Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften Allgemeines Bestimmungsgemäße Verwendung Umgebungsbedingungen Netzanschluss Gefahren durch Netz- und Ladestrom Gefahr durch Säuren, Gase und Dämpfe Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Batterien Selbst- und Personenschutz Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb EMV Geräte-Klassifizierungen EMV-Maßnahmen Datensicherheit Wartung Reparatur- und Instandsetzung Verpflichtungen des Betreibers Sicherheitstechnische Überprüfung Kennzeichnungen am Gerät Entsorgung...
Seite 4
Elektrolyt-Umwälzung (nicht verfügbar bei Selectiva 3x220 16kW Varianten) Externer Start/Stopp Ladeampel Temperaturgeführtes Laden CAN Karte Relaiskarte Aquamatic Ladung aktiv Ladung 50 % Ladung 80 % Ladung nicht fertig Ladeende Hauptladung beendet Sammelerror Sammelerror + Warning Signallampe Wegfahrsperre Batterie abgekühlt Externe Luftpumpe - Elektrolyt-Umwälzung Wandhalterung Bodenhalterung LED-Streifen...
Sicherheitsvorschriften Allgemeines Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstech- nischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch Gefahr für Leib und Leben des Bedieners oder Dritte, das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers, die effiziente Arbeit mit dem Gerät. Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhal- tung des Geräts zu tun haben, müssen entsprechend qualifiziert sein,...
Das kann einige Gerätetypen betreffen in Form von: Anschluss-Beschränkungen Anforderungen hinsichtlich maximal zulässiger Netzimpedanz Anforderungen hinsichtlich minimal erforderlicher Kurzschluss-Leistung jeweils an der Schnittstelle zum öffentlichen Netz siehe Technische Daten In diesem Fall muss sich der Betreiber oder Anwender des Gerätes versichern, ob das Gerät angeschlossen werden darf, gegebenenfalls durch Rücksprache mit dem Energieversorgungs-Unternehmen.
Batteriesäure darf keinesfalls in die Augen, auf Haut oder Kleidung geraten. Schutzbrillen und geeignete Schutzkleidung tragen. Säurespritzer sofort und gründlich mit klarem Wasser abspülen, notfalls Arzt aufsuchen. Allgemeine Hin- Batterien vor Schmutz und mechanischer Beschädigung schützen. weise zum Um- Aufgeladene Batterien in kühlen Räumen lagern. Bei ca. +2 °C (35.6 °F) be- gang mit Batte- steht die geringste Selbstentladung.
EMV Geräte-Klassifizierung gemäß Leistungsschild oder technischen Daten. EMV-Maßnah- In besonderen Fällen können trotz Einhaltung der genormten Emissions-Grenz- werte Beeinflussungen für das vorgesehene Anwendungsgebiet auftreten (z. B. wenn empfindliche Geräte am Aufstellungsort sind oder wenn der Aufstellungs- ort in der Nähe von Radio- oder Fernsehempfängern ist). In diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, angemessene Maßnahmen für die Störungsbehebung zu ergreifen.
Nähere Informationen für die sicherheitstechnische Überprüfung erhalten Sie bei Ihrer Servicestelle. Diese stellt Ihnen auf Wunsch die erforderlichen Unterla- gen zur Verfügung. Kennzeichnun- Geräte mit CE-Kennzeichnung erfüllen die grundlegenden Anforderungen der gen am Gerät zutreffenden Richtlinien. Mit EAC-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforderungen der relevanten Normen für Russland, Weißrussland, Kasachstan, Armenien und Kirgi- sistan.
Allgemeine Informationen Erklärung Si- GEFAHR! cherheitshinwei- Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Fol- WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
Netzanschluss WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom. Schwere Verletzungen oder Tod können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal- ten und von Stromnetz trennen. ▶ Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Falls erforderlich, für den Netzanschluss des Geräts ausschließlich einen FI- Schutzschalter Typ B verwenden.
Seite 12
Interrompere sempre la carica prima di scollegare il cavo di carica! Gas esplosivi. Evitare fiamme libere e scintille. Predisporre una ventilazione adeguata durante la carica! 42,0409,0419 Selectiva xxxx Part No.: 4,010,xxx www.fronius.com Ser.No.: xxxxxxxx xxxxxxxx 3~ NPE xxxV 50/60Hz AC nom. DC nom.
Warnhinweise im WARNUNG! Geräteinneren Gefahr durch elektrischen Strom. Schwere Verletzungen oder Tod können die Folge sein. ▶ Das Öffnen des Gehäuses darf nur durch vom Hersteller geschulte Service- techniker erfolgen. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal- ten und von Stromnetz trennen.
Aufstellbestim- WARNUNG! mungen Gefahr durch umstürzende oder herabfallende Geräte. Schwere Verletzungen oder Tod können die Folge sein. ▶ Alle Systemkomponenten standsicher aufstellen. Bei Verwendung einer Bo- denhalterung oder Wandhalterung stets den festen Sitz sämtlicher Befesti- gungselemente sicherstellen. ▶ Geräte mit einem Gewicht von mehr als 25 kg (55.12 lb.) müssen von mindes- tens 2 Personen getragen werden.
Monteur ist für die richtige Auswahl von passenden Dübeln und Schrauben selbst verantwortlich. WARNUNG! Gefahr durch umstürzende oder herabfallende Geräte. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Sämtliche Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen. ▶ Nur mit einem Fronius Ladegerät Selectiva 8/16 kW verwenden. ▶ Das Gerät waagerecht montieren.
Seite 16
8 kW (400 V) mm (in.) 193 (7.6) 633 (24.92) 180 (7.09) (.51) 595,5 (23.44) 179 (7.05)
Seite 17
8 kW 220 V mm (in.) 267 (10.51) 647 (25.47) 247 (9.72) (.79) 241 (9.49) 585 (23.03) 16 kW 400 V mm (in.) 267 (10.51) 647 (25.47) 247 (9.72) (.79) 241 (9.49) 585 (23.03)
Korrekte Verle- WARNUNG! gung der Netz-/ Ladeleitungen Gefahr durch herumliegende Ladeleitungen. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. Personen können an ausgezogenen, losen Kabeln hängen bleiben oder stolpern. ▶ Ladeleitung so verlegen, dass niemand darüber stolpern oder daran hängen bleiben kann.
Bedienelemente und Anschlüsse Bedienelemente und Anschlüsse Funktion (10) USB-Anschluss (12) Der USB-Anschluss unterstützt ein Geräteupdate und das Pro- tokollieren der Ladeparameter während des Ladevorgangs per USB-Stick. Ein Versorgungs- strom von maximal 0,5 A ist verfügbar. Position für die Optionen Fern- anzeige oder Ladeampel.
Netzkabel (10) Option LED-Streifen. Leuchtet je nach Ladestatus in den entsprechenden Farben, gemäß den in Abschnitt „Bedienpanel“ erklärten Anzeigen. (11) Bedienpanel (12) CAN-Anschlussbereich Der Anschlussbereich ist nur durch Entfernen der Anschlussplatte an der Geräte-Stirnseite zugänglich. Dazu die Warnhinweise befolgen, welche sich in dem Kapitel „Optionen“, Abschnitt „Sicherheit“...
Seite 22
Anzeige „Batterie abgekühlt“ (blau) Signalisiert eine bereits abgekühlte, einsatzbereite Batterie Leuchtet durchgehend: Nach Ladeende wurde die eingestellte Abkühlzeit oder optional die Batterietemperatur erreicht. Blinkt im Sekundentakt: Zusätzlich hat die Wasser-Nachfüllanzeige aus- gelöst. Detaillierte Informationen dazu befinden sich in dem Kapitel „Anzeige“, Abschnitt „Zusatzfunktionen“.
Batterie laden Ladevorgang WARNUNG! Gefahr durch austretende Batteriesäure oder Explosion beim Laden defekter Batterien. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor Beginn des Ladevorgangs sicherstellen, dass die zu ladende Batterie voll funktionsfähig ist. WARNUNG! Gefahr durch fehlerhaften Ladeeinstellungen oder bei einer defekten Batterie. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Momentaner Ladestrom (A) Momentane Ladespannung (V) Die bereits eingebrachte Ladung (Ah) Die Batterietemperatur bei Option „Temperaturgeführtes Laden“ Die Zeit (hh:mm) ab Ladestart Das Batterie-Symbol dient als Anzeige des momentanen Ladezustandes. Je mehr Balken dargestellt werden, desto weiter ist der Ladevorgang fortgeschrit- ten.
Taste „Stop / Start“ drücken Während der Ladevorgang unterbrochen ist: Anzeige „Ladung“ (gelb) blinkt Den Ladevorgang wie folgt fortsetzen: Taste „Stop / Start“ erneut drücken Solange am Ladegerät eine Batterie angeschlossen ist, kann nur der Ladevorgang mittels Taste „Stop / Start“ unterbrochen und wieder fortgesetzt werden. Das Wechseln der Anzeigemodi mit der Taste „Menü“, gemäß...
Seite 26
Für eine optimale Batterielebens- dauer die Batterie gemäß nachfol- gender Erklärung erst vom Lade- gerät trennen, wenn zusätzlich zur grünen Anzeige die blaue Anzeige „Batterie abgekühlt“ leuchtet. Sind mehrere Ladegeräte im Einsatz, zu- erst diejenige Batterie entnehmen, welche bereits am längsten fertig ge- laden (am kühlsten) ist.
Anzeige Übersicht der Funktion Anzeigemodi Standardmodus Im Standardmodus zeigt das Display die Ladeparameter. Statistikmodus Visualisiert die Häufigkeit der Betriebszustände des Geräts und zeigt die Anzahl der Ladungen insgesamt, sowie eine Übersicht der absolut und durchschnittlich pro Ladung abgegebenen Ah und aufgenomme- nen Energiemengen.
Menüauswahl Aus dem Standardmodus wie folgt in die Menüauswahl wechseln: Taste „Menü“ ca. 5 Sekunden drücken Aus den übrigen Modi wie folgt in die Menüauswahl wechseln: Taste „Menü“ kurz drücken. Gewünschten Modus öffnen: Mit Tasten „Up / Down“ das Symbol für den gewünschten Modus anwählen. z.
Seite 29
Mit Tasten „Up / Down“ zwischen den Seiten für jeden gespeicherten Lade- vorgang wechseln. Inhalte des Anzeigefensters Startdatum der Ladung, z. B.: Donnerstag, 19.06.14. Startzeitpunkt der Ladung, z. B.: 19:29 oder Ladedauer, z. B.: 8 h 28 min. Spannung bei Ladestart: z. B.: 45,9 V. Spannung nach 5 Minuten: z.
Tastensymbol mit Kreuz Ladung wurde ohne Taste „Pause / Start“ beendet. Ladedetails Anzeige bestimmter Batteriedaten jeweils zu Beginn und zum Ende der Ladung: Zellenzahl Kennlinie Batterietyp Konfigurations- Der Konfigurationsmodus bietet folgende Einstellmöglichkeiten: modus „Charging settings“: Einstellungen für die Batterie Batterietyp, z. B. „Nass“. Ladekennlinie, z.
Seite 31
„Reset Settings“ Mit Sicherheitsrückfrage („OK?“) zur nochmaligen Bestätigung. Es erscheint zunächst der Bildschirm in der Grundeinstellung mit Anzeige von Datum und Uhrzeit sowie der Soft- ware-Version. Mit Tasten „Up / Down“ folgende Informationen abrufen: Geräte-Seriennummer sowie Seriennummer und Version des Konfigurati- onsspeichers.
Seite 32
Beim Anwählen eines Menüpunktes kann es zu einer Aufforderung kom- men, die Bedienungsanleitung zu le- sen. Diese Aufforderung durch erneu- tes Drücken der Taste „Pause / Start“ bestätigen. In dem Konfigurationsmenü und seinen Untermenüs wie folgt navigieren: Mit Tasten „Up / Down“ den gewünschten Menüpunkt auswählen. Mit Taste „Pause / Start“...
Mit Tasten „Up / Down“ den gewünschten Parameter anwählen (z. B. „Cells“). Mit Taste „Pause / Start“ den Parameter bestätigen. Mit Tasten „Up / Down“ den gewünschten Wert einstellen (z. B. „24“ für die Anzahl der Batteriezellen). Mit Taste „Pause / Start“ die Eingabe bestätigen. Wenn im Konfigurationsmodus eine oder mehrere relevante Einstellungen für den Ladeprozess verändert wird, erfolgt beim Verlassen des Konfigurationsmo- dus noch einmal eine Abfrage, ob die getroffene Einstellung übernommen wer-...
Elektrolyt- Elektrolyt-Umwälzung „Air Pump“ Umwälzung (nicht verfügbar bei Selectiva 220 V Variante): Die Ablaufsteuerung der Elektrolyt- Umwälzung erfolgt über die Steuerung des Ladegeräts. Dazu stehen mehrere Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. In der Auswahl für die Elektrolyt-Umwälzung sind folgende Einstellungen verfügbar: Elektrolyt-Umwälzung abgeschaltet. Dauerbetrieb („continuous“) Elektrolyt-Umwälzung ständig eingeschaltet.
Temperatur- Temperaturgeführtes Laden („Temperature-controlled charging“): geführtes Laden In der Auswahl für das temperaturgeführte Laden sind folgende Einstellungen verfügbar: automatic / OFF / wird benötigt („required“) automatic ... Temperatur abhängige Anpassung der Ladekennlinie. OFF ... Die gemessene Batterie-Temperatur bleibt unberücksichtigt. wird benötigt („required“) ... Ladung startet nur bei angeschlossenem Temperaturfühler.
Ausgleichsla- Ausgleichsladung („Equalising charge“) dung Es erfolgt keine Ausgleichsladung. Verzögerung („delay“) Wenn die Batterie über die Dauer der eingestellten Ausgleichsladungs- verzögerung („equalize charge delay“) am Ladegerät angeschlossen bleibt, erfolgt eine spezielle Form der Ladung. Diese verhindert eine Säureschich- tung. Die Parameter für Strom (Ampere / 100 Amperestunden), Spannung (Volt / Zelle) und Dauer der Ausgleichsladung können verändert werden.
Bei Netzausfall („at mains failure“) Ladung neu starten automatisch / Ladung fortsetzen Wenn die Auswahlmöglichkeit „Ladung neu starten“ aktiviert ist, erfolgt nach ei- ner Störung des elektrischen Netzes ein automatischer Neustart des Ladevor- gangs, sobald das elektrische Netz wieder verfügbar ist. Wenn die Auswahlmöglichkeit „automatisch / Ladung fortsetzen“...
Seite 38
Symbol für Kennlinie 1: Zeitfenster, innerhalb dessen mit Kennlinie 1 gestartet werden soll (z. B.: 0:00-6:00) Stop: Zeitfenster, innerhalb dessen keine Ladung stattfinden soll (z. B.: 6:00-20:00) Symbol für Kennlinie 1: Zeitfenster, innerhalb dessen mit Kennlinie 1 gestartet werden soll (z.
Jahreskonfiguration („Year Setting“): Es besteht die Möglichkeit, mehre- ren kalendarischen Zeiträumen (z. B. 1.1. - 7.1.) jeweils eine Wochen- konfiguration zuzuweisen. Bei aktivierter Kalenderfunktion er- scheint ein Kalendersymbol (hier mit der Zahl „4“ als aktuelles Datum) in der Anzeige. Sonderladungen Sonderladungen („Special Charges“) Die Auswahl für „Sonderladungen“...
Sonderfunktion Sonderfunktion Zwischenladung („Opportunity Charge“): Zwischenladung Um das Betriebsintervall der Batterie zu verlängern, ist es z. B. während ei- ner Betriebspause möglich, die Batte- rie nachzuladen. Folgende Kennlinieneinstellungen sind möglich: Kennlinie: „Curve“ - z. B. RI - Pb-WET Ladezeit: „Charging time“ - z. B. 5-6 h Bei Zwischenladung auf „ON“...
Seite 41
Den Menüpunkt „Zusatzfunktio- nen“ („additional functions“) anwählen. Es erscheint eine Liste mit folgenden Auswahlmöglichkeiten: Die einzelnen Auswahlmöglichkeiten sind im Folgenden näher erklärt: Einstellung der blauen Anzeige „Blaue LED“ („Blue LED“) Einstellung der Zeit (Minuten), nach deren Ablauf die blaue Anzeige „Batterie abgekühlt“...
Seite 42
Normal Start ON: Ladestart erfolgt beim Schließen eines externen Schalters und bei erkannter Batterie, oder beim Anstecken des Ladesteckers durch Schließen der Hilfskontakte und bei erkannter Batterie. Start OFF: Ladestart erfolgt beim Anschließen einer Batterie. Stopp ON: Ladeunterbrechung erfolgt beim Öffnen eines externen Schalters, oder beim Abstecken des Ladesteckers durch Öffnen der Hilfskontakte.
Ladung 50 % („Charge 50 %“) Ladung 80 % („Charge 80 %“) Ladeende („Charge Finish“) Hauptladung beendet („Main Charge Finished“) Signal, wenn Hauptladephase beendet Ladung nicht fertig Signal, wenn die Batterie vorzeitig vom Ladegerät getrennt wird 1 bis 10 s einstellbar Ladung OK („Charge OK“) Batterie wird geladen oder ist bereits fertig geladen Sammelerror („Cumulative Error“)
zeigen angeschlossen werden, um den Ladezustand oder den Betriebszustand des Ladegeräts zu visualisieren. Folgende Einstellungen sind verfügbar: Normal (konventionelle externe Anzeigen) RGB (LED-Streifen) Fernanzeige („Remote control system“) Für die Fernanzeige lässt sich der Kontrast einstellen. Erneuter Ladestart nach einem Netzfehler („at mains failure restart charging“) Wenn diese Auswahlmöglichkeit aktiviert ist, erfolgt nach einer Störung des elektrischen Netzes ein automatischer Neustart des Ladevorgangs, sobald das elektrische Netz wieder verfügbar ist.
Seite 45
Ladekabel („Charging cable“): Einfache Länge des Ladekabels Kabelquerschnitt („Cable cross section“): Querschnitt des Ladekabels (mm²) AC-Strombegrenzung („AC current consumption“): Anpassung des maximal aufge- nommenen Gerätestroms an die elektrische Installation vor Ort oder an den Gerätestecker, wel- cher am Gerät verbaut wurde. Die Minimal- und Maximalwerte unterscheiden sich bei den ver- schiedenen Geräteklassen.
Die Software I-SPoT VIEWER unterstützt die Visualisierung und Auswertung der Daten auf dem USB-Stick. Die Software I-SPoT VIEWER ist unter folgender In- ternet-Adresse zu finden: http://www.fronius.com/i-spot. Den USB-Stick nur anstecken, wenn kein Ladevorgang stattfindet oder der Lade- vorgang unterbrochen ist.
Seite 47
Das Speichern der mitprotokollierten Daten erfolgt wie für den „Down- load“, jedoch nicht im I-SPoT VIEWER Format, sondern als „csv“-Datei- (Automatisch angelegte Ordnerstruktur für die „.csv“-Dateien: * Fronius\<Geräte-Seriennummer>\Charges\<yyyymmdd>\<hhmmss.csv>) Ereignisse speichern Ereignisse - sogenannte Events - werden am USB-Stick gespeichert. Konfiguration speichern...
„Konfiguration laden“ („Load configuration“) Ladet eine auf dem USB-Stick gespeicherte, geeignete Gerätekonfiguration in das Gerät „Händlertext laden“ („Load dealer text“) Hier kann eine Textdatei vom USB-Stick geladen werden, welche angezeigt wird, sobald sich das Gerät in einem Fehlerzustand befindet. Die Textdatei kann beispielsweise die Kontaktdaten des Händlers enthalten.
Seite 49
Statusmeldungen mit externer Ursache Ursache / Behebung (11) Netzspannung prüfen (12) Netz prüfen (Phasenausfall) (13) Externer Temperaturfühler defekt (14) Elektrolyt-Umwälzung defekt (Druckschalter schaltet nicht) (15) Keine Steuerspannung erkannt (16) Externer Start/Stop ist nicht geschlossen (17) Mehrmalige Auslösung der Leerlauferkennung während einer Ladung (z.
Seite 50
Statusmeldungen bei einem CAN-Fehler (Batterie) Ursache / Behebung (51) Batterie antwortet nicht (52) Batteriedaten nicht abfragbar (53) Batteriespannung nicht unterstützt (54) Kommunikationsfehler (55) Batteriefehler (56) Batterie schaltet sich nicht ein (57) Nachrichten-Zeitlimit überschritten (58) Anmeldung fehlgeschlagen Statusmeldungen bei einem Gateway-Fehler Ursache / Behebung (101) Setting CAN Connect ist aktiv und es konnte für mindestens 2 Minuten keine CAN-Verbindung zum Gateway hergestellt werden.
Seite 51
(214) Am DC Pfad fällt zu viel Verlustleistung ab (215) TagID Füllstandssensor ist in der falschen Zelle montiert oder defekt (216) Absturz der TagID Software Statusmeldungen bei einem Fehler im Primärkreis Ursache / Behebung (500) Temperatur-Sensor Modul 1 (oben) defekt (501) Temperatur-Sensor Modul 2 (unten) defekt (502) Temperatur-Sensor PCB defekt (503) Primär-Übertemperatur...
Seite 52
(527) Leistungsteil Überstrom (Primär) (529) Keine Sekundär-Kommunikation (530) Keine Primär-Kommunikation (531) Sekundär-EEPROM defekt (532) Mikrocontroller-Fehler (537) Spannungsmessung fehlerhaft (570) Sekundär-Relais kann nicht geschaltet werden (571) ADC/SPI Problem Statusmeldungen bei einem Fehler in der Steuerung Ursache / Behebung (540) Konfigurations-Speicherbaustein fehlt/defekt (541) Keine Sekundär-Kommunikation (542) Sekundär Init fehlgeschlagen (543) Programm- / Speicherfehler in der Kennliniensteuerung...
Optionen Sicherheit Für das Anschließen der Optionen ist teilweise das Gehäuse zu öffnen. WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Schlag. Schwere Verletzungen oder Tod können die Folge sein. ▶ Das Öffnen des Gehäuses darf nur durch vom Hersteller geschulte Service- techniker erfolgen. ▶...
Externer Start/ Die Option Externer Start/Stopp verhindert eine Funkenbildung am Ladestecker, Stopp wenn dieser während des Ladevorgangs getrennt wird. Spezielle Kontakte im In- neren des Ladesteckers registrieren eine Trennung. Diese Kontakte sind voreilend im Vergleich zu den Hauptkontakten. Ein sofortiger Ladestopp wird ausgelöst. Es entsteht daher kein Verschleiß...
Anschlüsse (1) bis (5) sind wie folgt belegt, wobei die jeweils angegebene Lam- penfarbe empfohlen ist: Anschluss Funktion Farbe Versorgung 12 V Batterie ist fertig geladen Grün Leuchtet: Batterie wird geladen Gelb Blinkt: Ladung wurde unterbrochen Ein Fehler ist aufgetreten (Sammelerror) Die Batterie ist bereits abgekühlt und einsatzbereit Blau Ist im Menü...
WARNUNG! Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten können zu schwerwiegenden Personen- und Sachschäden führen. Sämtliche Anschlussarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durch- geführt werden. Existiert für die entsprechende Option eine Einbauanleitung oder ein Beiblatt, sind sämtliche darin angeführten Warnhinweise und Anweisun- gen zu befolgen. Nach erfolgten Anschlussarbeiten ist eine sicherheitstechnische Überprüfung entsprechend den geltenden nationalen und internationalen Normen sowie Richtlinien durchzuführen.
Aquamatic Ladung aktiv Ladung 50 % Ladung 80 % Ladeende Hauptladung beendet Ladung OK Ladung nicht fertig Signal, wenn die Batterie vorzeitig vom Ladegerät getrennt wird Sammelerror Sammelerror + Warning Signallampe Wegfahrsperre Nachfüllanzeige Batterie abgekühlt Externe Luftpumpe (Elektrolyt-Umwälzung) Eine Erklärung der Konfiguration für die Ausgänge der Relaiskarte befindet sich in der Bedienungsanleitung des Ladegeräts: Kapitel „Zusatzfunktionen im Konfi- gurationsmodus“...
Ladeende Die Option „Ladeende“ eignet sich beispielsweise zur Ansteuerung einer Si- gnallampe. Nach vollständigem Abschluss der konfigurierten Ladekennlinie zieht das entsprechende Relais automatisch an. Hauptladung be- Die Option „Hauptladung beendet“ eignet sich beispielsweise zur Ansteuerung endet einer Signallampe. Nach Beenden der Hauptladephase zieht das entsprechende Relais automatisch an.
Wandhalterung Die robuste Wandhalterung gewährleistet eine sichere Montage am Einsatzort. Detaillierte Informationen dazu befinden sich in der dazugehörigen Installations- anleitung. Bodenhalterung Die robuste Bodenhalterung gewährleistet eine sichere Montage am Einsatzort. Detaillierte Informationen dazu befinden sich in der dazugehörigen Installations- anleitung. LED-Streifen Der LED-Streifen dient als Statusanzeige und leuchtet analog den Anzeigeele- menten des Bedienpanels in den entsprechenden Farben.
Technische Daten Selectiva 16 kW WARNUNG! 220 V Gefahr durch elektrischen Schlag infolge eines Fehlerstrom kann tödlich sein. Für den Netzanschluss des Geräts ausschließlich einen FI-Schutzschalter Typ B verwenden. 3~ NPE 220 V / 50/60 Hz Netzspannung (-10 % / +30 %) 3~ PE 220 V / 50/60 Hz Optional: 32 A...
Seite 61
Bei hoher Umgebungstemperatur kann eine Leistungsminderung eintreten (Derating). Gerätespezifische Daten Lade- Strom AC-Leis- strom Gerät max. tung max. Nennpannung max. 4120 3x220 28,5 A 9070 W 48 V 120 A 16kW mOhm 4140 3x220 29,6 A 9390 W 48 V 140 A 16kW mOhm...
Selectiva 8 kW WARNUNG! 400 V Gefahr durch elektrischen Schlag infolge eines Fehlerstrom kann tödlich sein. Für den Netzanschluss des Geräts ausschließlich einen FI-Schutzschalter Typ B verwenden. 3~ NPE 400 V / 50/60 Hz Netzspannung (-10 % / +30 %) 3~ PE 400 V / 50/60 Hz Optional: 16 A...
Seite 63
Nur zur Verwendung in Räumen, darf nicht Regen oder Schnee ausgesetzt werden. Bei hoher Umgebungstemperatur kann eine Leistungsminderung eintreten (Derating). Gerätespezifische Daten AC-Strom AC-Leistung Nennspan- Ladestrom Gerät max. max. nung max. 2100 8 kW 6,7 A 3860 W 24 V 100 A 2120 8 kW 7,8 A...
Selectiva 16 kW WARNUNG! 400 V Gefahr durch elektrischen Schlag infolge eines Fehlerstrom kann tödlich sein. Für den Netzanschluss des Geräts ausschließlich einen FI-Schutzschalter Typ B verwenden. 3~ NPE 400 V / 50/60 Hz Netzspannung (-10 % / +30 %) 3~ PE 400 V / 50/60 Hz Optional: 32 A...
Seite 65
Bei hoher Umgebungstemperatur kann eine Leistungsminderung eintreten (Derating). Gerätespezifische Daten Lade- Strom AC-Leis- strom Gerät max. tung max. Nennpannung max. 4210 16kW 27,6 A 15860 W 48 V 210 A mOhm 8120 16kW 23,8 A 14830 W 80 V 120 A mOhm 8140 16kW 27,5 A...