Sicherheitshinweise Verwendete Symbole tes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Ge- Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. fahren verstanden haben. Kin- Nichtbeachtung kann zu Verletzun- der dürfen nicht mit dem Ge- gen, Schäden am Gerät oder an der rät spielen. Reinigung und Einrichtung führen! Benutzer-Wartung dürfen Informationen und Hinweise, die zu...
1 Sicherheitshinweise Gerätespezifische ▪ Das Gerät ist nicht zur Ver- Sicherheitshinweise wendung in Fahrzeugen oder an Bord von Schiffen oder Flugzeugen oder in Räumen, in denen besondere Bedin- ▪ WICHTIGE SICHERHEITSHIN- gungen wie zum Beispiel kor- WEISE SORGFÄLTIG LESEN rosive oder explosionsfähige UND FÜR DEN WEITEREN Atmosphäre (Staub, Dampf GEBRAUCH AUFBEWAH-...
1 Sicherheitshinweise rungen führen. Beachten Sie bei einer nen Behältern wie Konserven Betriebsstörung am Gerät oder im Falle oder Flaschen. Diese können eines Reparaturauftrages die Hinweise infolge Überdrucks explodie- im Kapitel «Service & Support». Wen- den Sie sich bei Bedarf an unseren Ser- ren.
1 Sicherheitshinweise ▪ Bei Geräten mit Grill: Lassen Sie beim Vorsicht, Verletzungsgefahr! Grillieren die Gerätetür geschlossen. ▪ Achten Sie darauf, dass niemand mit Durch die Hitze könnten sonst Schäden den Fingern in die Türscharniere greift. an Bedienungs- und Anzeigeelementen Beim Bewegen der Gerätetür besteht oder an den darüber liegenden Einbau- sonst Verletzungsgefahr.
Erstinbetriebnahme Bevor das neu installierte Gerät das erste Mal benutzt wird, bitte Folgendes ausführen: ▸ Verpackungs- und Transportmaterial sowie, falls vorhanden, blaue Schutzfolien aus dem Garraum entfernen. ▸ Sämtliches Zubehör aus dem Garraum entfernen. ▸ Garraum reinigen. ▸ Display länger berühren. –...
3 Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Aufbau Bedien- und Anzeigeelemente Lüftungsöffnung Türgriff Gerätetür Beheizbare Geräteschublade (modellabhängig) Bedien- und Anzeigeelemente App-Ansicht Listenansicht Favorit für Brot Hier können Sie alle wichtigen Benutzereinstellungen Einstellungen vornehmen und ihr Gerät personalisieren. Dämpfen...
3 Gerätebeschreibung Garraum Geräteschaden durch Schutzeinlage oder Alufolie. Legen Sie keine Schutzeinlage oder Alufolie auf den Garraumboden. Gerätetür Fach für Wasserbehälter Türdichtung Temperatursensor Garraumbeleuchtung Grill/Oberhitze Rändelmutter Auflagen mit Beschriftung Typenschild Heissluftgebläse Klimasensor Gerätetürrinne Garraumentlüftung Die Unterhitze befindet sich unter dem Garraumboden, damit der Garraumboden einfacher gereinigt werden kann.
Seite 13
3 Gerätebeschreibung ▪ Backform z. B. für Wähen, Brot und Guetzli ▪ Auffangschale in Verbindung mit dem Gitterrost ▪ Wird es beim Backen nur teilweise bedeckt, kann es sich verformen. Dies ist eine normale Erscheinung. Beim Abkühlen erhält es wieder die ursprüngliche Form. ▪...
3 Gerätebeschreibung Garbehälter gelocht ▪ Speziell geeignet für «Dämpfen» und «Vacuisine». ▪ Garen von frischem oder tiefgekühltem Gemüse, Fleisch und Fisch ▪ Auflage für Flanförmchen, Sterilisiergläser usw. ▪ Entsaften von Beeren, Früchten usw. ▸ Darauf achten, dass «Schrägung» 1 des Garbehälters im Garraum nach hinten zeigt.
4 Bedienung ▸ Mit dem CircleSlider gewünschte Dauer einstellen. ▸ Um beheizbare Geräteschublade zu starten, «Start» drücken. – Im Display steht die eingestellte Dauer. ▸ Nach Ablauf der Dauer – Ertönt ein Signalton. – Steht im Display «Prozess beendet». Wählen Sie für das Wärmen von Geschirr eine Dauer von mindestens 1 Stunde. Wählen Sie für das Warmhalten von vorgegarten Speisen eine Dauer von maximal 1 Stunde, damit die Speisen den gewünschten Gargrad behalten und nicht aus- trocknen.
4 Bedienung Schnellinformationen anzeigen In der App-Ansicht können die Namen der Apps sowie die Favoritenfunktionen «Um- benennen» und «Entfernen» angezeigt werden. ▸ Gewünschte App 2 gedrückt halten. – Oberhalb der App erscheint die Schnellinformation sowie die Favoritenfunktion bei Favoriten (siehe Seite 23). ▸...
4 Bedienung Wasser nachfüllen Der Inhalt des Wasserbehälters reicht im Normalfall für einen Garvorgang aus. Falls Wasser nachgefüllt werden muss: ▸ Wasserbehälter maximal mit 1 l Wasser füllen, da sonst nach Betriebsende Wasser überlaufen könnte. Anwendung auswählen und starten ▸ Display länger berühren. –...
4 Bedienung Werte anpassen ▸ Bei Bedarf Hauptwert 1 mit dem CircleSlider anpassen (siehe Seite 21). ▸ Bei Bedarf antippen und die Werte weiterer Optionen definieren, anpassen oder aktivieren (siehe Seite 21). Werte speichern ▸ Bei Bedarf angepassten Hauptwert 1 dauerhaft für die gewählte Anwendung spei- chern und pinnen (siehe Seite 24).
4 Bedienung ▸ Gewünschte Dauer mit dem CircleSlider einstellen. – Im Display erscheinen die gewünschte Dauer und 15min 13:21 das daraus berechnete Betriebsende – Ist ein Vorheizen gewählt oder voreingestellt, setzt sich das Ende aus ungefährer Vorheizzeit und eingestellter Dauer zusammen. Die eingestellte Dauer beginnt erst nach dem Vorheizen abzulaufen.
4 Bedienung Startaufschub/Ende Der Startaufschub ist aktiv, wenn bei gewählter Anwendung die Dauer und zusätzlich das Ende eingestellt sind. Das Gerät schaltet automatisch ein und zum gewünschten Zeit- punkt wieder aus. Bei den Sabbat-Anwendungen kann kein Startaufschub eingestellt werden. Startaufschub einstellen ▸...
4 Bedienung Optionen Übersicht Jede Anwendung bietet unterschiedliche Optionen. Ihr Gerät hat folgende «Optio- nen»: Vorheizen (siehe Seite 22) Beschwaden (siehe Seite 34) Einstellen für später (siehe Seite 22) Optionen auswählen und starten ▸ Im Display aus gewünschter Anwendungsgruppe eine Anwendung auswählen und ggf.
4 Bedienung Vorheizen Wenn die Option «Vorheizen» eingeschaltet wurde, darf das Gargut erst bei Er- tönen des Signaltons und beim Erscheinen der Meldung in den Garraum gescho- ben werden. Beim Vorheizen wird der Garraum schnell auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt. Übersicht Das Vorheizen ist bei folgenden Anwendungen möglich: Ober-/Unterhitze...
4 Bedienung ▸ Bei Bedarf weitere Optionen einstellen (siehe Seite 21). ▸ Gargut in Garraum schieben, sofern die Option «Vorheizen» nicht eingeschaltet wurde. «Einstellung für später» starten ▸ Um Anwendung zu starten, «Start» drücken. – Die Anwendung wird gestartet, die Restdauer wird angezeigt. Wenn sowohl «Ende»...
4 Bedienung Favoriten ändern Ein einmal erstellter Favorit kann nicht nachträglich geändert werden. ▸ Um einzelne Werte oder Einstellungen gegenüber dem alten Favoriten anzupassen, einen neuen Favoriten erstellen und ggf. den alten löschen. Favoritennamen ändern Der Favoritenname kann nur in der App-Ansicht geändert werden. ▸...
4 Bedienung Hauptwert pinnen ▸ Gewünschte Anwendung wählen (siehe Seite 17). – Im Display erscheint die Anzeige der Startbereitschaft. ▸ Hauptwert mit dem CircleSlider anpassen (siehe Seite 21). ▸ Hauptwert gedrückt halten. – Die Farbe der Pinn-Nadel ändert sich zu Amber. –...
4 Bedienung Kontrollieren und ändern ▸ Funktionstaste «Timer» antippen. – Im Display steht die ablaufende Restdauer. ▸ «Stopp» gedrückt halten. – Die Dauer wird angehalten. ▸ Mit dem CircleSlider Dauer verkürzen oder verlängern. ▸ Um Verlängerung oder Verkürzung zu bestätigen, «OK» drücken. –...
4 Bedienung Displaysperre ausschalten ▸ gedrückt halten. – Die Displaysperre ist aufgehoben. 4.17 Ruhiger Modus Im ruhigen Modus ist das Gerät so leise wie möglich. Alle Töne werden auf die niedrigs- te Lautstärke geschaltet. Der ruhige Modus kann sowohl in den Benutzereinstellungen (siehe Seite 45) als auch durch einen Schnellzugriff in der Funktionsleiste ein- und aus- geschaltet werden.
4 Bedienung 4.19 Anwendung abbrechen/vorzeitig beenden Anwendungen können bei laufendem Betrieb abgebrochen oder vorzeitig beendet wer- den. Anwendung abbrechen ▸ «Stopp» gedrückt halten. Dämpfen 80°C Stopp 12min 13:21 – Die Anwendung wird abgebrochen. – Es ertönt ein Rückmeldeton, wenn eingeschaltet. –...
4 Bedienung ▪ Funktionstaste wählen, um in übergeordnetes Anwendungsmenü zu gelangen. ▪ Funktionstaste wählen, um zum Startbildschirm zu gelangen (siehe Seite 17). ▪ Funktionstaste gedrückt halten, um das Gerät auszuschalten (siehe Seite 30). Im EcoStandby, solange die Temperatur im Garraum über 80 °C beträgt. –...
4 Bedienung ▸ Auswahl mit «OK» bestätigen. – Im Display erscheint die Anzeige der Startbereitschaft mit reduzierten Einstellmög- lichkeiten. ▸ Ggf. antippen und Optionen einstellen (siehe Seite 21). ▸ Um Folgeschritt zu starten, «Start» drücken. Betrieb abbrechen Um den Betrieb abzubrechen, stehen folgende Optionen zur Auswahl: ▪...
5 Anwendungen Anwendung ▪ Brot, Zopf, Braten und Gratin auf einer Auflage ▪ Niedertemperaturgaren Für ein knuspriges Ergebnis dunkles emailliertes Blech verwenden. Ober-/Unterhitze eco Temperaturbereich 30–230 °C Vorschlagswert 200 °C Auflage Diese Anwendung ist besonders energiesparend. Die Beheizung erfolgt durch die obe- ren und unteren Heizkörper.
5 Anwendungen PizzaPlus Temperaturbereich 30–230 °C Vorschlagswert 200 °C Auflage Die Beheizung erfolgt durch Heissluft und Unterhitze. Der Boden des Backguts wird in- tensiv gebacken. Anwendung ▪ Pizza, Wähen und Quiches Für ein besonders knuspriges Ergebnis dunkles emailliertes Blech ohne Back- trennpapier verwenden.
5 Anwendungen Heissluft Temperaturbereich 30–230 °C Vorschlagswert 180°C Auflage 2 oder 1 + 3 Die Garraumluft wird durch den Heizkörper hinter der Garraumrückwand aufgeheizt und gleichmässig umgewälzt. Anwendung ▪ Besonders geeignet, um Kleingebäck auf mehreren Auflagen gleichzeitig zu backen ▪ Kuchen, Brot und Braten Temperatur ca.
5 Anwendungen Anwendung ▪ Blätterteig- und Hefegebäck, Brot, Zopf ▪ Auflauf, Gratin ▪ Fleisch ▪ Tiefkühl- und Fertigprodukte Besonders geeignet zum fettarmen Garen von Tiefkühlprodukten wie Backofen-Fri- tes oder Frühlingsrollen. Das Beschwaden kann mittels Option während des Betriebs aus- und wieder einge- schaltet werden.
▪ Nur vorgegarte Lebensmittel verwenden. ▪ Lebensmittel vor dem Betrieb nicht zu lange im Gerät belassen. Timer und beheizbare Geräteschublade können nicht gleichzeitig betrieben wer- den. Sie werden beim Start der Anwendung ausgeschaltet. V-ZUG-Home steht während des Betriebs nicht zur Verfügung.
5 Anwendungen Sabbat Ober-/Unterhitze Temperaturbereich 30–140 °C Vorschlagswert 85 °C Auflage Die Beheizung erfolgt durch die oberen und unteren Heizkörper. Anwendung ▪ Aufwärmen oder Warmhalten vorgegarter, knuspriger Speisen und Backwaren auf ei- ner Auflage ▪ Brot, Pizza und Apérogebäck ▪ Niedertemperaturgaren Für ein knuspriges Ergebnis dunkles emailliertes Blech verwenden.
5 Anwendungen Dämpfen auf mehreren Auflagen gleichzeitig möglich. ▸ Das Edelstahlblech unter den gelochten Garbehälter schieben, um die Reinigung des Garraums zu erleichtern. 5.14 Regenerieren Temperaturbereich 80–200 °C Vorschlagswert 120 °C Auflage 1 bis 4 Der Garraum wird mit Dampf und Heissluft beheizt. Das Gargut wird schonend aufge- wärmt und trocknet nicht aus.
5 Anwendungen Klassisch «Profi-Backen klassisch» beruht auf einem Prozess, der auch ohne Bestreichen mit Eigelb oder anderen Flüssigkeiten zu einem schönen Glanz auf den Gebäcken führt, z. B. Blätterteig. Er startet aus dem kalten Gerät mit einer Dampfphase. Es folgt eine Heissluftphase.
5 Anwendungen Hinweise für ein optimales Ergebnis ▪ Nur frische Lebensmittel verwenden. Dies gilt insbesondere für Fleisch und Fisch. Le- bensmittel, welche vorher bereits länger gelagert wurden, weisen einen erhöhten Keimgehalt auf und sind für Vacuisine nicht geeignet. ▪ Fleischqualität: Es können sowohl magere Fleischstücke (z. B. Filet) als auch durchzo- gene Fleischstücke mit mehr Bindegewebe (z. B.
5 Anwendungen Wählen Sie eine Dauer von mindestens 30 Minuten. ▸ Um «Tellerwärmen» zu starten, «Start» drücken. – Nach Ablauf der eingestellten Dauer wird «Tellerwärmen» automatisch beendet. 5.19 Wellness «Wellness» können folgende Gegenstände für das persönliche Wohlbefinden vor- bereitet werden: Erfrischungstücher Hot Stones für Massage Heisse Wickel...
5 Anwendungen Einmachgläser entkeimen Diese Anwendung ersetzt die Vorbehandlung der leeren Gläser durch Ausspülen mit heissem Wasser. Einmachgläser nachsterilisieren Diese Anwendung verbessert die Haltbarkeit von Konfitüre. 5.21 Rezeptbuch Folgende Rezeptbücher sind für dieses Gerät erhältlich: ▪ «Steamen. Mit Passion für Details.» ▪...
Seite 43
5 Anwendungen Wenn Sie das Rezept bei einem späteren Schritt starten wollen, wählen Sie die dem Schritt vorangehende Aktion aus, um die Auflageinformation zu erhalten. Es gibt Schritte und Aktionen. Schritte sind Vorheizen oder Garschritte, Aktionen sind Handlungsanweisungen. Vorheizen 1. Schritt 180°C 10min 2.
– Im Display des Haushaltsgerätes erscheint eine 6-stellige PIN. ▸ 6-stellige PIN in der V-ZUG App eingeben und Bluetooth-Koppelungsanfrage bestäti- gen. – In der V-ZUG App erscheint der Name des aktiven WLANs und fordert dazu auf, das WLAN-Passwort einzugeben. ▸ WLAN-Passwort eingeben.
7 Benutzereinstellungen Benutzereinstellungen Benutzereinstellungen anpassen ▸ Display länger berühren. – Der Startbildschirm erscheint. ▸ «Benutzereinstellungen» auswählen und ggf. mit «OK» bestätigen (siehe Seite 17). ▸ Gewünschte Benutzereinstellung auswählen. – Im Display erscheint das Hauptmenü der gewünschten Benutzereinstellung oder ein weiteres Untermenü mit weiteren Benutzereinstellungen. ▸...
7 Benutzereinstellungen Klangwelt Die Tonalität der Signal- und Rückmeldetöne kann geändert werden. Rückmeldetöne Die Rückmeldetöne können lauter oder leiser gestellt oder ganz ausgeschaltet werden. Gewisse Rückmeldetöne werden aus rechtlichen und sicherheitstechnischen Gründen nicht stummgeschaltet. Beim Ausschalten des Gerätes ertönt ein kurzer Rückmeldeton, auch wenn die Einstellung auf «Aus»...
Der Nachtmodus dauert immer 8 Stunden. Uhrzeitsynchronisation Es kann zwischen Netzsynchronisation und Real-time clock (RTC) gewählt werden. V-ZUG-Home Modus Es kann zwischen «Aus», «Anzeigen» und «Bedienen und Anzeigen» gewählt werden. Um das Gerät mit «V-ZUG-Home» zu verbinden, muss «Anzeigen» oder «Bedienen und Anzeigen» gewählt sein.
Interface neu starten Das Interface kann zurückgesetzt werden, falls Schwierigkeiten mit dem Verbindungsauf- bau bestehen. Zurücksetzen Trennt alle Verbindungen zu mobilen Geräten. Weitere Informationen zu V-ZUG-Home und zur Verfügbarkeit finden Sie unter ho- me.vzug.com oder in der V-ZUG-Home-Bedienungsanleitung. 7.10 Geräteinformation Identifikationsnummern Die Serialnummer (SN) sowie die Artikelnummer wird angezeigt.
8 Pflege und Wartung 7.12 EcoManagement Verbrauchsinformation Zeigt den Durchschnittsenergieverbrauch der letzten 25 Betriebe, den Gesamtenergie- verbrauch des letzten Monats (bzw. seit dem Zurücksetzen im letzten Monat), den Ge- samtenergieverbrauch des letzten Jahres (bzw. seit dem Zurücksetzen im letzten Jahr) und den Gesamtenergieverbrauch an.
8 Pflege und Wartung Garraum reinigen Geräteschäden durch falsche Behandlung! Verbiegen Sie weder Temperatursensor noch Heizelemente. ▸ Kondensat und Lebensmittel-Bestandteile – nach jedem Garvorgang mit Dampf – voll- ständig entfernen. ▸ Um Kondensat und Lebensmittel-Bestandteile während des Garens aufzufangen, Edel- stahlblech unter gelochten Garbehälter oder Gitterrost schieben.
8 Pflege und Wartung Zubehör und grobe Verunreinigungen entfernen ▸ Sobald die entsprechende Meldung im Display erscheint: Zubehör entfernen. Auflagegitter entfernen und während des Reinigungsvorgangs auf den Garraumbo- den querlegen (siehe Seite 53). ▸ Meldung mit «OK» bestätigen. – Der Garraum wird mit Dampf gereinigt. Garraum auswischen ▸...
8 Pflege und Wartung Gerätetür einsetzen ▸ Gerätetür 3 gleichmässig in beide Scharniere 1 bis zum Anschlag einschieben. ▸ Gerätetür ganz öffnen und die Bügel 2 nach hinten klappen. – Falls die Gerätetür beim Schliessen klemmt, die Bügel 2 kontrollieren. –...
8 Pflege und Wartung ▸ Türgläser wiedereinsetzen. Dazu mittleres Tür- glas 3 in den Türrahmen einlegen und vorsich- tig Richtung Scharnier nach hinten schieben. – Beschriftung am Glas muss lesbar sein. ▸ Zwischenglasdichtung 2 einsetzen. ▸ Oberes Türglas 1 in den Türrahmen einlegen und vorsichtig Richtung Scharnier nach hinten schieben.
8 Pflege und Wartung Auflagegitter herausnehmen ▸ Rändelmutter 1 vorne und hinten am Auflagegitter im Gegenuhrzeigersinn lösen. ▸ Auflagegitter 2 seitlich von der Schraube wegziehen und herausneh- men. Auflagegitter einsetzen ▸ Auflagegitter auf die Schrauben legen. Die Rändelmutter im Uhrzeigersinn bis zum An- schlag auf die Schraube drehen.
Seite 55
8 Pflege und Wartung Entkalkungsmittel Durgol Swiss Steamer Geräteschaden durch falsches Entkalkungsmittel! Verwenden Sie zum Entkalken ausschliesslich «Durgol Swiss Steamer». Das Ent- kalkungsmittel enthält hochwirksame Säure. Allfällige Spritzer sofort mit Wasser entfernen. Beachten Sie die Angaben des Herstellers. Bezugsquelle unter «Zubehör und Ersatzteile». «Durgol Swiss Steamer»...
9 Störungen beheben Spülflüssigkeit austauschen ▸ Sobald die entsprechende Meldung im Display erscheint: Wasserbehälter entnehmen, Spülflüssigkeit ausleeren und 1 l warmes Wasser einfüllen. ▸ Wasserbehälter wieder einschieben. – Die Spülphase startet automatisch. – Im Display steht: «Gerät wird gespült.» ▸ Vorgang so oft wie vom Gerät verlangt wiederholen. Beim letzten Spülgang wird das Wasser erhitzt, daher kann die Gerätetür be- schlagen.
Seite 57
9 Störungen beheben Meldung Mögliche Ursache Behebung ▪ «UX/EXX» ▪ Störung in der Strom- ▸ Störungsmeldung durch Antippen von versorgung. «OK» quittieren. ▸ Stromversorgung während ca. 1 Mi- nute unterbrechen. ▸ Stromversorgung wieder einschalten. ▸ Falls die Störung erneut erscheint, komplette Störungsmeldung und SN des Gerätes notieren (siehe Seite 61).
9 Störungen beheben Weitere mögliche Probleme Problem Mögliche Ursache Behebung ▪ Gerät funktio- ▪ Sicherung der Haus- ▸ Sicherung ersetzen. niert nicht installation hat ausge- ▸ Sicherungsautomaten wieder ein- löst. schalten. ▪ Sicherung löst mehr- ▸ Service kontaktieren. fach aus. ▪...
9 Störungen beheben Problem Mögliche Ursache Behebung ▪ Geräusche tre- ▪ Betriebsgeräusche Diese Geräusche sind normal. ten beim Be- können während des trieb auf gesamten Betriebs auftreten (Schalt-, Pump- und Lüfterge- räusche). ▪ Uhr läuft falsch ▪ Unregelmässige ▸ Netzsynchronisation ausschalten. Stromnetzfrequenz.
10 Zubehör und Ersatzteile Zubehör und Ersatzteile Das hier aufgeführte Zubehör sowie die Ersatzteile können zusätzlich zum Lieferumfang des Gerätes bestellt werden. Die Bestellung der Ersatzteile ist kostenpflichtig, ausser in Garantiefällen. Bitte bei Bestellungen Produktfamilie des Gerätes und genaue Bezeich- nung des Zubehörs oder Ersatzteils angeben.
Die Temperatur innerhalb des Garraums wird nach einer international gültigen Norm im leeren Garraum gemessen. Eigene Messungen können ungenau sein und eignen sich nicht zur Überprüfung der Temperaturgenauigkeit. 11.3 Produktdatenblatt Gemäss EU-Verordnung Nr.: 66/2014 Marke – V-ZUG AG Art des Gerätes – Steamer Modellbezeichnung – CS2T Modellnummer...
12 Tipps und Tricks Gemäss EU-Verordnung Nr.: 66/2014 Marke – V-ZUG AG Art des Gerätes – Steamer Modellbezeichnung – CS2T Modellnummer 23098, 23100 Masse des Gerätes ohne Geräteschublade Masse des Gerätes mit Geräteschublade Anzahl Garräume – Wärmequelle pro Garraum –...
12 Tipps und Tricks Ergebnis Abhilfe ▪ Gebäck weist einen ▸ Temperatur beim nächsten Mal niedriger einstellen und Bräunungsunter- Dauer anpassen. schied auf. ▸ Bei überprüfen, ob die gewählten Auf- lagen mit denen in «EasyCook» übereinstimmen. ▸ Backformen oder hohes Gebäck nicht direkt vor die Gar- raumrückwand stellen.
13 Entsorgung Entsorgung 13.1 Verpackung Kinder dürfen auf keinen Fall mit Verpackungsmaterial spielen, da Verletzungs- bzw. Erstickungsgefahr besteht. Verpackungsmaterial sicher lagern oder auf um- weltfreundliche Weise entsorgen. 13.2 Sicherheit Machen Sie das Gerät unbenutzbar, damit Unfälle durch unsachgemässe Verwendung (z. B. durch spielende Kinder) vermieden werden: ▸...
(SN) und die Gerätebezeichnung. Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild Ihres Gerätes. Meine Geräteinformationen: SN: __________________________ Gerät: __________________________________ Halten Sie diese Geräteinformationen bitte immer bereit, wenn Sie mit V-ZUG Kontakt aufnehmen. Vielen Dank. ▸ Gerätetür öffnen. – Das Typenschild befindet sich links an der Seitenwand. Ihr Reparaturauftrag Über die kostenlose Servicenummer 0800 850 850 gelangen Sie direkt an Ihr nächstes...
Seite 72
Seitenwechsel Veränderbarer Wert Favorit Temperatur Mit dem CircleSlider kann der amberfarbene Wert eingestellt werden. 1063315-05 V-ZUG AG, Industriestrasse 66, CH-6302 Zug Tel. +41 58 767 67 67, Fax +41 58 767 61 61 info@vzug.com, www.vzug.com Service-Center: Tel. 0800 850 850...