12. Störungen
12.1 Vor jeder Benutzung
Sichtprüfung auf äußere Beschädigungen am Senkelektrant, am Netzkabel und am Netzstecker des Geräts
Falls eine Beschädigung an einem Gerät festgestellt wird, muss vor dem weiteren Gebrauch eine Reparatur durch
eine Fachkraft stattfinden.
Wirksamkeit des Fehlerstromschutzschalters (RCD) prüfen. Drücken des Testtasters am Fehlerstromschutzschalter
12.2 Versagen der Hebemechanik
Mögliche Ursachen:
Belasten oder Befahren der nicht vollständig eingefahrenen Gerätesäule
starke Verschmutzung
Lösung:
Wenn die Hebemechanik nicht mehr auf die Kurbel anspricht, können über die zwei im Deckel vorgesehenen
Gewinde M10 (bei SE30: M8), Ringschrauben eingeschraubt werden. Diese dienen als Ansatz für Werkzeuge
oder andere Hilfsmittel (z.B. Eisenstangen, Seilschlafen, Karabiner), um die Gerätesäule aus dem Schacht zu
heben. Die ausgebaute Gerätesäule legt die Hebemechnik frei, um diese instand setzten zu können.
Beim Hochziehen der Säule die Anschläge einfahren!
12.3 Kurzschluss / Sicherungsausfall
Mögliche Ursachen:
Wasserstau im Schacht
Überlastung der Anschlüsse
Kondenswasserbildung
Lösung:
Die Gerätesäule muss ausgebaut werden, die Oberflächenentwässerung und die Dichtlippe sind auf Funktion
und Dichtheit zu überprüfen und gegebenenfalls ist die schadhafte Dichtlippe zu ersetzen.
Die Schachtentwässerung (Ablauf im Schachtboden) ist auf Funktionsfähigkeit zu überprüfen, bei
eingedrungenem Grundwasser durch die Schachtentwässerung dieser durch 1" Blindstopfen verschließen.
Heizung auf Funktionsfähigkeit überprüfen.
Sicherungen und Steckkupplung auf dem Kabelanschlussmodul prüfen und ggf. ersetzen.
Sicherungsautomaten und Fehlerstromschutzschalter in der Gerätesäule einschalten.
12.4 Die Verbraucher erhalten keinen Strom
Den Betrieb von schadhaften Geräten vermeiden.
Prüfen, ob das Netzkabel des Gerätes richtig eingesteckt ist und ob die Versorgungssteckdose Strom führt
Prüfen, ob der Fehlerstromschutzschalter auf "I" steht. Falls sich der Fehlerstromschutzschalter nicht
von "0" auf "I" stellen lässt, liegt ein Fehler vor. Alle Verbraucher trennen und erneut versuchen, den Fehler-
stromschutzschalter auf "I" zu stellen. Sollten Sie den Fehler nicht beheben können, wenden Sie sich an einen
Fachmann
Löst der Fehlerstromschutzschalter aus, könnte ein elektrischer Defekt vorliegen, welcher nur durch einen
Fachmann behoben werden kann
22