11. Wartung und Pfl ege
11.1 Allgemein
Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und um Störungen zu vermeiden, sind die Senkelektranten
regelmäßig zu prüfen und ggf. zu reinigen. Ferner dient eine regelmäßige Reinigung der Anlage nicht nur
dem Werterhalt, sondern auch der Früherkennung von Verschleißerscheinungen und Beschädigungen.
Halten Sie die national geltenden Prü risten ein.
Die jeweiligen Prü risten entnehmen Sie den in Ihrem Land geltenden Gesetzen und Vorschriften.
Lassen Sie die Überprüfung durch eine zugelassene Elektrofachkraft durchführen.
Wir unterbreiten Ihnen hierzu gerne ein Angebot über unseren Wartungsservice durch unser Fachpersonal.
Die elektrische Prüfung ist jährlich vorzunehmen.
Alle elektrischen Bauteile müssen stets im ordnungsgemäßem Zustand sein (frei von Schmutz und Feuchtigkeit).
Dies ist vor jeder Inbetriebnahme des Senkelektranten zu prüfen.
Bei jeder Nutzung sind folgende Teile auf Sauberkeit und Funktion hin zu überprüfen und ggf. zu reinigen:
Oberflächenentwässerung (Auffangrinne im Deckellager und Ablauf)
Dichtlippe, Gerätesäule
FI-Schutzschalter-Prüftaste betätigen und FI wieder einschalten
Vor dem Absenken der Gerätesäule ist die Auflagefläche zu reinigen.
Das Gerät muss vor Beginn der Wartungsarbeiten vom Netz getrennt werden!
Wartungsarbeiten dürfen nur durch eingewiesenes Personal durchgeführt und müssen von einer sachkundigen Fachkraft
beaufsichtigt werden. Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur durch Elektrofachkräfte durchgeführt werden.
VORSICHT!
Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel. Dies könnte zu Beschädigungen führen.
Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel (z.B. Seifenlauge).
Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit ins Innere gelangt.
Regelmäßig (nutzungs- und witterungsabhängig), jedoch einmal jährlich, ist die Schachtkammer und die
Schachtentwässerung auf Feuchtigkeit, Sauberkeit und Funktionsfähigkeit hin zu überprüfen. Außerdem sind die
Hebemechanik und die Heizung zu kontrollieren. Hierzu muss die Gerätesäule ausgebaut werden.
Grundsätzlich gilt:
11.2 Ausbau der Gerätesäule
Spannung abschalten.
Eine Seite des Senkelektranten so markieren, dass bei
Wiedereinbau ein Verdrehen der Gerätesäule verhindert
wird. Das Verdrehen führt zu Funktionsstörungen des
Senkelektranten.
Die Gerätesäule ca. 90 % herausdrehen
Niederschläge
Anschläge lösen (siehe 11.3)
Die Gerätesäule auf ca. 15 cm herabsenken.
Mit mind. zwei Personen die Gerätesäule herausziehen
und seitlich ablegen. Dabei ist darauf zu achten, dass
die Gerätesäule über die Spindel gehoben und die
Zuleitung nicht beschädigt wird
Zugentlastung (Bügelschelle) im Betonschacht lösen
und den Stecker der Steckverbindung ziehen
20
Erst säubern dann senken, erst senken dann belasten!