Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messung Mit Dem Zeitgangreiz - Maico MB 22 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung MB 22

5.5 Messung mit dem Zeitgangreiz

In dem Beispiel Bild 36 ist der Start-
bildschirm mit Einstellungen für eine
Zeitgangmessung des rechten Ohres mit
einem Maximalpegel von 80 dB
zu
HV
sehen. Nach Klicken auf die "Messen"
Schaltfläche erscheint der Messbild-
schirm auf dem Monitor (Bild 37).
Im Unterschied zu normalen BERA-
Messungen ist die Analysezeit beim
Zeitgangverfahren auf 40 ms erweitert.
In diesen 40 ms werden alle 6 Clicks mit
Bild 36 – Startbildschirm Zeitgang
ihren unterschiedlichen Pegeln darge-
boten und die entsprechenden Hirn-
stammantworten
aufgezeichnet.
Der
Abstand zwischen den einzelnen Clicks
beträgt 5 ms. Die jeweiligen Hirn-
stammantworten sollten normalerweise
in den grau gefärbten, senkrechten La-
tenzbalken erscheinen. Diese Latenzbal-
ken entsprechen den normalen altersge-
rechten Antwortzeiten aus dem Pegel-
Latenz-Diagramm.
Bild 38 zeigt die Messung mit dem Zeit-
gangreiz (Stufenreiz). Die Analysezeit
Bild 37 – Messbildschirm Zeitgang
beträgt 40 ms. Die 6 Clicks sind als klei-
ne rote Balken unten bei 0, 5, 10, 15, 20 und 25 ms, stets etwas größer
werdend, markiert.
Die
zugehörigen
BERA-Welle-V-Ant-
worten sind sehr schön im Bereich der
grauen Streifen bis zum Pegel von
20dB
zu sehen. Diese Streifen geben
HV
den normalen Bereich der Latenzzeit für
Welle V an. Je nach Lebensalter des Pa-
tienten verschieben sich diese Latenzbe-
reiche. Unter den grauen Streifen ist der
jeweilige Clickpegel angegeben, ent-
sprechend der Einstellung rot für das
Bild 38 – Zeitgangmessung
rechte Ohr.
42
GEBA_MB22_d_12a.docx
851 502/3 01/12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis