•
Temperatur des Fördermediums eingehalten?
•
Eintauchtiefe eingehalten?
•
Druckleitung und Pumpensumpf frei von Ablagerungen?
•
Alle Absperrschieber in der Druckleitung geöffnet?
6.2
Ein- und Ausschalten
Die Pumpe wird in Abhängigkeit der Ausführung ein- und ausge-
schaltet:
•
Pumpe mit Stecker, ohne Schwimmerschalter
Stecker in die Steckdose stecken, Pumpe betriebsbereit. Pumpe
mit dem ON/OFF-Schalter am Kondensatorschaltkasten ein-
und ausschalten.
•
Pumpe mit Stecker und Schwimmerschalter
Stecker in die Steckdose stecken, Pumpe betriebsbereit. Die
Steuerung der Pumpe erfolgt über zwei Schalter am Kondensa-
torkasten:
–
HAND/AUTO: Betriebsart einstellen.
HAND: Pumpe manuell ein- und ausschalten.
AUTO: Pumpe automatisch in Abhängigkeit des Füllstands
ein- und ausschalten.
Schwimmer oben: Pumpe ein, Schwimmer unten: Pumpe aus.
–
ON/OFF: Pumpe in der Betriebsart „HAND" ein- und aus-
schalten.
•
Pumpe mit freiem Kabelende (ohne Stecker)
Pumpe über eine separate Steuerung ein- und ausschalten. Für
weitere Details die Einbau- und Betriebsanleitung der Steue-
rung lesen.
6.3
Testlauf
Wenn die Pumpe stationär eingebaut wird (z. B. Sickergrube, Über-
laufschacht), einen Testlauf durchführen. Mit dem Testlauf die fol-
genden Punkte prüfen:
•
Rahmenbedingungen (Zulaufmenge, Schaltpunkte)
•
Drehrichtung (bei 3~-Motoren)
Der Testlauf muss drei Pumpzyklen umfassen.
1.
Schacht fluten: Zulauf öffnen.
HINWEIS! Die benötigte Zulaufmenge für den Testlauf kann
auch über eine andere Wasserquelle simuliert werden.
2.
Einschaltniveau erreicht: Pumpe startet.
3.
Ausschaltniveau erreicht: Pumpe stoppt.
4.
Zwei weitere Pumpvorgänge wiederholen.
▶
Wenn drei Pumpvorgänge ohne Probleme durchlaufen wur-
den, ist der Testlauf abgeschlossen.
HINWEIS! Wenn die Pumpe nicht einmal pro Woche einschaltet,
Testlauf monatlich wiederholen.
6.4
Während des Betriebs
VORSICHT
Trockenlauf der Pumpe verboten!
Ein Betrieb der Pumpe ohne Fördermedium (Tro-
ckenlauf) ist verboten. Wenn das Restwasserniveau
erreicht ist, Pumpe ausschalten. Ein Trockenlauf
kann die Abdichtung zerstören und führt zum Total-
schaden der Pumpe.
Die folgenden Punkte prüfen:
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rexa MINI3-S • Ed.01/2022-03
•
Zulaufmenge entspricht der Förderleistung der Pumpe.
•
Schwimmerschalter arbeitet korrekt.
•
Anschlusskabel ist nicht beschädigt.
•
Pumpe frei von Ablagerungen und Verkrustungen.
7
Außerbetriebnahme
Bei der Außerbetriebnahme wird die Pumpe vom Stromnetz ge-
trennt, bleibt aber eingebaut. Somit ist die Pumpe jederzeit be-
triebsbereit.
✓
Um die Pumpe vor Frost und Eis zu schützen, Pumpe komplett
im Fördermedium eintauchen.
✓
Min. Temperatur des Fördermediums: +3 °C (+37 °F)
✓
Min. Umgebungstemperatur: +3 °C (+37 °F)
1.
Pumpe vom Stromnetz trennen:
- Stecker ziehen.
- Hauptschalter am Schaltgerät ausschalten.
2.
Zulauf absperren.
▶
Pumpe ist außer Betrieb.
Wenn die Pumpe nach der Außerbetriebnahme eingebaut bleibt,
die folgenden Punkte beachten:
•
Voraussetzungen für die Außerbetriebnahme für den komplet-
ten Zeitraum der Außerbetriebnahme sicherstellen. Wenn die
Voraussetzungen nicht gewährleistet sind, Pumpe ausbauen!
•
Um Verkrustungen und Verstopfungen bei längerem Stillstand
vorzubeugen, die Pumpe alle zwei Monate für einen Pumpvor-
gang einschalten. VORSICHT! Pumpvorgang nur unter den
gültigen Betriebsbedingungen durchführen. Ein Trockenlauf
ist strikt untersagt! Missachtung führt zum Totalschaden der
Pumpe!
8
Ausbau
GEFAHR
Infektionsgefahr durch gesundheitsgefähr-
dende Medien!
In stehenden Gewässern können sich gesundheits-
gefährdende Keime bilden. Wenn die Gefahr der
Keimbildung besteht, folgende Punkte beachten:
• Ausreichenden Luftaustausch sicherstellen.
• Atemschutzmaske tragen z. B. Halbmaske 3M
Serie 6000 mit Filter 6055 A2.
• Produkt desinfizieren.
•
Schutzausrüstung tragen!
•
Die Gehäuseteile werden je nach Betriebsart und -dauer über
40 °C (104 °F) heiß.
–
Produkt nur am Tragegriff anfassen.
–
Produkt abkühlen lassen.
•
Produkt gründlich reinigen.
8.1
Stationäre Nassaufstellung
✓
Pumpe außer Betrieb gesetzt.
✓
Zulauf abgesperrt.
1.
Druckleitung absperren.
2.
Hebemittel am Griff befestigen.
de
11