Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fronius Selectiva 2040 2kW Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Selectiva 2040 2kW:

Werbung

Operating
instructions
Selectiva
2040 2kW
2050 2kW
2060 2kW
2070 2kW
2080 3kW
2100 3kW
2120 3kW
4020 2kW
4035 2kW
4045 3kW
4060 3kW
DE
Bedienungsanleitung
42,0426,0226,DE
010-10052022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fronius Selectiva 2040 2kW

  • Seite 1 Operating instructions Selectiva 2040 2kW 2050 2kW 2060 2kW 2070 2kW 2080 3kW 2100 3kW 2120 3kW 4020 2kW 4035 2kW 4045 3kW 4060 3kW Bedienungsanleitung 42,0426,0226,DE 010-10052022...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften Allgemeines Bestimmungsgemäße Verwendung Umgebungsbedingungen Netzanschluss Gefahren durch Netz- und Ladestrom Gefahr durch Säuren, Gase und Dämpfe Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Batterien Selbst- und Personenschutz Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb EMV Geräte-Klassifizierungen EMV-Maßnahmen Datensicherheit Wartung Verpflichtungen des Betreibers Sicherheitstechnische Überprüfung Kennzeichnungen am Gerät Entsorgung Urheberrecht...
  • Seite 4 Optionsbox Montageplatte Technische Daten Selectiva 2 kW Selectiva 3 kW...
  • Seite 5: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften Allgemeines Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstech- nischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch Gefahr für Leib und Leben des Bedieners oder Dritte, das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers, die effiziente Arbeit mit dem Gerät. Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhal- tung des Gerätes zu tun haben, müssen entsprechend qualifiziert sein,...
  • Seite 6: Gefahren Durch Netz- Und Ladestrom

    Das kann einige Gerätetypen betreffen in Form von: Anschluss-Beschränkungen Anforderungen hinsichtlich maximal zulässiger Netzimpedanz Anforderungen hinsichtlich minimal erforderlicher Kurzschluss-Leistung jeweils an der Schnittstelle zum öffentlichen Netz siehe Technische Daten In diesem Fall muss sich der Betreiber oder Anwender des Gerätes versichern, ob das Gerät angeschlossen werden darf, gegebenenfalls durch Rücksprache mit dem Energieversorgungs-Unternehmen.
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise Zum Umgang Mit Batterien

    Allgemeine Hin- Batterien vor Schmutz und mechanischer Beschädigung schützen. weise zum Um- Aufgeladene Batterien in kühlen Räumen lagern. Bei ca. +2 °C (35.6 °F) be- gang mit Batte- steht die geringste Selbstentladung. rien Nach Angaben des Batterieherstellers oder durch mindestens eine wöchent- liche Sichtprüfung sicherstellen, dass die Batterie bis zur max.
  • Seite 8: Emv-Maßnahmen

    EMV-Maßnah- In besonderen Fällen können trotz Einhaltung der genormten Emissions-Grenz- werte Beeinflussungen für das vorgesehene Anwendungsgebiet auftreten (z. B. wenn empfindliche Geräte am Aufstellungsort sind oder wenn der Aufstellungs- ort in der Nähe von Radio- oder Fernsehempfängern ist). In diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, angemessene Maßnahmen für die Störungsbehebung zu ergreifen.
  • Seite 9: Entsorgung

    Entsorgung Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen gemäß Europäischer Richtlinie und na- tionalem Recht getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer- tung zugeführt werden. Gebrauchte Geräte sind beim Händler oder über ein lo- kales, autorisiertes Sammel- und Entsorgungssystem zurückzugegeben. Eine fachgerechte Entsorgung des Altgeräts fördert eine nachhaltige Wiederverwer- tung von stofflichen Ressourcen.
  • Seite 10: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Erklärung Si- GEFAHR! cherheitshinwei- Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Fol- WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
  • Seite 11 Leistungs- Zellentype Minimale Maxima- Nennkapa- Nennkapa- klasse Zellen- le Zel- zität minimal zität maxi- zahl lenzahl [Ah] mal [Ah] Selectiva 2040 2 Wet/GEL NiCd Selectiva 1000 2050 2 Wet/GEL NiCd 1000 Selectiva 1200 2060 2 Wet/GEL NiCd 1200 Selectiva 1400 2070 2 kW Wet/GEL NiCd...
  • Seite 12: Netzanschluss

    Netzanschluss WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden: ▶ Sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften ▶ Bedienungsanleitungen und Sicherheitsvorschriften der Batterie- und Fahr- zeughersteller WARNUNG! Gefahr durch fehlerhafte oder unzureichende Netzversorgung.
  • Seite 13: Korrekte Verlegung Der Netz-/Ladeleitungen

    Korrekte Verle- VORSICHT! gung der Netz-/ Ladeleitungen Gefahr durch Überhitzung aufgrund von falsch verlegten Netz-/Ladeleitungen. Beschädigungsgefahr der Komponenten. ▶ Netz-/Ladeleitung ohne Schlinge verlegen. ▶ Netz-/Ladeleitung nicht abdecken. ▶ Ladeleitungen mit mehr als 5 m (16 ft. 4.85 in.) Länge einzeln verlegen (keine Bündelung).
  • Seite 14 ¡Mantener una ventilación adecuada durante la carga! Interrompere sempre la carica prima di scollegare il cavo di carica! Gas esplosivi. Evitare fiamme libere e scintille. Predisporre una ventilazione adeguata durante la carica! 42,0409,0419 Selectiva xxxx xkW www.fronius.com Part No.: 4,010,xxx Ser. No.: xxxxxxxx xxxxxxxx 1~ NPE 230V 50/60Hz AC nom.
  • Seite 15: Warnhinweise Im Geräteinneren

    Explosionsgefahr! Durch Ladung entsteht Knallgas in der Batterie. Batteriesäure ist ätzend und darf keinesfalls in Augen, auf Haut oder Kleidung geraten. Während des Ladens für ausreichend Frischluft-Zufuhr sorgen. Funktionen erst nach vollständigem Lesen der Bedienungsanleitung anwenden. Warnhinweise im WARNUNG! Geräteinneren Gefahr durch elektrischen Schlag.
  • Seite 16: Aufstellbestimmungen

    Aufstellbestim- WARNUNG! mungen Gefahr durch umstürzende oder herabfallende Geräte. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle Systemkomponenten standsicher aufstellen. ▶ Bei Verwendung einer Bodenhalterung oder Wandhalterung stets den festen Sitz sämtlicher Befestigungselemente sicherstellen. Das Gerät ist nach Schutzart IP21 geprüft, das bedeutet: Schutz vor Eindringen fester Fremdkörper mit einem Durchmesser von mehr als 12,5 mm (.49 in.) Schutz gegen senkrecht fallendes Tropfwasser...
  • Seite 17: Wand- Und Bodenhalterung

    Sind die Geräte ohne Versatz in einer Linie hintereinander angeordnet, muss der Abstand zwischen den Geräten wie folgt bemessen sein: Mindestabstand 20 cm (7.87 in.) Wand- und Bo- WARNUNG! denhalterung Gefahr durch fehlerhaft durchgeführte Arbeiten und herabfallende Geräte. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶...
  • Seite 18 TX25 341 (13.43) 110 (4.33) 38 (1.5) 123,5 (4.86) 91,5 (3.6) 182 (7.17) 220 (8.66) 123 (4.84) 11 (.43) 266 (10.47) 2 kW (B1) mm (in.) 8.5 (.33)
  • Seite 19 110 (4.33) 417 (16.42) 38 (1.5) 123,5 (4.86) 182 (7.17) 123 (4.84) 38 (1.5) 220 (8.66) 40 (1.57) 89,5 (3.52) 11 (.43) 342 (13.46) 3 kW (C1) mm (in.) 8,5 (.33)
  • Seite 20 341 (13.43) 110 (4.33) 38 (1.5) 123,5 (4.86) 91,5 (3.6) 182 (7.17) 220 (8.66) 123 (4.84) 11 (.43) 266 (10.47) 2 kW mm (in.) 8.5 (.33) 110 (4.33) 417 (16.42) 38 (1.5) 123,5 (4.86) 182 (7.17) 123 (4.84) 38 (1.5) 220 (8.66) 40 (1.57) 89,5 (3.52) 11 (.43)
  • Seite 21: Bedienelemente Und Anschlüsse

    Bedienelemente und Anschlüsse Allgemeines Zu beachten: Auf Grund von Firmware-Aktualisierungen können Funktionen an Ihrem Gerät verfügbar sein, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beschrieben sind oder umgekehrt. Zudem können sich einzelne Abbildungen geringfügig von den Bedienelementen an Ihrem Gerät unterscheiden. Die Funktionsweise dieser Bedienelemente ist je- doch identisch.
  • Seite 22 Funktion Bedienpanel Option LED-Streifen leuchtet je nach Ladestatus in den entsprechenden Farben, gemäß den in Abschnitt „Be- dienpanel“ erklärten Anzeigen Der Optionsstecker (A) befindet sich hinter der Abdeckung der Geräte-Stirnsei- te, an der sich die Ladeleitungen befinden. Für den CAN-Anschlussbereich gel- ten die Warnhinweise in dem Kapitel „Optionen“, Abschnitt „Sicherheit“.
  • Seite 23: Bedienpanel

    Die Abdeckung (1) für den USB-An- schluss kann mittels Schraube gesi- chert werden. TX25 Bedienpanel Funktion Display Anzeige der aktuellen Ladeparameter Anzeige von Einstellungen Taste „Menü“ Anwahl des gewünschten Menüs Anwahl des gegebenenfalls angezeigten Symboles zur Rückkehr in die vorherige Anzeige Tasten „Up / Down“...
  • Seite 24 Taste „Stop / Start“ Unterbrechen und Wiederaufnehmen des Ladevorgangs Bestätigen eines Menüpunktes oder einer Einstellung Anzeige „Batterie abgekühlt“ (blau) Signalisiert eine bereits abgekühlte, einsatzbereite Batterie Leuchtet durchgehend: Nach Ladeende wurde die eingestellte Abkühlzeit oder optional die Batterietemperatur erreicht. Blinkt im Sekundentakt: Zusätzlich hat die Wasser-Nachfüllanzeige aus- gelöst.
  • Seite 25: Batterie Laden

    Batterie laden Ladevorgang WARNUNG! Gefahr durch austretende Batteriesäure oder Explosion beim Laden defekter Batterien. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor Beginn des Ladevorgangs sicherstellen, dass die zu ladende Batterie voll funktionsfähig ist. WARNUNG! Gefahr durch fehlerhaften Ladeeinstellungen oder bei einer defekten Batterie. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
  • Seite 26 Momentaner Ladestrom (A) Momentane Ladespannung (V) Die bereits eingebrachte Ladung (Ah) Die Batterietemperatur bei Option „Temperaturgeführtes Laden“ Die Zeit (hh:mm) ab Ladestart Das Batterie-Symbol dient als Anzeige des momentanen Ladezustandes. Je mehr Balken dargestellt werden, desto weiter ist der Ladevorgang fortgeschrit- ten.
  • Seite 27: Ladevorgang Unterbrechen

    Ladevorgang un- Den Ladevorgang wie folgt unterbrechen: terbrechen Taste „Stop / Start“ drücken Während der Ladevorgang unterbrochen ist: Anzeige „Ladung“ (gelb) blinkt Den Ladevorgang wie folgt fortsetzen: Taste „Stop / Start“ erneut drücken Solange am Ladegerät eine Batterie angeschlossen ist, kann nur der Ladevorgang mittels Taste „Stop / Start“...
  • Seite 28: Ladevorgang Beenden

    Ladevorgang be- WARNUNG! enden Gefahr infolge von Knallgasentzündung durch Funkenbildung beim Trennen der Ladeleitungen. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor dem Abklemmen oder Abstecken des Ladesteckers, den Ladevorgang durch Drücken der Taste „Stop / Start“ beenden HINWEIS! Gefahr von Batterieschäden beim Trennen der Batterie vom Ladegerät, solange der Ladevorgang noch nicht vollständig abgeschlossen ist.
  • Seite 29: Anzeige

    Anzeige Übersicht der Das Gerät verfügt über die folgenden Anzeigemodi: Anzeigemodi Funktion Standardmodus Im Standardmodus zeigt das Display die Ladeparameter. Statistikmodus Visualisiert die Häufigkeit der Betriebszustände des Gerätes und zeigt die Anzahl der Ladungen insgesamt, sowie eine Übersicht der absolut und durchschnittlich pro Ladung abgegebenen Ah und aufgenomme- nen Energiemengen.
  • Seite 30: Standardmodus

    Standardmodus Nach dem Anstecken des Netzsteckers an das elektrische Netz befindet sich das Display automatisch im Standardmodus. Im Standardmodus zeigt das Display die Ladegeräte-Parameter: Batterietyp (z. B. Pb-WET) Ladekennlinie (z. B. IUI) Nennspannung (z. B. 48 V) Kapazität (z. B. 300 Ah) Wochentag, Datum und Uhrzeit Die Ladegeräte-Parameter sind individuell einstellbar.
  • Seite 31: Statistikmodus

    Statistikmodus Im Statistikmodus visualisieren waage- rechte Balken die Häufigkeit folgender Betriebszustände des Gerätes: Leerlauf („Idle“) Laden („Charging“) Erhaltungsladen („Floatingchar- ge“) Abkühlen („Cooldown“) Fehlerzustand („Error“) Mit Tasten „Up / Down“ zwischen Seite 1/2 und Seite 2/2 wechseln. Seite 2/2 zeigt folgende Werte: Anzahl der Ladungen („Charges“) insgesamt.
  • Seite 32: Historymodus

    Historymodus Der Historymodus gibt Auskunft über die Parameter aller gespeicherten Lade- vorgänge. Um wechselnde oder unterschiedliche Anzeigen darstellen zu können, ist im Folgenden das Anzeigefenster doppelt abgebildet: Mit Tasten „Up / Down“ zwischen den Seiten für jeden gespeicherten Lade- vorgang wechseln. Inhalte des Anzeigefensters Startdatum der Ladung, z.
  • Seite 33: Konfigurationsmodus

    Tastensymbol mit Häkchen Ladung wurde korrekt mit Taste „Pause / Start“ beendet. Tastensymbol mit Kreuz Ladung wurde ohne Taste „Pause / Start“ beendet. Ladedetails Anzeige bestimmter Batteriedaten jeweils zu Beginn und zum Ende der Ladung: Zellenzahl Kennlinie Batterietyp Konfigurations- Der Konfigurationsmodus bietet folgende Einstellmöglichkeiten: modus „Charging settings“: Einstellungen für die Batterie Batterietyp, z.
  • Seite 34 „General options“: Allgemeine Einstellungen Sprache Kontrast Uhrzeit (hh:mm:ss) Zeitzone Sommerzeit / Normalzeit Datum (dd:mm:yy) Ladekabel-Länge (m) Ladekabel-Querschnitt (mm AC-Strombegrenzung Einheit für Temperaturwerte Code für den Einstieg in das Konfigurationsmenü aktiviert / deaktiviert. Zeitintervall für die am USB Stick protokollierten Parameter (s). Statistik zurücksetzen History zurücksetzen „Reset Settings“...
  • Seite 35 Wie oben beschrieben weiter verfahren, bis der vollständige Code eingege- ben ist. Eingabe mit Taste „Pause / Start“ bestätigen. Es erscheint die Auswahl der Haupt- menüpunkte für den Konfigurations- modus. Beim Anwählen eines Menüpunktes kann es zu einer Aufforderung kom- men, die Bedienungsanleitung zu le- sen.
  • Seite 36 Je nach getroffener Auswahl kann die Anzeige variieren. Wurde wie in der Abbil- dung als Batterietyp „Pb-WET“ gewählt - in Verbindung mit der Kennlinie („Cur- ve“) „RI“ - wird die Rubrik „Ah“ durch eine Einstellmöglichkeit der „Ladezeitspan- ne“ („Charging time“) ersetzt. Für die Ladezeitspanne ist sowohl der Start als auch das Ende einstellbar.
  • Seite 37: Settings

    Settings Im Folgenden befindet sich eine Detailerklärung des Menüpunktes „Settings“, in der Auswahl für den zuvor behandelten Menüpunkt „Ladeparameter“ („Charging settings“). Die Navigation erfolgt gemäß Abschnitt „Konfigurationsmodus“. Es erscheint eine Liste mit folgenden Auswahlmöglichkeiten: Die einzelnen Auswahlmöglichkeiten sind im Folgenden näher erklärt: Elektrolyt-Umwälzung („Air pump“) - nur für 3 kW (C1)-Geräte: Weitere Informationen zur Elektro- lyt- Umwälzung befinden sich in dem...
  • Seite 38 5 min 10 min 5 min 20 min 2,5 min 7,5 min 2,5 min 7,5 min In jedem dieser Programme zieht das Magnetventil für eine Zeit „EIN 1“ („ON 1“) an und fällt für eine Zeit „AUS 1“ („OFF 1“) ab. Dieser Vorgang wiederholt sich so oft, wie für „Wiederholung“...
  • Seite 39 Verzögerung („Delay“): Ladestart-Verzögerung („charge start delay“): Verzögerungszeit (Minuten) des eigentlichen Ladestarts gegenüber dem Auslöse- zeitpunkt des Ladestarts Verzögerung des Ladeendes („charge end delay“): Verzögerungszeit (Minuten) des signalisierten Ladeendes (z.B. Anzeige grün) ge- genüber dem tatsächlichen Ladeende Erneuter Ladestart nach einem Netzfehler („at mains failure restart charging“): Ist diese Auswahlmöglichkeit aktiviert, erfolgt nach einer Störung des elektri- schen Netzes ein automatischer Neustart des Ladevorgangs, sobald das elektri- sche Netz wieder verfügbar ist.
  • Seite 40 Tageskonfiguration 1-5: („Day Setting 1-5“): Die Tageskonfigurationen ermögli- chen eine Definition von bis zu 5 un- terschiedlichen Ladestart-Zeitprofi- len, mit den nachfolgend angeführ- ten Einstellmöglichkeiten: Symbol für Kennlinie 1: Zeitfenster, innerhalb dessen mit Kennlinie 1 gestartet werden soll (z.B.: 0:00-6:00) Stop: Zeitfenster, innerhalb dessen keine Ladung stattfinden soll (z.B.:...
  • Seite 41 Jahreskonfiguration („Year Setting“): Es besteht die Möglichkeit, mehre- ren kalendarischen Zeiträumen (z.B. 1.1. - 7.1.) jeweils eine Wo- chenkonfiguration zuzuweisen. Bei aktivierter Kalenderfunktion er- scheint ein Kalendersymbol mit dem aktuellen Tag (hier mit der Zahl „4“). Sonderladungen („Special Charges“): Die Auswahl für „Sonderladungen“ („Special Charges“) erlaubt es, vorübergehend eine oder mehrere von der sonstigen Ladeart abweichende...
  • Seite 42 Um das Betriebsintervall der Batte- rie zu verlängern, ist es beispielswei- se während einer Betriebspause möglich, die Batterie nachzuladen. ON: Funktion aktiviert OFF: Funktion deaktiviert Folgende Kennlinieneinstellungen sind möglich: Kennlinie: „Curve“ - z.B. RI - Pb-Wet Ladezeit: „Charging time“ - z.B. 5-6 h Bei Zwischenladung auf „ON“...
  • Seite 43: Zusatzfunktionen

    Zusatzfunktio- Detailerklärung des Menüpunktes „Zusatzfunktionen“ („additional functions“) im Konfigurationsmodus. Die Navigation erfolgt gemäß Abschnitt „Konfigurations- modus“. Den Menüpunkt „Zusatzfunktio- nen“ („additional functions“) anwählen. Es erscheint eine Liste mit folgenden Auswahlmöglichkeiten: Die einzelnen Auswahlmöglichkeiten sind im Folgenden näher erklärt: Einstellung der blauen Anzeige „Blaue LED“ („Blue LED“) Einstellung der Zeit (Minuten), nach deren Ablauf die blaue Anzeige „Batterie abgekühlt“...
  • Seite 44 Bei Einstellung „OFF“ ist keine Bestätigung der Nachfüll-Aufforderung erforder- lich. Optionsbereich („Option Section“) Optionsbereich 1 Einstellmöglichkeiten: CAN1 (Optionsbox) Cool Bat Guide Easy (nur Fronius Variante) Optionsbereich 2 (nur 3 kW) Einstellmöglichkeiten: CAN2 (Optionsbox) AirPuls (EUW) Statusausgänge (nur 3 kW) Einstellung für externe Lampe (normal oder RGB)
  • Seite 45 Erneuter Ladestart nach einem Netzfehler („at mains failure restart charging“) Ist diese Auswahlmöglichkeit aktiviert, erfolgt nach einer Störung des elektri- schen Netzes ein automatischer Neustart des Ladevorgangs, sobald das elektri- sche Netz wieder verfügbar ist.
  • Seite 46: Allgemeine Einstellungen

    Allgemeine Ein- Detailerklärung des Menüpunktes „Allgemeine Einstellungen“ („general options“) stellungen im Konfigurationsmodus. Den Menüpunkt „Allgemeine Ein- stellungen“ („general options“) auswählen. Es erscheint eine Liste mit folgenden Auswahlmöglichkeiten: Sprache („Language“) Displayeinstellungen Kontrast („Contrast“) Helligkeit („LED brightness“) Anzeige der Ah bei Ladeende („Show Ah at charge end“) ON/OFF Uhrzeit („Time“) und Datum...
  • Seite 47 Die Minimal- und Maximalwerte unterscheiden sich bei den ver- schiedenen Geräteklassen. Der Mi- nimalwert beträgt ca. 25 % des maximalen Nennstromes des be- treffenden Gerätes. Temperatur („Temperature“): Temperatur in °C / °F Code: Codeeingabe für den Einstieg in den Konfigurationsmodus erforderlich / nicht erforderlich („Code ON / OFF“) USB-Zeitintervall („USB Logging Time“): Zeitintervall für die am USB-Stick...
  • Seite 48: Einstellungen Zurücksetzen

    Einstellungen Der Menüpunkt unterhalb „Allgemeine Einstellungen“ („general options“) bietet zurücksetzen 2 Möglichkeiten, sämtliche getroffenen Einstellungen zurückzusetzen: Reset Factory Settings: Rücksetzen der getroffenen Ein- stellungen in den Auslieferungszu- stand. Reset Default Settings: Rücksetzen der getroffenen Ein- stellungen in die Standardeinstel- lung des Herstellers. USB-Modus Im USB-Modus zeigt das Display, ob ein USB-Stick angesteckt ist.
  • Seite 49 Das Speichern der mitprotokollierten Daten erfolgt wie für den „Down- load“, jedoch nicht im I-SPoT VIEWER Format, sondern als „csv“-Datei- (Automatisch angelegte Ordnerstruktur für die „.csv“-Dateien: * Fronius\<Geräte-Seriennummer>\Charges\<yyyymmdd>\<hhmmss.csv>) Ereignisse speichern Ereignisse - sogenannte Events - werden am USB-Stick gespeichert. Konfiguration speichern Die Geräteeinstellungen werden am USB-Stick gespeichert.
  • Seite 50: Statusmeldungen

    Statusmeldun- Kommt es während des Betriebes zu einer Störung, kann das Display bestimmte Statusmeldungen anzeigen. Dies kann folgende Ursachen haben: Die Batterie ist falsch gepolt Eine Batterie mit ungeeigneter Spannung ist angeschlossen Das Gerät ist überhitzt Ein Software- oder Hardwarefehler liegt vor Wird am Display eine Fehlermeldung angezeigt und kann der Fehler nicht selbständig behoben werden: Die angezeigte Statusmeldung notieren: z.B.
  • Seite 51 Statusmeldungen bei einem Ladefehler Nummer Ursache (33) Batterie-Überspannung in der I2-Phase (34) Ah-Überschreitung (35) Zeitüberschreitung in der I2-Phase (36) Sollspannung in der I2-Phase nicht erreicht (nur bei Format- kennlinie) (37) Fehler in der RI-Ladung (38) Eingestellte Ladezeit kann nicht erreicht werden Statusmeldungen bei einem Fehler im Primärkreis Nummer Ursache...
  • Seite 52 Statusmeldungen bei einem Fehler in der Steuerung Nummer Ursache (540) CFM fehlt/defekt (541) Keine Sekundär-Kommunikation (542) Sekundär Init fehlgeschlagen (543) Programm- / Speicherfehler in der Kennliniensteuerung (544) Programm- / Speicherfehler in der Kennliniensteuerung (545) Primär Init fehlgeschlagen (546) Update fehlgeschlagen (547) Einstellungen laden/speichern fehlgeschlagen (548)
  • Seite 53: Optionen

    Optionen Sicherheit Für das Anschließen der Optionen ist teilweise das Gehäuse zu öffnen. Dazu fol- gende Warnhinweise befolgen: WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Schlag. Schwere Verletzungen oder Tod können die Folge sein. ▶ Das Öffnen des Gehäuses darf nur durch vom Hersteller geschulte Service- techniker erfolgen.
  • Seite 54 HINWEIS! Gefahr durch Nicht-Einhalten der zulässigen Netzspannungstoleranz. Funktionsbeeinträchtigungen und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Für die Option Elektrolytumwälzung gilt eine gegenüber dem Ladegerät ein- geschränkte Netzspannungstoleranz von +/-10 V. Die Option Elektrolyt-Umwälzung fördert Luft über speziell dafür vorgesehene Kapillarrohre in die Batterie. Daraus resultiert eine intensive Durchmischung des Elektrolyts.
  • Seite 55: Externer Start/Stopp

    mm (in.) 464 (18.27) 110 (4.33) Externer Start/ Die Option Externer Start/Stopp verhindert eine Funkenbildung am Ladestecker, Stopp wenn dieser während des Ladevorgangs getrennt wird. Spezielle Kontakte im In- neren des Ladesteckers registrieren eine Trennung von der Ladedose. Diese Kon- takte sind voreilend im Vergleich zu den Hauptkontakten.
  • Seite 56: Luftfilter

    Luftfilter In Staub belasteten Umgebungen verhindert der Luftfilter eine Verunreinigung des Geräteinneren. Einer etwaigen Leistungsminderung oder sonstigen Beein- trächtigungen des Gerätes wird dadurch vorgebeugt. Detaillierte Informationen befinden sich in dem zugehörigen Beiblatt. Reinigungsintervall nach Bedarf (Herstellerempfehlung: Monatlich) Wand- und Bo- Die robuste Wand- und Bodenhalterung mit integrierter Leitungshalterung denhalterung gewährleistet eine sichere Montage am Einsatzort.
  • Seite 57: Montageplatte

    Montageplatte Die Montageplatte bietet eine platzsparende Boden- oder Wandhalterung. mm (in.) 115 (4.53) 406 (15.98) 349 (13.74) 352 (13.86) 380 (14.96) 386 (15.2) 339 (15.98) 342 (13.74) 370 (13.86) 2 kW (B1) 376 (14.96) mm (in.) 482 (18.98) 115 (4.53) 425 (16.73) 428 (16.85) 456 (17.95)
  • Seite 58: Technische Daten

    Technische Daten Selectiva 2 kW WARNUNG! Ein elektrischer Schlag aufgrund eines Fehlerstromes kann tödlich sein. Für den Netzanschluss des Gerätes ausschließlich einen FI-Schutzschalter Typ B verwenden. ~ 230 V, ± 15 % Netzspannung Netzfrequenz 50 / 60 Hz max. 16 A Netzabsicherung Mindestquerschnitt der Netzzuleitung 1,5 mm²...
  • Seite 59: Selectiva 3 Kw

    Gerätespezifi- AC-Leis- Nenn- Lade- Gewicht sche Daten Strom tung spannung strom max. max. max. 2040 2kW 7,9 A 1540 W 24 V 40 A 5,8 kg (12.79 lb.) 2050 2kW 9,9 A 1930 W 24 V 50 A 6,1 kg (13.45 lb.) 2060 2kW 12,0 A...
  • Seite 60 Relative Luftfeuchte maximal 85 % Maximale Höhenlage über dem Meeresspie- 2000 m (6561 ft.) Prüfzeichen gemäß Leistungsschild Produktnorm EN62477-1 Zulässig ist das Betreiben des Gerätes an Sternpunkt geerdeten Netzen. Der Wärmewert des Leitungsschutzschalters darf 30000 A s nicht über- schreiten. Schnittstelle zum öffentlichen Stromnetz mit 230 / 400 V und 50 Hz.

Inhaltsverzeichnis