Inhaltszusammenfassung für Moser Systemelektrik SENKELEKTRANT MIT KLAPPDECKEL
Seite 1
BETRIEBSANLEITUNG SENKELEKTRANT MIT KLAPPDECKEL Zukunftsweisende Anschlusstechnik Zukunftsweisende Anschlusstechnik vom dynamisch-fl exiblen Profi für Versorgungssysteme. vom dynamisch-fl exiblen Profi für Versorgungssysteme. Ein Unternehmen der PCE-Gruppe...
Für die ordnungsgemäße Ausführung aller Arbeiten, die zur Inbetriebnahme des SEK notwendig sind, übernimmt die Moser Systemelektrik GmbH keinerlei Haftung oder Gewährleistung. Durch den Betreiber der Anlage sind auf Basis der örtlichen Gegebenheiten weitere Schutzmaßnahmen zu ergreifen, so dass keine Gefährdungen aus dem Betrieb der Anlage entstehen können.
die nationalen gesetzlichen Vorschriften, die geltenden Normen und Bestimmungen dieser Ländern zu beachten. Die Unterfl ureinheiten der Moser Systemelektrik GmbH sind nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen vorgesehen. Ein Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen wird untersagt. Soll der SEK in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, müssen technische Modifi...
Senkelektrant mit Klappdeckel - Betriebsanleitung 2.2 Elektrischer Strom Der Senkelektrant dient zur Verteilung von elektrischem Strom. Dabei besteht grundsätzlich die Gefahr eines elektrischen Schlags. Achten Sie daher besonders auf Folgendes: Vor Durchführung jeglicher Arbeiten an der Anlage ist die elektrische Versorgung auszuschalten.
3. Aufbau Komponenten: befüllbarer Deckel Stromverteiler, je nach Kundenwunsch Steckdosen, je nach Kundenwunsch Rahmen Schacht Gasdruckfeder Leitungsauslassklappe Schloss 4. Technische Daten / Abmessungen Angabe Beschreibung Schutzart Steckdose/Schutzart Verteiler IP44 / IP54 Industrieausführung Schutzklasse Schutzklasse I Bedingungen der Einsatzumgebung Für rauhen Betrieb geeignet, staubgeschützt, spritzwassergeschützt Erhältlich mit Steckerausführungen für Deutschland, Großbritannien, Dänemark, Schweiz Weitere Länder auf Anfrage...
Senkelektrant mit Klappdeckel - Betriebsanleitung 5. Transport / Einbau Der Transport und das Einsetzen des Senkelektranten darf nur im verschlossenen Zustand erfolgen! 5.1 Einbau (anhand von Bildern vom SEK100) Die Baugrubensohle ist ausreichend tragfähig herzustellen. Die Gründungsart und die Gründungstiefe sind abhängig vom anstehenden Boden (Bodengutachten) und der ...
5. Transport / Einbau Einbaubereiche: Mutterboden / natürliches Erdreich verdichtungsfähiges Material Betonkragen Pfl astersteine / Straßenbelag Abwasserleitung Elektrokabel Reserveanschluss für Kabelschleife 5.2. Entwässerung Um den elektrischen Raum vor Wasser zu schützen und ein Volllaufen der Unterfl urgeräte zu vermeiden, ist eine Entwässerung notwendig.
Senkelektrant mit Klappdeckel - Betriebsanleitung 6. Anschluss GEFAHR! Elektrischer Strom! Der SEK dient zur Verteilung von elektrischem Strom. Dabei besteht grundsätzlich die Gefahr eines elektrischen Schlages. Das Kabel muss spannungsfrei sein. Der Anschluss und die Inbetriebnahme darf nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.
7. Zusätzlicher Schutz der Kabel Zusätzlicher Schutz durch Versiegelung mit Gießharz und/oder Tauchglocke über dem Verteiler: (nur relevant, sofern das System mit Tauchglocke ausgestattet wurde) Um die Funktionalität des Gerätes auch bei Überfl utung und bei hohem Grundwasserspiegel zu garantieren, kann der Anschlussverteiler mit Gießharz vergossen werden.
Die Bedienung darf nur von eingewiesenem Personal vorgenommen werden (wurde auf Seite 4 detailliert beschrieben). Lassen Sie das Gerät im aufgeklappten Zustand niemals unbeaufsichtigt. Der Senkelektrant mit Klappdeckel darf bei Überflutung nicht in Betrieb genommen werden! Halten Sie den Deckel während des Betriebes immer geschlossen.
8. Bedienung 8.2 Leitungsaustrittsklappe Nach dem Ö nen des Deckels kann die dreiecksförmige Leitungsaustrittsklappe umgelegt werden. Somit können die Leitungen im geschlossenen Zustand des Unterfl urverteilers hinausgeführt werden. Dazu muss die Klappe folgendermaßen bedient werden: Die dreiecksförmige Klappe ist eingerastet und ...
Senkelektrant mit Klappdeckel - Betriebsanleitung 9. Reinigung, Pfl ege und Entsorgung 9.1 Reinigung und Pfl ege Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und um Störungen zu vermeiden, sind die Senkelektranten mit Klappdeckel regelmäßig zu prüfen und ggf. zu reinigen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser im SEK stehen bleibt. Entfernen Sie dazu in regelmäßigen Abständen Schmutz und Laub, damit der Wasserablauf nicht verstopft.
10. Kontrolle, Störung und Wartung 10.1 Kontrollen Halten Sie die national geltenden Prü risten ein. Die jeweiligen Prü risten entnehmen Sie den in Ihrem Land geltenden Gesetzen und Vorschriften. 10.1.1 Vor jeder Benutzung Sichtprüfung auf äußere Beschädigungen am Vollgummigehäuse, am Netzkabel und am Netzstecker des Geräts. ...
Seite 15
Senkelektrant mit Klappdeckel - Betriebsanleitung Um eine Gasdruckfeder gefahrlos zu wechseln, sind zwei Personen notwendig und folgende Punkte müssen unbedingt eingehalten werden. ACHTUNG! Es darf immer nur eine einzelne Feder ausgebaut werden. Entfernen Sie niemals beide Gasdruckfedern gleichzeitig. Andernfalls ist der Gegendruck nicht gegeben und der...
Seite 16
Unser Vertriebsteam steht Ihnen gerne zur Verfügung. Tel. +49 7971 252-70 Fax +49 7971 252-711 info@moser-systemelektrik.de www.moser-systemelektrik.de MOSER SYSTEMELEKTRIK GMBH Kernerstrasse 15 | 74405 Gaildorf | Deutschland Tel. +49 7971 252-70 | Fax. +49 7971 252-711 MOSER SEK BETRIEBSANLEITUNG info@moser-systemelektrik.de | www.moser-systemelektrik.de X0011500484...