Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toshiba MMU-AP0151SH Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MMU-AP0151SH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 58
SUPER MODULAR MULTI SYSTEM AIR CONDITIONER
SMMS CLIMATISEUR
SMMS KLIMAGERÄT
SMMS CONDIZIONATORE D'ARIA
SMMS APARATO DE AIRE ACONDICIONADO
SMMS AR CONDICIONADO
SMMS AIRCONDITIONER
SMMS ÊËÉÌÁÔÉÓÔÉÊÏ
SMMS
Indoor Unit
Unité intérieure
Raumeinheit
Unità interna
Unidad interior
Unidade interior
Binnenunit
ÅóùôåñéêÞ mïíÜäá
<1-way Air Discharge Cassette Type>
<Type cassette à 1 voies de soufflage>
<1-Wege-Belüftungskassette>
<Tipo a cassetta con scarico d'aria a 1 vie>
<Modelo de casete de distribución de aire de 1 vías>
<Descarga de ar tipo cassete de 1 vias>
<Model voor inbouw in plafond met 1 uitblaasopeningen>
<ÅêñïÞ áÝñá 1-Äéåõèýíóåùí Ôýðïõ ÊáóÝôáò>
MMU-AP0151SH, MMU-AP0181SH
MMU-AP0241SH
MANUEL D’INSTALLATION
INSTALLATIONS-HANDBUCH
MANUALE DI INSTALLAZIONE
MANUAL DE INSTALACIÓN
MANUAL DE INSTALAÇÃO
INSTALLATIEHANDLEIDING
ÅÃ×ÅÉÑÉÄÉÏ ÅÃÊÁÔÁÓÔÁÓÇÓ
For commercial use
Pour usage commercial
Nur für gewerbliche Nutzung
Per uso commerciale
Para uso comercial
Para uso comercial
Voor commercieel gebruik
Ãéá åìðïñéêÞ ÷ñÞóç
<Ceiling Panel>
<Panneau pour plafond>
<Deckenkassette>
<Pannello al soffitto>
<Panel del techo>
<Painel de tecto>
<Plafondpaneel>
<ÖÜôíùìá ïñïöÞò>
RBC-US165PG
RBC-US265PG
INSTALLATION MANUAL
(Not accessible to the general public)
(Vente interdite au grand public)
(kein öffentlicher Zugang)
(Non accessibile a clienti generici)
(no destinado al público en general)
(não acessível ao público em geral)
(niet geschikt voor huishoudelijk gebruik)
(Ìç äéáèÝóéìï óôï åõñý êïéíü)

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Toshiba MMU-AP0151SH

  • Seite 1 <Modelo de casete de distribución de aire de 1 vías> <Panel del techo> <Descarga de ar tipo cassete de 1 vias> <Painel de tecto> <Plafondpaneel> <Model voor inbouw in plafond met 1 uitblaasopeningen> <ÅêñïÞ áÝñá 1-Äéåõèýíóåùí Ôýðïõ ÊáóÝôáò> <ÖÜôíùìá ïñïöÞò> MMU-AP0151SH, MMU-AP0181SH RBC-US165PG MMU-AP0241SH RBC-US265PG...
  • Seite 2 Veuillez expliquer clairement le contenu du Manuel du propriétaire et le remettre au client. Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein TOSHIBA Klimagerät entschieden EINFÜHRUNG EINES NEUEN KÜHLMITTELS haben. Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung, bevor Sie Ihr Klimagerät benutzen, sorgfältig.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    CONTENTS Accessory parts and Parts to be procured locally ......1 ELECTRIC WORK ............... 14 PRECAUTIONS FOR SAFETY ............. 2 APPLICABLE CONTROLS ............18 SELECTION OF INSTALLATION PLACE ........4 TEST RUN ................... 20 INSTALLATION OF INDOOR UNIT ..........5 TROUBLESHOOTING ..............
  • Seite 58: Zubehör Und Bauseits Bereitzustellende Teile

    Entfernen Sie die am Hauptgerät angebrachte Bördelmutter, und verwenden Sie diese für den Anschluß. H Bauseits bereitzustellende Teile Anschlussrohr (Flüssigkeitsseite) (6.4 mm Durchmesser nominal) 1/4” Wanddicke 0.8 mm) MMU-AP0151SH, MMU-AP0181SH (9.5 mm Durchmesser nominal) 3/8” Wanddicke 0.8 mm) MMU-AP0241SH Gasseitige Rohrleitung (12.7 mm Durchmesser nominal) 1/2”...
  • Seite 59: Sicherheitsvorkehrungen

    SICHERHEITSVORKEHRUNGEN • Stellen Sie sicher, dass alle lokalen, nationalen und internationalen Vorschriften eingehalten werden. • Lesen Sie diese “Sicherheitsvorkehrungen” sorgfältig, bevor Sie mit der Installation beginnen. • Alle nachfolgend beschriebenen Punkte enthalten wichtige Informationen zu Ihrer Sicherheit. Sie müssen unbedingt eingehalten werden. •...
  • Seite 60 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN • Nachdem Sie das Gerät ausgepackt haben, untersuchen Sie es sorgfältig auf mögliche Beschädigungen. • Installieren Sie das Gerät nicht an einer Stelle, an der die Eigenschwingungen des Gerätes verstärkt werden können. • Um Verletzungen zu vermeiden, seien Sie vorsichtig, wenn Sie scharfkantige Teile handhaben müssen.
  • Seite 61: Auswahl Des Aufstellungsortes

    AUSWAHL DES AUFSTELLUNGSORTES WARNUNG • Installieren Sie das Klimagerät nur an einem Ort, der stabil genug ist, um das Gewicht des Gerätes aufzunehmen. Ist dies nicht der Fall, kann das Gerät herabstürzen und Verletzungen verursachen. • Falls Sie in einem erdbebengefährdeten Gebiet leben, achten Sie bei der Installation auf eine entsprechende Auslegung der Befestigung.
  • Seite 62: Für Drahtlose Fernbedienungen

    AUSWAHL DES AUFSTELLUNGSORTES Deckenhöhe Für drahtlose Fernbedienungen Bei einer Deckenhöhe von mehr als 3.0m gelangt die Das Signal der Infrarot-Fernbedienung kann bis zu einer Warmluft nur schlecht bis zum Boden. Ist dies der Fall, Distanz von etwa 8 m empfangen werden. Wählen Sie muss die Umdrehungsgeschwindigkeit des Lüftermotors eine entsprechende Position zur Installation der mit Hilfe des Steckers erhöht werden.
  • Seite 63: Geräteansicht

    Geräteansicht Außenmaße Kassette A Deckenöffnung B Netzkabeldurchführung Kassettenmitte Kondensatrohrleitungsanschluss Kältemittelrohrleitungsanschluss (VP25) (gasseitig) J Kältemittelrohrleitungsanschluss (flüssigkeitsseitig) K Y-Ansicht Z-Ansicht Abstand 200 x I Ausbruch für Zuluft von vorn Ø 150 Ausbruch für Frischluftzufuhr (Verwenden Sie bei Frischluftzufuhr einen Filter, damit die Zuluft gereinigt wird.) Hinweis Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler über die Verfügbarkeit des Frischluft- und geteilten Zuluftkanals.
  • Seite 64: Deckenöffnung Und Montage Der Aufhängebolzen

    INSTALLATION DER RAUMEINHEIT Deckenöffnung und Montage der Aufhängebolzen • Unter Berücksichtigung der noch vorzunehmenden Verrohrung und Verkabelung innerhalb der Zwischendecke, nachdem die Raumeinheit installiert ist, wählen Sie einen Montageplatz und legen Sie die Laufrichtung der Rohre fest. • Nachdem Sie den Platz für die Geräteinstallation festgelegt haben, erstellen Sie die Deckenöffnung und installieren Sie die Abhängebolzen.
  • Seite 65: Aufhängen Der Inneneinheit

    Aufhängen der Inneneinheit VORSICHT Dieses Gerät besitzt eine Kondensatpumpe und einen Schwimmerschalter. Installieren Sie das Gerät nie mit einer Neigung. Hierdurch kann es vorkommen, dass der Schwimmerschalter nicht korrekt arbeitet und Wasserschäden auftreten. Justieren Sie die Mutter (Unterseite) so, dass der Abstand zwischen der Unterseite und der Deckenplatte 130mm beträgt.
  • Seite 66: Installation Der Deckenkassette (Gesondert Zu Kaufen)

    INSTALLATION DER RAUMEINHEIT Installation der Deckenkassette (gesondert zu kaufen) Nachdem Sie die Rohrleitungen verlegt und das System verdrahtet haben, installieren Sie die Deckenkassette anhand des entsprechenden Handbuchs. Prüfen Sie vor der Installation noch einmal, ob die Ausrichtung der Inneneinheit zur Deckenöffnung stimmt. VORAUSSETZUNG Montieren Sie die Deckenkassette so, dass zwischen Kassette und Decke sowie zwischen Kassette und Inneneinheit kein Zwischenraum entsteht.
  • Seite 67: Installation Des Kondenswasser-Ablaufs

    INSTALLATION DES KONDENSWASSER-ABLAUFS Rohrmaterial/Isolation und Abmessung VORSICHT Die folgenden Materialien für die Verrohrung und die • Schließen Sie das Ablaufrohr anhand des Isolation müssen bauseits beigestellt werden. Installationshandbuches so an, dass Kondenswasser leicht ablaufen kann. PVC-Rohr VP25 Rohrmaterial Isolieren Sie das Rohr, damit sich an der (Außendurchmesser Ø32mm) Oberfläche kein Kondenswasser bildet.
  • Seite 68: Ablauf Überprüfen

    INSTALLATION DES KONDENSWASSER-ABLAUFS Ablauf überprüfen Testen Sie nach der Installation der Ablaufleitung, ob Zuluftöffnung das Wasser problemlos abläuft und die Rohre keine Leckstellen aufweisen. Prüfen Sie außerdem, ob die Ablaufpumpe korrekt arbeitet und keine ungewöhnlichen Geräusche entstehen. Führen Sie diesen Test auch im Heizbetrieb durch.
  • Seite 69: Erlaubte Rohrleitungslängen Und Erlaubte Höhendifferenzen

    KÜHLMITTELLEITUNGEN WARNUNG • Ist während der Installation Kühlmittel ausgetreten, lüften Sie den Raum umgehend. • Kommen Kühlmitteldämpfe in Kontakt mit Feuer, können sich gesundheitsschädliche Gase bilden. • Vergewissern Sie sich daher nach der Installation noch einmal, das kein Kühlmittel austreten kann. •...
  • Seite 70 KÜHLMITTELLEITUNGEN • Bördelhöhe: B (Einheit: mm) Dichtetest/Entlüftung usw. Starr (Kupplung) Details zum Dichtetest, zur Entlüftung, zur Überprüfung auf Gaslecks und zum Auffüllen von Kühlmittel finden Sie im Installationshandbuch der Außeneinheit. VORAUSSETZUNGEN Herkömmliches Spezielles R410A Außendurchmesser Verwenden Sie nur Werkzeuge, wie beispielsweise den Werkzeug Werkzeug des Kupferrohrs...
  • Seite 71: Elektroarbeiten

    ELEKTROARBEITEN WARNUNG 1. Verwenden Sie nur spezifizierte Kabel und schließen Sie sie sicher an die Kontakte an. Achten Sie auf eine Zugentlastung, damit die Kontakte nicht belastet werden. Unvollständig ausgeführte Anschlüsse oder Befestigungen können einen Brand zur Folge haben. 2. Verlegen Sie auch eine Masseleitung. (Masse anschließen) Schließen Sie das Erdungskabel nicht an Gas- oder Wasserrohre beziehungsweise Blitzableiter oder die Erdung der Telefonleitung an.
  • Seite 72: Spezifikation Der Stromversorgung

    ELEKTROARBEITEN Spezifikation der Stromversorgung Versorgungs- und Fernbedienungskabel sind bauseits beizustellen. Die Spezifikation der Stromversorgungskabel finden Sie in der nachfolgenden Tabelle. Ist der Querschnitt zu gering kann es zu einer Überhitzung und zu einer Beschädigung der Kabel kommen. Details zur Stromaufnahme und zu den Stromversorgungskabeln der Außeneinheit finden Sie im Installationshandbuch der Außeneinheit.
  • Seite 73: Kabelanschlüsse

    Kabelanschlüsse VORAUSSETZUNG • Da die Fernbedienungskabel keine Polarität haben, spielt es keine Rolle, wenn die Anschlussklemmen A und B vertauscht werden. • Führen Sie die Kabel durch die entsprechenden mit einer Kabeldurchführung versehene Öffnungen der Inneneinheit. • Wählen Sie die Länge des Anschlusskabels so (100 mm), dass der Schaltkasten für Servicezwecke herausgenommen werden kann.
  • Seite 74 ELEKTROARBEITEN Verkabelung der Fernbedienung • Isolieren Sie die anzuschließenden Kabel auf etwa 14 mm Länge ab. • Verdrillen Sie die Kabel der Fernbedienung mit den Kabeln der Fernbedienungseinheit (oder Sensor) und verpressen Sie die verdrillten Enden mit einer Kabelhülse. (2 Kabelhülsen - weiß - sind der Haupt-Fernbedienung oder der drahtlosen Fernbedienung (beide gesondert erhältlich) beigefügt.) •...
  • Seite 75: Steuerungsmöglichkeiten

    STEUERUNGSMÖGLICHKEITEN HINWEISE Wenn Sie die Geräte das erste Mal verwenden, dauert es längere Zeit, ehe die Fernbedienung nach dem Einschalten den ersten Befehl akzeptiert. Dies ist kein Fehler. • Automatische Adressierung • Während die automatische Adressierung durchgeführt wird, kann die Fernbedienung nicht benutzt werden. •...
  • Seite 76: Änderung Der Zeitvorgabe Für Die Filterwarnleuchte

    STEUERUNGSMÖGLICHKEITEN Änderung der Zeitvorgabe für die Filterwarnleuchte Die Zeitvorgabe für die Filterwarnleuchte (Hinweis auf Einstelldaten Zeitvorgabe Filterreinigung) kann den jeweiligen Installationsbedingungen angepasst werden. 0000 Ohne Folgen Sie den Vorgehensweisen → → → → → 0001 150H • Für den Code in Vorgehensweise geben Sie [01] ein.
  • Seite 77: Vorbereitung

    TESTLAUF Vorbereitung WARNUNG • Ehe Sie die Stromversorgung einschalten, prüfen Sie folgendes: Um den Kompressor beim Start zu 1) Prüfen Sie mit einem 500V Multimeter, ob zwischen den schützen, lassen Sie das Gerät Anschlüssen 1 bis 3 und Masse 1 MΩ oder mehr gemessen mindestens 12 Stunden eingeschaltet, werden.
  • Seite 78: Infrarot-Fernbedienung

    TESTLAUF Infrarot-Fernbedienung Vorgehensweise Beschreibung Entfernen Sie alle Schrauben des Typenschilds des Signalempfängers. Entfernen Sie das Typenschild des Sensors, indem Sie einen kleinen Schraubenzieher in die Nut unten auf der Platte drücken. Stellen Sie den DIP-Schalter auf [TESTRUN ON] ein. Führen Sie mit Hilfe der Taste auf der Infrarot-Fernbedienung einen Testlauf durch.
  • Seite 79: Fehlersuche

    FEHLERSUCHE Bestätigung und Prüfung Tritt ein Fehler auf, erscheint in der Anzeige der CODE No. Fernbedienung eine entsprechende Kennziffer und die Nummer der betroffenen Raumeinheit. UNIT No. Die Kennziffer wird nur während des Betriebs angezeigt. R.C. Erlischt die Anzeige, gehen Sie wie in dem Absatz “Aufruf des Fehlerspeichers”...
  • Seite 80: Liste Der Fehlercodes

    FEHLERSUCHE Liste der Fehlercodes In der folgenden Liste finden Sie alle Fehlercodes. Finden Sie anhand der Liste den jeweiligen Prüfinhalt für die einzelnen Teile. • Prüfung mit der Fernbedienung für die Raumeinheit: Siehe “Anzeige Hauptfernbedienung” in der Liste. • Prüfung über Außeneinheit: Siehe “7-Segment-Anzeige, Außeneinheit” in der Liste. •...
  • Seite 81 Prüfcode Infrarot-Fernbedienung Sensorblockanzeige an Anzeigendes 7-Segmentanzeige, Außeneinheit Fehlercode-Bezeichnung Hauptfernbedienungs- AI-NET- Empfänger Gerät Anzeige Fernbedienungsanzeige Hilfscode Funktion Bereit Blinken ¤ ¤ — — Raumgerät TCJ-Sensorfehler Raumgerät ¤ ¤ — — Raumgerät TC2-Sensorfehler Raumgerät ¤ ¤ — — Raumgerät TC1-Sensorfehler Raumgerät ¡ ¤...
  • Seite 82: Fehler Durch Zentrale Überwachung Tcc-Link Erkannt

    — — — TCC-LINK TCC-LINK Allgemeiner Batch-Alarm durch Allgemeine Geräte — — — — Überwachungsschnittstelle Unterscheidet sich, abhängig vom Fehlerinhalt der fehlerhaften Einheit Gruppen-Überwachungsfehler TCC-LINK (L20 wird angezeigt.) — — Doppelte Adressierung Zentralsteuerung Terminologie TCC-LINK : TOSHIBA Carrier Communication Link.
  • Seite 83: Spezielle Bemerkung

    FEHLERSUCHE Neuer Prüfcode 1. Unterschied zwischen dem neuen Prüfcode und dem bisherigen System Die Anzeige des Prüfcodes ändert sich mit diesem Modell und für zukünftige Modelle. Prüfcode bei bisherigen Systemen Neuer Prüfcode Verwendete Zeichen Hexadezimal, 2 Zeichen Alphanumerisch, 2 Zeichen Charakteristik der Geringe Klassifizierungen bei Kommunikation/ Zahlreiche Klassifizierungen bei Kommunikation/falscher...
  • Seite 84: Wartung

    WARTUNG Ehe Sie mit der Wartung beginnen, schalten Sie den Hauptschalter aus. Kondensatpumpe Entfernen Sie zur Wartung der Kondensatpumpe und der Kondensatschale die Platte an der Ansaugöffnung der Deckenkassette. Entfernen Sie den Kondensatschlauch von der Kondensatpumpe und drücken Sie das Ende des Schlauchs bis zum Anschlag in die Wärmeisolierung der Kondensatschale.
  • Seite 193: Ðáñåëêüìåíá Áíôáëëáêôéêü Êáé Åîáñôþìáôá Áðü Ôçí Ôïðéêþ Áãïñü

    Ðáñåëêüìåíá áíôáëëáêôéêÜ êáé ÅîáñôÞìáôá áðü ôçí ôïðéêÞ áãïñÜ H Ðáñåëêüìåíá áíôáëëáêôéêÜ ¼íïìá åîáñôÞìáôïò Ðïó/ôá Ó÷Þìá ×ñÞóç <ÅîáñôÞìáôá ðïõ ðùëïýíôáé îå÷ùñéóôÜ> ¼íïìá åîáñôÞìáôïò Ðïó/ôá Ó÷Þìá ×ñÞóç RBC-AMT21E RBC-US165PG RBC-US265PG Óùëçíþóåéò øõêôéêïý ìÝóïõ Ø Ø Ø Ø H ÁíôáëëáêôéêÜ ðïõ ðùëïýíôáé óôçí ôïðéêÞ áãïñÜ óýìöùíá...
  • Seite 194: Ðñïöõëáîåéó Áóöáëåéáó

    ÐÑÏÖÕËÁÎÅÉÓ ÁÓÖÁËÅÉÁÓ ÐÑÏÓÏ×Ç ÅãêáôÜóôáóç íÝïõ øõêôéêïý ìÝóïõ ãéá ôï êëéìáôéóôéêü • Ôï êëéìáôéóôéêü áõôü ÷ñçóéìïðïéåß ôï íÝï øõêôéêü ìÝóï ìå HFC (R410A) ðïõ äåí âëÜðôåé ôï óôñþìá ôïõ üæïíôïò. ÐÑÏÓÏ×Ç Ãéá íá áðïóõíäÝóåôå ôç óõóêåõÞ áðü ôçí êýñéá ðáñï÷Þ ñåýìáôïò. ÐÑÏÅÉÄÏÐÏÉÇÓÇ...
  • Seite 195 • Ìçí åãêáôáóôÞóåôå ôç ìïíÜäá óå ÷þñï ðïõ ìðïñåß íá áõîÞóåé ôïõò êñáäáóìïýò ôçò. • ÐñïóÝ÷åôå üôáí ÷åéñßæåóôå ôìÞìáôá (ìå áé÷ìçñÝò Üêñåò) þóôå íá áðïöýãåôå ôõ÷üí ôñáõìáôéóìü. • Ôï Ýñãï ôçò åãêáôÜóôáóçò ðñÝðåé íá ãßíåé óùóôÜ êáé óýìöùíá ìå ôï Åã÷åéñßäéï ÅãêáôÜóôáóçò. •...
  • Seite 196: Åðéëïãç Ôïõ ×Ùñïõ Åãêáôáóôáóçó

    ÅÐÉËÏÃÇ ÔÏÕ ×ÙÑÏÕ ÅÃÊÁÔÁÓÔÁÓÇÓ ÐÑÏÅÉÄÏÐÏÉÇÓÇ • ÅãêáôáóôÞóôå ôï êëéìáôéóôéêü óå áñêåôÜ áíèåêôéêü ìÝñïò ðïõ èá ìðïñÝóåé íá óõãêñáôÞóåé ôï âÜñïò ôçò ìïíÜäáò. • ÅêôåëÝóôå ôç óõãêåêñéìÝíç åñãáóßá åãêáôÜóôáóçò ãéá áíôéóåéóìéêÞ ðñïóôáóßá. • ÅãêáôáóôÞóôå ôï êëéìáôéóôéêü óå ýøïò 2.5 ì. Þ ìåãáëýôåñï ðÜíù áðü ôï äÜðåäï. ÐÑÏÓÏ×Ç...
  • Seite 197: Åãêáôáóôáóç Ôçó Åóùôåñéêçó Ìïíáäáó

    ¾øïò ôçò ïñïöÞò Ãéá ôçí ðåñßðôùóç áóýñìáôïõ ôýðïõ ÅãêáôáóôÜóéìï ýøïò ïñïöÞò ÅÃÊÁÔÁÓÔÁÓÇ ÔÇÓ ÅÓÙÔÅÑÉÊÇÓ ÌÏÍÁÄÁÓ ÐÑÏÅÉÄÏÐÏÉÇÓÇ ÐÑÏÛÐÏÈÅÓÇ...
  • Seite 198 ÅÃÊÁÔÁÓÔÁÓÇ ÔÇÓ ÅÓÙÔÅÑÉÊÇÓ ÌÏÍÁÄÁÓ ÅîùôåñéêÞ üøç ÌÝãåèïò åîùôåñéêïý öáôíþìáôïò A Èýñá óýíäåóçò ÌÝãåèïò áíïé÷ôÞò ïñïöÞò B ðáñï÷Þò ñåýìáôïò ÊÝíôñï öáôíþìáôïò Óôüìéï óýíäåóçò ôïõ óùëÞíá Óôüìéï óýíäåóçò óùëÞíá áðïóôñÜããéóçò (VP25) øõêôéêïý ìÝóïõ (ÐëåõñÜ áåñßïõ) J Óôüìéï óýíäåóçò óùëÞíá øõêôéêïý ìÝóïõ (ÐëåõñÜ õãñïý) K ¢ðïøç...
  • Seite 199 ¢íïéãìá ïñïöÞò êáé åãêáôÜóôáóç ôùí ìðïõëïíéþí áíÜñôçóçò [Ðþò íá ÷ñçóéìïðïéÞóåôå ôï ðñïóáñôçìÝíï ðñüôõðï åãêáôÜóôáóçò] <Óå ðåñßðôùóç õðÜñ÷ïõóáò ïñïöÞò> <Óå ðåñßðôùóç íÝáò ïñïöÞò> ÅãêáôÜóôáóç ôïõ ìðïõëïíéïý áíÜñôçóçò ÍÝá ðëÜêá áðü óêõñüäåìá ÄïìÞ ÷áëýâäéíïõ ðëáéóßïõ ÕðÜñ÷ïõóá ðëÜêá áðü óêõñüäåìá...
  • Seite 200 ÅÃÊÁÔÁÓÔÁÓÇ ÔÇÓ ÅÓÙÔÅÑÉÊÇÓ ÌÏÍÁÄÁÓ ÁíÜñôçóç ôçò ìïíÜäáò ÐÑÏÓÏ×Ç ÔìÞìá áíïßãìáôïò (ÌÝãåèïò áíïßãìáôïò Ðåñßãñáììá ôçò ôçò ïñïöÞò) åóùôåñéêÞò ìïíÜäáò P0151, P0181 : 1160 P0241 : 1360 (ÌÝãåèïò áíïßãìáôïò ôçò ïñïöÞò) ÅóùôåñéêÞ ìïíÜäá  ÔìÞìá ïñïöÞò ‚ ÌåôñçôÞò äéáóôÜóåùí åãêáôÜóôáóçò ÌðñïóôéíÞ ðëåõñÜ ƒ...
  • Seite 201 ÅãêáôÜóôáóç ôïõ öáôíþìáôïò ïñïöÞò (Ðùëåßôáé îå÷ùñéóôÜ) ÐÑÏÛÐÏÈÅÓÇ ÅóùôåñéêÞ ìïíÜäá ÅóùôåñéêÞ ìïíÜäá ÅóùôåñéêÞ ìïíÜäá ÔñÜâçãìá: ¸ùò 3 ÷ëóô. ÊÜôù ðëåõñÜ ôïõ Íá ðñïåîÝ÷åé ôïõëÜ÷éóôïí 0 ÷ëóô. ðñïôýðïõ åãêáôÜóôáóçò ÊÜôù åðéöÜíåéá ôçò ïñïöÞò Ôáßñéáóìá óôï ßäéï åðßðåäï ÅãêáôÜóôáóç ôïõ ôçëå÷åéñéóôçñßïõ (Ðùëåßôáé îå÷ùñéóôÜ)
  • Seite 202: Åãêáôáóôáóç Óùëçíùóåùí Áðïóôñáããéóçó

    " ÅÃÊÁÔÁÓÔÁÓÇ ÓÙËÇÍÙÓÅÙÍ ÁÐÏÓÔÑÁÃÃÉÓÇÓ ÐÑÏÓÏ×Ç Õëéêü/Èåñìïìüíùóç óùëÞíùóçò êáé ìÝãåèïò • Áêïëïõèþíôáò ôéò ïäçãßåò óôï Åã÷åéñßäéï ÅãêáôÜóôáóçò, êÜíôå ôçí åãêáôÜóôáóç ôùí óùëçíþóåùí áðïóôñÜããéóçò ìå ôñüðï þóôå ôï íåñü íá áðïóôñáããßæåôáé êáíïíéêÜ, êáé Õëéêü ÷ñçóéìïðïéÞóôå èåñìïìüíùóç íá ìç óùëÞíùóçò Ø äçìéïõñãåßôáé ðÜ÷íç. Ç ìç óùóôÞ Èåñìïìüíùóç...
  • Seite 203 ¸ëåã÷ïò ôçò áðïóôñÜããéóçò Óôüìéï åîáãùãÞò áÝñá ÊáíÜôá ¼ôáí Ý÷åé ôåëåéþóåé ç çëåêôñéêÞ åñãáóßá: ¼ôáí äåí Ý÷åé ôåëåéþóåé ç çëåêôñéêÞ åñãáóßá: R(L) S(N) Ìïíïöáóéêü ñåýìá 220-240V, 50Hz 220V, 60Hz Çëåêôñéêü êïõôß Áãùãüò äéáêüðôç ìå ðëùôÞñá ÓõíäåôÞñáò CN030 ÓõíäåôÞñáò äéáêüðôç ìå ðëùôÞñá (2P, Üóðñïò) (×ñþìá...
  • Seite 204: Óùëçíùóç Øõêôéêïõ Ìåóïõ

    ÓÙËÇÍÙÓÇ ØÕÊÔÉÊÏÕ ÌÅÓÏÕ ÐÑÏÅÉÄÏÐÏÉÇÓÇ • Áí ôï øõêôéêü áÝñéï äéáññåýóåé êáôÜ ôçí åñãáóßá åãêáôÜóôáóçò, áåñßóôå áìÝóùò ôïí ÷þñï. • ÌåôÜ ôçí åñãáóßá åãêáôÜóôáóçò, âåâáéùèåßôå üôé ôï øõêôéêü áÝñéï äåí ðáñïõóéÜæåé äéáññïÞ. ÁÐÁÑÁÉÔÇÔÇ ÐÑÏÛÐÏÈÅÓÇ Åðéôñåðüìåíï ìÞêïò óùëÞíá êáé åðéôñåðüìåíç äéáöïñÜ ýøïõò Õëéêü...
  • Seite 205 • Ðåñéèþñéï ðñïåîï÷Þò óôçí åê÷åßëùóç: ÄïêéìÞ áåñïóôåãáíüôçôáò /  (ÌïíÜäá: ÷ëóô.) ÅêêÝíùóç áÝñá, êëð. ×ñÞóç óõìâáôéêïý ×ñÞóç åñãáëåßïõ R410A ÅîùôåñéêÞ äéÜì. åñãáëåßïõ ÐÑÏÛÐÏÈÅÓÇ ÷áëêïóùëÞíá R410A R410A Áíïßîôå ôåëåßùò ôéò âáëâßäåò ôçò ÅîùôåñéêÞ äéÜì. ÷áëêïóùëÞíá R410A åîùôåñéêÞò ìïíÜäáò ¸ëåã÷ïò äéáññïÞò áåñßïõ ÐÑÏÛÐÏÈÅÓÇ...
  • Seite 206: Çëåêôñéêç Åñãáóéá

    ÇËÅÊÔÑÉÊÇ ÅÑÃÁÓÉÁ ÐÑÏÅÉÄÏÐÏÉÇÓÇ 1. ×ñçóéìïðïéþíôáò ôá êáèïñéóìÝíá êáëþäéá, öñïíôßóôå íá óõíäÝóåôå ôá åóùôåñéêÜ êáëþäéá êáé íá ôá óôåñåþóåôå êáëÜ þóôå ç åîùôåñéêÞ ðßåóç ôùí åîùôåñéêþí êáëùäßùí íá ìçí åðéäñÜ óôï ôìÞìá óýíäåóçò ôùí ôåñìáôéêþí. 2. Öñïíôßóôå íá óõíäÝóåôå ôï êáëþäéï ãåßùóçò. (Åñãáóßá ãåßùóçò) 3.
  • Seite 207 ÐñïäéáãñáöÝò ðáñï÷Þò ñåýìáôïò Ðáñï÷Þ ñåýìáôïò ôçò åóùôåñéêÞò ìïíÜäáò (*1) Êáëùäßùóç óýíäåóçò ôçò åóùôåñéêÞò êáé åîùôåñéêÞò ìïíÜäáò, êáëùäßùóç êåíôñéêïý åëåãêôÞ (*2) (*3) Káëùäßùóç ôçëå÷åéñéóôçñßïõ (*4) ÐÑÏÓÏ×Ç...
  • Seite 208 ÇËÅÊÔÑÉÊÇ ÅÑÃÁÓÉÁ Óýíäåóç êáëùäßùí ÐÑÏÛÐÏÈÅÓÇ R(L) S(N) R(L) S(N) Êáëþäéï ôñïöïäïóßáò Êáëþäéï óýíäåóçò Âßäá ãåßùóçò ôçò åóùôåñéêÞò êáé Çëåêôñéêü êïõôß åîùôåñéêÞò ìïíÜäáò <Áêñáßá ìïíÜäá> ÓöéãêôÞñáò êáëùäßùí Âßäá ãåßùóçò ÃñáììÞ ãåßùóçò Êáëþäéï óýíäåóçò <ÅíäéÜìåóç ìïíÜäá> Èåñìïìüíùóç ×åéñéóìüò ôçò èýñáò ôçò êáëùäßùóçò óýíäåóçò (×ñåéÜæåôáé...
  • Seite 209 Êáëùäßùóç ôçëå÷åéñéóôçñßïõ <ÄéÜãñáììá êáëùäßùóçò> Êáëùäßùóç ìåôáîý åóùôåñéêÞò êáé åîùôåñéêÞò ìïíÜäáò ÓÇÌÅÉÙÓÇ Ñýèìéóç ôçò äéåýèõíóçò Êáëùäßùóç öáôíþìáôïò ïñïöÞò <Óôçí ðåñßðôùóç åãêáôÜóôáóçò óå õøçëÞ ïñïöÞ> ÐëåõñÜ ôïõ çëåêôñéêïý êïõôéïý ÐëåõñÜ ôïõ ìïôÝñ Áöáßñåóç ÓõíäåôÞñáò áýîçóçò ôçò ôá÷ýôçôáò ôïõ ìïôÝñ...
  • Seite 210: Åöáñìïóéìïé Åëåã×Ïé

    ÅÖÁÑÌÏÓÉÌÏÉ ÅËÅÃ×ÏÉ ÐËÇÑÏÖÏÑÉÁ • Áõôüìáôç äéåýèõíóç • ¼ôáí áíïßîåé ï äéáêüðôçò ñåýìáôïò ìåôÜ ôï ôÝëïò ôçò áõôüìáôçò åðéëïãÞò äéåýèõíóçò. ÁëëáãÞ ñõèìßóåùí åöáñìüóéìùí åíôïëþí CODE No. SET DATA UNIT No. ÂáóéêÞ äéáäéêáóßá ãéá ôçí áëëáãÞ ñõèìßóåùí R.C. UNIT Äéáäéêáóßá ÐåñéãñáöÞ CODE No. UNIT No.
  • Seite 211 ÁëëáãÞ ôïõ ÷ñüíïõ áíÜììáôïò ôïõ óÞìáôïò ôïõ ößëôñïõ Ñýèìéóç ×ñüíïò áíÜììáôïò óôïé÷åßùí óÞìáôïò ößëôñïõ 0000 " → → → → → 0001 0002 " 0003 0004 Ãéá íá åîáóöáëßóåôå êáëýôåñá áðïôåëÝóìáôá óôç èÝñìáíóç Ñýèìéóç ÔéìÞ ìåôáôüðéóçò óôïé÷åßùí èåñìïêñáóßáò áíß÷íåõóçò 0000 0001 0002 "...
  • Seite 212: Äïêéìç Ëåéôïõñãéáó

    & ÄÏÊÉÌÇ ËÅÉÔÏÕÑÃÉÁÓ Ðñéí ôç äéáäéêáóßá äïêéìÞò ÐÑÏÅÉÄÏÐÏÉÇÓÇ Ãéá ôçí ðñïóôáóßá ôïõ óõìðéåóôÞ ôç óôéãìÞ ôçò åêêßíçóçò, Ý÷åôå ôï ñåýìá áíïé÷ôü ãéá ôïõëÜ÷éóôïí 12 þñåò. Ω Ω Ðþò íá êÜíåôå ôç äïêéìÞ ëåéôïõñãßáò ÓÇÌÅÉÙÓÇ 2, 4 1, 5 UNIT Óå ðåñßðôùóç åíóýñìáôïõ ôçëå÷åéñéóôçñßïõ Äéáäéêáóßá...
  • Seite 213 Óôçí ðåñßðôùóç áóýñìáôïõ ôçëå÷åéñéóôçñßïõ Äéáäéêáóßá ÐåñéãñáöÞ "...
  • Seite 214: Áíôéìåôùðéóç Ðñïâëçìáôùí

    ÁÍÔÉÌÅÔÙÐÉÓÇ ÐÑÏÂËÇÌÁÔÙÍ Åðéâåâáßùóç êáé Ýëåã÷ïò Åðéâåâáßùóç éóôïñéêïý óöáëìÜôùí UNIT Äéáäéêáóßá ÐåñéãñáöÞ CODE No. UNIT No. R.C. → → → → → ÐÑÏÓÏ×Ç ÌÝèïäïò åëÝã÷ïõ...
  • Seite 215 Ëßóôá êùäéêþí åëÝã÷ïõ Ïñïëïãßá ¡ Êùäéêüò åëÝã÷ïõ Áóýñìáôï ôçëå÷åéñéóôÞñéï ÏìáäéêÞ åìöÜíéóç áéóèçôÞñá Ïíïìáóßá êùäéêïý åëÝã÷ïõ ÓõóêåõÞ Ïèüíç Ïèüíç Ïèüíç 7 ôìçìÜôùí åîùôåñéêÞò ìïíÜäáò ìïíÜäáò õðïäï÷Þò ãíùìÜôåõóçò êåíôñéêïý êåíôñéêïý ôçëå÷åéñéóôçñßïõ åëÝã÷ïõ AI-NET Âïçèçôéêüò êùäéêüò...
  • Seite 216 ÁÍÔÉÌÅÔÙÐÉÓÇ ÐÑÏÂËÇÌÁÔÙÍ Êùäéêüò åëÝã÷ïõ Áóýñìáôï ôçëå÷åéñéóôÞñéï Ïèüíç 7 ôìçìÜôùí ÏìáäéêÞ åìöÜíéóç áéóèçôÞñá Ïíïìáóßá êùäéêïý åëÝã÷ïõ ÓõóêåõÞ Ïèüíç Ïèüíç åîùôåñéêÞò ìïíÜäáò ìïíÜäáò õðïäï÷Þò ãíùìÜôåõóçò êåíôñéêïý êåíôñéêïý ôçëå÷åéñéóôçñßïõ åëÝã÷ïõ AI-NET Âïçèçôéêüò êùäéêüò ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡...
  • Seite 218 ÁÍÔÉÌÅÔÙÐÉÓÇ ÐÑÏÂËÇÌÁÔÙÍ ÍÝïò êùäéêüò åëÝã÷ïõ 1. ÄéáöïñÜ ìåôáîý ôïõ íÝïõ êùäéêïý åëÝã÷ïõ êáé ôïõ ôñÝ÷ïíôïò óõóôÞìáôïò Êùäéêüò åëÝã÷ïõ óôï ôñÝ÷ïí óýóôçìá ÍÝïò êùäéêüò åëÝã÷ïõ   <Ïèüíç óå åíóýñìáôï ôçëå÷åéñéóôÞñéï>  Ïèüíç Ôáîéíüìçóç      <Ïèüíç óôï ôìÞìá ôïõ áéóèçôÞñá áóýñìáôïõ ...
  • Seite 219: Óõíôçñçóç

    ÓÕÍÔÇÑÇÓÇ Ãéá ôç óõíôÞñçóç, öñïíôßæåôå íá êëåßíåôå ôïí ãåíéêü äéáêüðôç ñåýìáôïò. Áíôëßá áðïóôñÜããéóçò ÐÑÏÓÏ×Ç Ìç ÷åéñßæåóôå ôá êïõìðéÜ ìå õãñÜ ÷Ýñéá. Áëëéþò, ìðïñåß íá ðñïêëçèåß çëåêôñïðëçîßá. <ÊáèçìåñéíÞ óõíôÞñçóç> CODE No. Êáèáñéóìüò ôïõ ößëôñïõ áÝñá Áí åìöáíßæåôáé ç Ýíäåéîç óôï ôçëå÷åéñéóôÞñéï, êÜíôå...

Inhaltsverzeichnis