Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bildempfängerstativ Für Röntgensysteme; Zweckbestimmung; Zu Diagnostizierende Krankheitszustände - Protec PRS 500 F Gebrauchsanweisung

Diagnostisches röntgensystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PRS 500 F:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Großer Anwendungsbereich.
Geringer Wandabstand erlaubt gute Raumausnutzung.
Bedienelemente der Bedieneinheit sind griffgünstig angeordnet.
Reproduzierbare Stellung der Röntgenstrahlereinheit bei Drehung um die Röhrenarmachse
durch Winkelanzeige.
Vertikaler Verfahrbereich, Fokushöhe von 29,7 cm bis 189,6 cm bei horizontalem Strahlengang.
Elektromagnetische Bremsen für die Längsbewegung des Säulenstatives, die Vertikalbewegung
des Tragarms, für die Drehung der Röntgenstrahlereinheit um die Tragarmachse +/-180° mit
zusätzlichen 90° Rastungen sowie für die Transversalbewegung des Tragarms +230 mm
(optional).
Sicherheitskupplung zur automatischen Zentrierung der Röntgenstrahlereinheit mit dem
Röntgenkassettenhalter (Bucky oder Grid entity).
1.3.3
Bildempfänger Bodenstativ
Raumsparend mit geringer Aufstellungsfläche.
Wand- und Bodenmontage oder freistehende Bodenmontage.
Kassettenladung von links oder rechts.
Variable Kassetten-/Detektorgrößen einsetzbar. Formate von 13 cm x 18 cm (5" x 7") bis 43 cm x
43 cm (17" x 17"), abhängig von analogem oder digitalem Einsatz.
Geeignet für eine Bucky oder Grid Entity (analog oder digital).
1.4

Zweckbestimmung

Die allgemeindiagnostischen Röntgensysteme der PRS 500-Serie sind für verschiedene
Routineanwendungen in der planaren Röntgenbildgebung in der Humanmedizin bestimmt.
Es handelt sich um ortsfeste Systeme, die sowohl für die analoge als auch für die digitale Bildgebung
verwendet werden können.
1.5
Klinischer Nutzen
Der klinische Nutzen der Anwendung diagnostischer Röntgensysteme in der Humanmedizin besteht in
der Erzeugung konventioneller zweidimensionaler Röntgenbilder zur Befunderhebung oder
Befundpräzisierung als Basis für Behandlungsentscheidungen.
1.6
Patientenzielgruppe(n)
Die vorgesehene Patientengruppe umfasst alle Menschen, für die von einem Arzt mit der erforderlichen
Fachkunde im Strahlenschutz eine rechtfertigende Indikation für eine medizinische Röntgenaufnahme
gestellt wurde.
Es gibt keine allgemeinen oder grundsätzlichen Einschränkungen der Patientengruppe bezüglich Alter,
Geschlecht, Herkunft und Patientenzustand.
1.7
Zu diagnostizierende Krankheitszustände
Eine vollständige Auflistung von zu diagnostizierenden Krankheitszuständen ist für konventionelles
Röntgen nicht realisierbar, da das Spektrum an konventionellen Röntgenaufnahmen sehr vielfältig ist
und auch im Verlauf des medizinisch-technischen Fortschritts variieren kann.
Beispiele für zu diagnostizierende Krankheitszustände sind:
Knochenbruch oder knöcherne Verletzungen des Skelettsystems bzw. pathologische Veränderungen
des knöchernen Gewebes.
Kontrolle der richtigen Einrichtung des Bruchs.
Luxationen und knöcherne Bandausrisse des Bewegungsapparates.
degenerative, entzündliche, traumatische und tumoröse Erkrankungen und Veränderungen des
Bewegungsapparates.
Fehlbildungen und Fehlstellungen des Skelettsystems.
thorakale und pulmonale Symptomatiken (Thoraxaufnahmen).
Sklerosierungen.
PROTEC GmbH & Co. KG, In den Dorfwiesen 14, 71720 Oberstenfeld, Germany
PRS 500 F Gebrauchsanweisung
5067-0-8001
11 von 46

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

7067-9-8050-serie

Inhaltsverzeichnis