicherung ist nicht zulässig.
Die fachgerechte Ausführung der Erdungsanlage muss geprüft werden. Die Metallteile des Senkelektranten müssen
an diese Anlage angeschlossen sein.
Wird die Heizung durch eine separate Zuleitung mit Strom versorgt, muss diese Leitung ebenfalls durch einen
entsprechenden Fehlerstromschutzschalter abgesichert sein.
Bei Wartungsarbeiten muss zuvor die Zuleitung zum SE spannungsfrei geschaltet werden.
Schalten Sie immer die Zuleitung ab, wenn Sie Arbeiten am Senkelektranten vornehmen oder eine gefährliche Situation
eintritt.
2.4 Gefahren für das Gerät
Die Gerätesäule des Senkelektranten und der Schachteinsatz sind äußerst robust ausgeführt.
Jegliches Einwirken von Kräften, die zu Deformierungen dieser beiden Komponenten führen,
sind zu unterlassen!
2.5 Im Gefahrenfall
Schalten Sie im Gefahrenfall und bei Unfällen sofort die Zuleitung des Senkelektranten spannungsfrei!
Stellen Sie sicher, dass bei einer mechanischen Beschädigung der Gerätesäule der Senkelektrant nicht benutzt
werden kann.

2.6 Bei einem Defekt

Betreiben Sie niemals einen defekten Senkelektranten.
Durch einen möglichen elektrischen Schlag besteht Lebensgefahr!
Mechanische Schäden können zu erheblichen Verletzungen führen.
Hinweis!
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile des Herstellers. Bei Verwendung anderer Ersatzteile erlöschen die Garantie
und sämtliche Haftungsansprüche. Komponenten, die in die Anlage eingesetzt werden oder Veränderungen an jenen,
müssen ausdrücklich vom Hersteller freigegeben werden. Ansonsten erlöschen die Ansprüche an den Hersteller.
Senkelektrant mit Spindelantrieb - Betriebsanleitung
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis