6. Entwässerung
6.2.2 Anschluss Sickerbett
Generell wird empfohlen, den Senkelektranten zum zwecke der Entwässerung an die Kanalisation anzuschließen. Sollte
ein Anschluss an die Kanalisation nicht möglich sein, kann das Oberfl ächen- und /oder Schachtwasser auch in ein
Sickerbett geleitet werden. Die Auslegung und den Umfang des Sickerbettes sind stets ortsabhängig und müssen von
fachkundigen Personen geplant und angelegt werden. Vollumfängliche Angaben zur Anlage eines stets individuellen
Sickerbetts können nicht gemacht werden. Grundlegende Anforderungen an eine Entwässerung durch ein Sickerbett
sind jedoch:
wirksam und den Ortsverhältnissen entsprechend angelegt
eine Aufnahmefähigkeit von min. 3m³ / 24h
Wichtig: Das grobe Kiesbett ist mittels Vlies vor feinen
Schmutzpartikeln zu schützen, ansonsten verstopft das
Kiesbett und es kommt zum Rückstau.
Drainagefähigkeit prüfen. Hanglage gesondert beachten.
Das Sickerbett muss so ausgelegt werden, dass es zu
keinem Rückstau in den Betonschacht kommt.
Bei hohem Grundwasser Schachtentwässerung mit
Blindstopfen verschließen.
Die zusätzliche Schachtentwässerung ist bei
der Planung / Bestellung zu berücksichtigen,
eine Nachrüstung ist nicht möglich.
Abschlussarbeiten
Nachdem das Einspeisekabel angeschlossen und die Entwässerung installiert wurde, sind folgende
Abschlussarbeiten durchzuführen:
Erdfüllung:
Oberfl ächenbelag:
Achtung:
14
Die Grube rund um den Senkelektranten mit Erdreich verfüllen und verdichten.
Oberfl äche des Platzes bis Deckellageraussenrand und Deckel bepfl astern.
Fuge zwischen Deckel und Deckellager durch das Einschlämmen nicht verkleben.
OKFF
Pflastersteine
Sand
Oberflächen-
entwässerung
Anschluss
DN 40
Kanalisations-
system
Schacht-
Erdreich
entwässerung
DN 40
Anschluss
Kanalisations-
system
Sauberkeits-
schicht