18. Prüfen Sie nach dem Aufrichtvorgang die Längeneinstellung des Standmastes, des Hebearms
und den Sitz der Schienbeinstütze. Die Einstellungen sind richtig, wenn der Patient aufrecht,
bequem und sicher steht. Sollte eins der Elemente nicht richtig eingestellt sein, lassen Sie den
Patienten wieder ab und korrigieren Sie die Einstellung.
Abb. 9.2.11 – Position des Patienten
während des Aufrichtvorgangs
Stellen Sie sicher, dass der Patient im Stande ist dem Bewegungsablauf zu folgen
und genügend Restmobilität für die gesamte Anwendungsdauer hat. Brechen Sie
den Vorgang langsam und kontrolliert ab, wenn Sie Zweifel an der Eignung des
Patienten haben.
19. Der Patient kann nun umgesetzt bzw. transferiert werden. Gestalten Sie den Aufrichtvorgang
bzw. den Transfer so kurz wie möglich. Beobachten Sie während des gesamten Transfervor-
gangs ständig den Patienten und den Sitz des Liftergurtes.
Zum Absetzen des Patienten nach dem Aufrichtvorgang/Transfer in eine sitzende Position führen
Sie diese Anleitung in umgekehrter Reihenfolge durch. Beachten Sie, dass auch hierbei die Hinweise
gelten, die beim Aufrichten zu beachten sind. Stellen Sie die Bremsen des aks-Aufstehlifters fest
(Abb. 8.2.02).
Für den Toilettenbesuch kann die
Sitzschaukel,
vorgesehen Aufnahme, am Auf-
richt gurt
befestigt werden. Das ermöglicht
es die Hose des Patienten herab-
zulassen. Der Patient wird dann
ohne
Sitzschaukel
gesetzt.
Bevor Sie die Sitzschaukel
kontrolliert entfernen, stellen
Sie sicher, dass der Patient
über ausreichende Stabilität
verfügt
Aufrichtvorgang mitwirkt, um
ein
Abrutschen
knicken zu verhindern.
Seite 44
an
der
dafür
mit
Brustschlaufe
Unterstützung
der
auf
die
Toilette
und
aktiv
beim
oder
Ein-
torneo® compact
Abb. 9.2.12 – Position des Patienten
während des Transfers
Abb. 9.2.13 – Sitzschaukel unter dem Gesäß des
Patienten