Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kanalisierungssystem Für Die Rauchgasrückführung (Fgr) - Riello RS 410/EV FGR Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.11
Kanalisierungssystem für die Rauchgasrückführung (FGR)
Normalerweise sollte die Rohrleitung, wie in Abb. 17 gezeigt,
am Rauchabzug angeschlossen werden, sodass ein 45°-
Winkel in Richtung des Rauchgasflusses gebildet wird, wobei
sich die Mitte des Winkels in der Mitte des Rauchabzugs
befindet.
Die Rohrleitung kann an der Rauchkammer angeschlossen
werden, muss aber auf jedem Fall im 45°-Winkel in Richtung
des Rauchflusses gehalten werden, wobei sich die Mitte des
Winkels in der Mitte des Rauchabzugs befinden muss.
Es ist notwendig, bei der Verlegung der Rohrleitung
möglichst wenige Knierohre zu verwenden und zu
ermöglichen, dass die Rohre sich normal ausdehnen und
zusammenziehen können.
Bei langen Rohren kann sich die Länge um mehr als 1"
ändern und die Verbindungsstellen können stark belastet
werden, wodurch es zum Bruch der Komponenten kommen
könnte.
Beim Verlegen muss man Achsversetzungen berücksichtigt
werden,
die
nötige
übermäßige Krafteinwirkung auf die Brenner und den
Rauchabzug ermöglichen.
Die Ausdehnung und die Schrumpfung der Leitung können
mit Hilfe von zwei relativ langen Rohren gewährleistet
werden, die im 90°-Winkel aneinander gepasst werden.
Eine kleine Bewegung des Winkels zwischen den beiden
Leitungen wird den notwendigen Platz bieten, um die
Ausdehnung und die Schrumpfung zu absorbieren. Die
Enden
der
Rauchgasrückführungsrohre
befestigt werden, um einen korrekten Betrieb zu ermöglichen
und am Brenner oder am Rauchabzug hohe Belastungen zu
vermeiden.
Vor dem Steuerventil der Rauchgasrückführung und dem
entsprechenden Absperrventil (falls verwendet) muss ein
Kondenswasserkanal vorgesehen werden.
3
7
6
S9524
1
Legende (Abb. 17)
1
Haupteinlass der Gasversorgung
2
Modulationsklappe des Kanalisierungssystems für die
Rauchgasrückführung
Warten Sie, bis die Bestandteile, die mit
Wärmequellen in Berührung kommen, komplett
abgekühlt sind.
3
Rauchgasrückführungsrohr
Beweglichkeit
der
Rohre
müssen
Installation
Es müssen Kondenswasserkänale und ein Sammelbereich
(Volumen der Kondenswasserkänale) vorhanden sein, die
ausreichend bemaßt sind, um zu vermeiden, dass das
Kondenswasser durch die Steuerventile und in das Gebläse
fließen kann.
Bei großen Mengen an Kondenswasser könnte ein
Kondenswasserkanal am Boden der Ummantelung für
dessen Ablass erforderlich sein.
Es ist festzulegen, ob Reduzierstücke erforderlich sind, um
das
Steuerventil
entsprechenden Absperrventil zu verbinden.
Die Leitung muss angemessen abgestützt werden, um dem
Gewicht standzuhalten und die thermische Ausdehnung
sowie Schrumpfung unter Kontrolle zu halten. Es könnte
erforderlich sein, die Stützen zu befestigen, um die Stabilität
der Rauchgasrückführung zu garantieren.
ohne
VORSICHT
Die Komponenten der Leitung können dicht verschweißt,
gut
verflanscht oder verschraubt werden, um zu garantieren,
dass sie luftdicht ist.
Eventuelle Luftaustritte aus der Leitung verhindern den
korrekten Betrieb der Anlage. Es ist ausreichend, die
angemessene Dichtheit der Schweißnähte zu kontrollieren,
ohne sie auf eventuelle Austritte zu kontrollieren.
4
8
9
4
Rauchabzug des Heizkessels
5
Alternative Montage der Leitung („T")
6
Brenner
7
Heizkessel
8
Ablassventil (manuelles Schwimmerventil aus rostfreiem
Stahl)
9
Ablassleitung
10 Kondenswasserablauf
23
D
der
Rauchgasrückführung mit
Eine
unkontrollierte
Kondenswasser kann zu einem frühzeitigen
Ausfall der Steuerventile, des Gebläses und des
Motors führen.
Es ist notwendig, angemessene Maßnahmen zur
Beseitigung des Kondenswassers aus dem
System zu treffen.
Der Kaltstart erzeugt beachtliche Mengen an
Kondenswasser.
2
dem
Ansammlung
von
3
5
10
8
Abb. 17
20162736

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rs 510/ev fgrRs 610/ev fgrS029t2S031t2

Inhaltsverzeichnis