Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss MCD 500 Produkthandbuch Seite 84

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCD 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehlersuche und -behebung
Display
Netzwerkkommunikation (zwischen
Kommunikationsmodul und
Netzwerk)
Kein Durchfluss
Nicht bereit
Zu hohe Leistung
Parameter außerhalb des Bereichs
Phasenfolgen
10
10
Übergeordnete Steuerung (SPS)
Verlustleistung
Pumpenstörung
Starter/Kommunikation (zwischen
Kommunikationsmodul und
Softstarter)
Starter deaktivieren
Kaltleiterstromkreis
Zeit – Überstrom
82
®
VLT
Softstarter MCD 500
Mögliche Ursache/Lösungsvorschlag
Der Netzwerkmaster hat einen Abschaltbefehl an den Softstarter gesendet oder es besteht
möglicherweise ein Problem mit der Kommunikation im Netzwerk.
Suchen Sie die Ursachen für das Kommunikationsproblem im Netzwerk.
Zugehörige Parameter:
Parameter 16-11 Network/Comms (Netzwerk/Befehle)
Dieser Name steht für einen programmierbaren Eingang. Siehe Eingang A Abschaltung.
Überprüfen Sie Eingang A (Klemmen 11 und 16). Prüfen Sie, ob die Abschaltfunktion für den
Softstarter aktiv ist. Wenn der Parameter 3-3 Input A Function (Eingang A Funktion) auf Starter
deaktivieren gesetzt ist und an den Klemmen 11 und 16 ein unterbrochener Stromkreis besteht,
läuft der Softstarter nicht an.
Am Motor kam es zu einem starken Leistungsanstieg. Die Ursache kann unter anderem eine
vorübergehende Überlast darstellen, welche die einstellbare Verzögerungszeit überschritten hat.
Zugehörige Parameter:
2U.
2V.
16P.
Ein Parameter liegt außerhalb des zulässigen Bereichs.
Der Softstarter leitet den Standardwert für alle betroffenen Parameter weiter. Drücken Sie auf [Main
Menu], um zum ersten ungültigen Parameter zu gelangen und die Einstellung anzupassen.
Zugehörige Parameter: Keine.
Die Phasenfolge der Netzanschlussklemmen des Softstarters (L1, L2, L3) ist nicht zulässig.
Überprüfen Sie die Phasenfolge an L1, L2 und L3. Stellen Sie sicher, dass die Einstellung in
Parameter 2-1 Phase Sequence (Phasenfolge) für die Installation geeignet ist.
Zugehörige Parameter:
Parameter 2-1 Phase Sequence (Phasenfolge)
Dieser Name steht für einen programmierbaren Eingang. Siehe Eingang A Abschaltung.
Bei einem Anlaufbefehl empfängt der Softstarter an mindestens einer Phase keinen Strom über die
Netzversorgung.
Prüfen Sie, ob der Hauptschütz bei einem Anlaufbefehl schließt und bis zum Ende eines sanften
Stopps geschlossen bleibt.
Wenn Sie den Softstarter mit einem kleinen Motor prüfen, muss dieser mindestens 2 % des
minimalen Voll-Laststroms an jeder Phase aufnehmen.
Zugehörige Parameter: Keine.
Dieser Name steht für einen programmierbaren Eingang. Siehe Eingang A Abschaltung.
Es liegt ein Problem mit der Verbindung zwischen dem Softstarter und dem optionalen
Kommunikationsmodul vor. Entfernen Sie das Modul und bauen Sie es erneut ein. Wenn das
Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
Es besteht ein interner Kommunikationsfehler mit dem Softstarter. Wenden Sie sich an Ihren
Händler vor Ort.
Zugehörige Parameter:
Parameter 16-10 Starter/Comms (Starter/Befehle)
Dieser Name steht für einen programmierbaren Eingang. Siehe Eingang A Abschaltung.
Der Kaltleitereingang wurde aktiviert:
Der Widerstand am Eingang ist auf unter 20 Ω gefallen (der Kaltwiderstand der meisten
Kaltleiter liegt über diesem Wert)
Es liegt ein Kurzschluss vor. Prüfen und beheben Sie diesen Fehler.
Prüfen Sie, ob ein PT100 (RTD) nicht an die Klemmen 05 und 06 angeschlossen ist.
Zugehörige Parameter: Keine.
Der Softstarter wird intern überbrückt und hat während des Betriebs eine hohe Stromstärke
aufgenommen. (Die 10-A-Schutzabschaltung wurde erreicht bzw. der Motorstrom ist auf 600 % des
Motor-Volllaststroms angestiegen.)
Zugehörige Parameter: Keine.
Danfoss A/S © 02/2015 Alle Rechte vorbehalten.
MG17K503

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis