2.
Pumpe anheben. Kupplungsflansch an den Führungsrohren
einfädeln.
3.
Pumpe an den Führungsrohren bis zum Fußkrümmer ablassen.
4.
Hebekette an der Schachtöffnung befestigen.
5.
Anschlusskabel laut den lokalen Vorschriften zur Steckdose/
zum Stromanschluss verlegen.
▶
Pumpe ist installiert.
5.2.2
Transportable Nassaufstellung
Bei der transportablen Nassaufstellung wird die Pumpe frei am Ein-
satzort platziert. Die folgenden Punkte beachten und einhalten:
•
Pumpe gegen Umfallen und Wegwandern sichern.
•
Druckschlauch fest am Schlauchanschluss befestigen.
S1
S3
OFF!
Fig. 3: Einbaumaße
Füllstand oberhalb: Dauerbetrieb (Betriebsart eingetaucht)
Füllstand unterhalb: Aussetzbetrieb (Betriebsart ausge-
taucht)
OFF
Ausschaltpegel
Folgendes Zubehör wird für die Installation benötigt:
•
Schlauchanschluss mit 90°-Rohrbogen (Artikelnummer:
2057179)
Bestehend aus Gewindeflansch, 90°-Rohrbogen und Montage-
zubehör
•
5 m Druckschlauch, Innendurchmesser: 42 mm, inkl. Schlauch-
schelle (Artikelnummer: 2027642)
✓
Einsatzort ist vorbereitet
✓
Schlauchanschluss zusammengebaut
1.
Schlauchanschluss am Druckstutzen anbauen.
2.
Schlauchschelle über den Druckschlauch schieben.
3.
Druckschlauch auf den Schlauchanschluss schieben.
4.
Druckschlauch mit der Schlauchschelle am Schlauchanschluss
befestigen.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rexa MINI3-S • Ed.01/2022-03
240 mm
9.5 in
5.
Pumpe am Einsatzort absetzen.
VORSICHT! Um ein Einsinken bei weichen Untergründen zu
verhindern, am Einsatzort eine harte Unterlage benutzen.
6.
Druckschlauch verlegen und an gegebener Stelle (z. B. Abfluss)
befestigen. VORSICHT! Wenn die Pumpe in einen vollen
Schacht gestellt wird, Pumpe beim Eintauchen leicht schräg
halten. Dadurch entweicht die Luft aus der Pumpe!
7.
Anschlusskabel zur Steckdose/zum Stromanschluss verlegen.
▶
Pumpe ist installiert.
5.3
Elektrischer Anschluss
•
Netzanschluss mit vorschriftsmäßig installiertem Schutzleiter.
•
FI-Schutzschalter (RCD) mit 30 mA ist installiert.
•
Absicherung Netzanschluss: max. 16 A.
•
Angaben am Typenschild zu Spannung (U) und Frequenz (f)
stimmen mit den Daten des Netzanschlusses überein.
Unter folgenden Bedingungen die Pumpe nicht anschließen:
•
Anschlusskabel beschädigt
Anschlusskabel durch eine Elektrofachkraft oder den Kunden-
dienst austauschen lassen.
•
Inselwechselrichter
Inselwechselrichter werden bei autonomen Stromversorgungen,
wie z. B. Solarstromversorgung, eingesetzt und können Span-
nungsspitzen erzeugen. Spannungsspitzen können die Pumpe
zerstören.
•
Mehrfachsteckdose
•
„Energiesparstecker"
Dabei wird die Energiezufuhr zur Pumpe reduziert und die Pum-
pe kann sich zu stark erwärmen.
•
Betrieb an Anlaufsteuerungen
Die Pumpe ist nicht für den Betrieb am Frequenzumrichter oder
einer Sanftanlaufsteuerung geeignet.
•
Explosive Atmosphären
Die Pumpe nicht innerhalb von Ex-Bereichen anschließen und
betreiben!
5.3.1
Anschluss: Pumpe mit Stecker
Die Pumpe ist mit einem Stecker (CEE 7/7) ausgestattet. Der An-
schluss an das Stromnetz erfolgt durch das Einstecken des
Steckers in die Steckdose (Typ E oder Typ F). Der Stecker ist nicht
wasserdicht. HINWEIS! Die thermische Motorüberwachung ist
selbstschaltend. Ein separater Anschluss ist nicht notwendig.
Anschluss an einem Schaltgerät
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Unsachgemäßes Verhalten bei elektrischen Arbeiten
führt zum Tod durch Stromschlag!
• Elektrische Arbeiten durch eine Elektrofachkraft
ausführen!
• Lokale Vorschriften einhalten!
Um die Pumpe an einem Schaltgerät anzuschließen, Stecker ab-
schneiden. Anschlusskabel laut Anschlussplan im Schaltgerät an-
schließen.
de
9