Inhaltszusammenfassung für Moser Systemelektrik SENKELEKTRANT
Seite 1
BETRIEBSANLEITUNG SENKELEKTRANT Zukunftsweisende Anschlusstechnik Zukunftsweisende Anschlusstechnik vom dynamisch-fl exiblen Profi für Versorgungssysteme. vom dynamisch-fl exiblen Profi für Versorgungssysteme. Ein Unternehmen der PCE-Gruppe...
Für die ordnungsgemäße Ausführung aller Arbeiten, die zur Inbetriebnahme des Senkelektranten notwendig sind, übernimmt die Moser Systemelektrik GmbH keinerlei Haftung oder Gewähr- leistung. Durch den Betreiber der Anlage sind auf Basis der örtlichen Gegebenheiten weitere Schutzmaßnahmen zu ergreifen, so dass keine Gefährdungen aus dem Betrieb der Anlage...
die nationalen gesetzlichen Vorschriften und die geltenden Normen und Bestimmungen dieser Ländern zu beachten. Die Unterfl ureinheiten der MOSER Systemelektrik GmbH sind nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen vorgesehen. Ein Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen wird untersagt. Soll der Senkelektrant in explosions- gefährdeten Bereichen eingesetzt werden, müssen technische Modifi...
2.5 Im Gefahrenfall Schalten Sie im Gefahrenfall und bei Unfällen sofort die Zuleitung des Senkelektranten spannungsfrei! Stellen Sie sicher, dass bei einer mechanischen Beschädigung der Gerätesäule der Senkelektrant nicht benutzt werden kann. 2.6 Bei einem Defekt Betreiben Sie niemals einen defekten Senkelektranten.
3. Aufbau Der Senkelektrant mit Spindelantrieb besteht aus: 1.) Betonschacht Hochwertig, verdichtet, eisenarmiert, Abschirmung gegen das Erdreich, Schutz der Mechanik und Elektrik gegen Wasser, Schmutz, etc. Aufnahme der auftretenden Drucklasten im versenkten Zustand; anschlussfertige Einheit für Elektro- und Sanitärarbeiten. Tragender Betonschacht nach DIN 1045 (für Verkehrsregellasten nach DIN 1072, Brückenklasse SLW 60) zum geschützten...
Seite 9
Senkelektrant mit Spindelantrieb - Betriebsanleitung Handkurbel Deckel Gerätesäule Ablauf Oberflächenwasser Schachteinsatz Deckellagertiefe Betonschacht Kabelanschlussgehäuse zu 7.) Deckel zu 7.) Isolierstoffgehäuse zu 6.) Deckellager Dichtflansch zu 7.) Dichtflansch Führung zu 7.) Heizung zu 6.) Spindel 1.) Betonschacht zu 6.) Spindelmutter zu 6.) Spindelführung 2.) Kabelanschlusskasten...
Es ist darauf zu achten, dass die Tragfähigkeit des Fundamentes/ des Deckelbelages der Tragfähigkeit der Unterfl ureinheit entspricht, um Versetzungen zu vermeiden Standortwahl beachten: kein Einbau in Senken, um das Einlaufen von Wasser zu vermeiden! Der Senkelektrant darf bei Überfl utung nicht in Betrieb genommen werden. Durchmesser OKFF Pflastersteine...
Beim Einbau des Senkelektranten ist auf die Ausrichtung der Bestückungsseiten zu achten. Späteres Drehen der Gerätesäule führt zu Funktionsstörungen. Der Senkelektrant ist so in die Grube einzusetzen, dass die Oberkante des Deckellagers gleich oder ca. 0,5 - 1cm über dem Straßenniveau liegt. Dadurch wird ein Übermäßiger Einlauf von Regenwasser und Verschmutzung erheblich gemindert.
Senkelektrant mit Spindelantrieb - Betriebsanleitung 6. Entwässerung 6.1 Entwässerungsanschlüsse am Senkelektrant 6.1.1 Oberflächenentwässerung Das Oberflächenwasser wird im Deckellager aufgefangen und über ein Rohrsystem zur Schachtaußenwand geführt. Von dort ist bauseits ein Anschluss an die Kanalisation zu legen. Oberflächenwasser entsteht u.a. durch: Niederschläge...
6. Entwässerung 6.2.2 Anschluss Sickerbett Generell wird empfohlen, den Senkelektranten zum zwecke der Entwässerung an die Kanalisation anzuschließen. Sollte ein Anschluss an die Kanalisation nicht möglich sein, kann das Oberfl ächen- und /oder Schachtwasser auch in ein Sickerbett geleitet werden. Die Auslegung und den Umfang des Sickerbettes sind stets ortsabhängig und müssen von fachkundigen Personen geplant und angelegt werden.
Senkelektrant mit Spindelantrieb - Betriebsanleitung 7. Elektrischer Anschluss GEFAHR! Elektrischer Strom! Kabelanschlussmodul Der Senkelektrant dient zur Verteilung von elektrischem Strom. Dabei besteht grundsätzlich die Gefahr eines elektrischen Schlages. Kabelanschlusskasten Das Kabel muss spannungsfrei sein! Kabeldurchführung Der Anschluss und die Inbetriebnahme darf nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.
7. Elektrischer Anschluss Führen Sie die Zuleitung von unten durch die Kabeldurchführung in den Anschlussverteiler ein und legen die Leitungen auf den dafür vorgesehenen Klemmen auf. Verschließen Sie den Anschlussverteiler und schalten Sie Spannung auf die Zuleitung. Niederschläge Die fachgerechte Ausführung der Erdungsanlage muss geprüft werden. Die Metallteile des ...
Senkelektrant mit Spindelantrieb - Betriebsanleitung Die innere Verbindung zur Gerätesäule ist werkseitig wie folgt fertiggestellt: Wasser: Steckdose • PVC-U Rohrleitung DN20 mit Rückflussverhinderer, (Elektro) Kugelabsperrventil und 1“ Druckschlauchtülle im Trinkwasser- Trennwand Schnellkupplungen Schachtanschlussraum • hochflexibler Gummi-Wasserschlauch zur Verbindung Trinkwasser- Absperrventile zwischen Festverrohrung im Betonschacht und der Gerätesäule mit beidseitiger Zugentlastung...
Die Bedienung des Senkelektranten sollte nur von eingewiesenem Personal vorgenommen werden (Die detaillierte Beschreibung fi nden Sie unter Punkt 2.1) Lassen Sie das Gerät im ausgefahrenen Zustand niemals unbeaufsichtigt. Der Senkelektrant darf nicht bei Überfl utung in Betrieb genommen werden! 10.1 Heben und Senken Das Heben und Senken des Senkelektranten erfolgt mit einer Handkurbel, die auf einen Spindelantrieb in der Mitte des Deckels aufgesetzt wird.
11. Wartung und Pfl ege 11.1 Allgemein Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und um Störungen zu vermeiden, sind die Senkelektranten regelmäßig zu prüfen und ggf. zu reinigen. Ferner dient eine regelmäßige Reinigung der Anlage nicht nur dem Werterhalt, sondern auch der Früherkennung von Verschleißerscheinungen und Beschädigungen. Halten Sie die national geltenden Prü...
Senkelektrant mit Spindelantrieb - Betriebsanleitung 11.3 Anschläge lösen Scheibe Zylinderschraube mit Innensechskant SE30 Schrauben lockern, mit Anschlagleiste nach innen schieben Anschlagleiste Beim Einsetzen in umgekehrter Reihenfolge umgehen SE(H)50, SE(H)56, SE(H)80 Verschlussstopfen entfernen Anschlagbolzen mittels Gewindestift nach innen ...
12. Störungen 12.1 Vor jeder Benutzung Sichtprüfung auf äußere Beschädigungen am Senkelektrant, am Netzkabel und am Netzstecker des Geräts Falls eine Beschädigung an einem Gerät festgestellt wird, muss vor dem weiteren Gebrauch eine Reparatur durch eine Fachkraft stattfinden.
Seite 23
Senkelektrant mit Spindelantrieb - Betriebsanleitung Die technischen Angaben in unserem Katalog werden aufgrund langer Erfahrungen mit größter Sorgfalt verfasst, können aber nur unverbindlich beraten. Keine Haftung für eventuelle Druckfehler und Irrtümer. Technische und konstruktive Änderungen vorbehalten. Maßangaben sind Richtwerte. Jede Art des Nachdruckes, auch auszugsweise, ist nur mit unserer Genehmigung möglich.
Seite 24
Unser Vertriebsteam steht Ihnen gerne zur Verfügung. Tel. +49 7971 252-70 Fax +49 7971 252-711 info@moser-systemelektrik.de www.moser-systemelektrik.de MOSER SYSTEMELEKTRIK GMBH Kernerstrasse 15 | 74405 Gaildorf | Deutschland Tel. +49 7971 252-70 | Fax. +49 7971 252-711 MOSER SE BETRIEBSANLEITUNG info@moser-systemelektrik.de | www.moser-systemelektrik.de X0011500486...