Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeiten Mit Der Rundballenpresse; Spezielle Sicherheitshinweise; Grundeinstellung Der Rundballenpresse In Abhängigkeit Vom Preßgut - Krone KR 130-MINISTOP Betriebsanleitung

Rundballenpresse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3

Arbeiten mit der Rundballenpresse

3.1

Spezielle Sicherheitshinweise

Neben den allgemeinen Sicherheitshinweisen gelten für das Arbeiten mit der Rundballenpresse zusätzliche
Sicherheitshinweise.
Für alle Wartungs-, Montage-, Reparatur- und Einstellarbeiten gilt grundsätzlich: Maschine
zum Stillstand bringen. Motor abstellen. Zündschlüssel abziehen. Traktor und Rundballen-
presse gegen Wegrollen sichern.
Halten Sie während des Betriebes zu allen beweglichen Teilen der Rundballenpresse einen
ausreichenden Sicherheitsabstand. Dieses gilt insbesondere für die Aufnahmeeinrichtun-
gen des Preßgutes. Verstopfungen hier nur bei ausgeschalteter Zapfwelle und abgestelltem
Motor beseitigen.
Halten Sie sich niemals im Schwenkbereich der Heckklappe oder unter der ungesicherten
Heckklappe auf. Bei Wartungs-, Montage- oder Reparaturarbeiten in der Ballenkammer oder
an der Heckklappe diese grundsätzlich mit dem Absperrhahn gegen Absinken sichern.
Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen.
Bei auftretenden Gefahrensituationen Zapfwelle sofort ausschalten und Rundballenpresse
zum Stillstand bringen.
Rundballenpresse niemals ohne Bedienungspersonal auf dem Traktor laufen lassen.
Die Rundballenpresse darf nur mit einer Zapfwellendrehzahl von 540 1/min betrieben
werden.
Durch die Schneidmesser der Doppelbindefadeneinrichtung Verletzungsgefahr!
In Hanglagen Rundballen immer so ablegen, daß sie sich nicht von alleine in Bewegung
setzen können. Durch ihr Gewicht und ihre zylinderische Formgebung können sie, einmal in
Bewegung geraten, schwere Unfälle verursachen.
3.2
Grundeinstellung der Rundballenpresse in Abhängigkeit vom Preßgut
Für die Grundeinstellungen an der Rundballenpresse, z.B. Preßdichte, Höheneinstellung der Pick-up, Einstellung des
Prallblechs, etc. ist die Beurteilung der Einsatzbedingungen eine wesentliche Voraussetzung. Für die Grundeinstel-
lung sollten folgende Kriterien beachtet werden:
Preßgut
Halmlänge
Schwadbreite und -höhe
Preßgut
Länge des Preßgutes
lang
Stroh / Heu
X
Stroh / Heu
X
Stroh / Heu
Stroh / Heu
Silage
Silage
==> z.B Heu, Stroh, Grassilage
==> langes, mittleres oder kurzes Preßgut
==> breite, schmale oder hohe Schwaden
Schwadgröße
kurz
groß
X
X
X
X
X
Welche Einstellung?
klein
Prallblech hoch
X
Prallblech niedrig
Prallblech hoch
X
Prallblech niedrig
Prallblech hoch
X
Prallblech niedrig
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kr 160-ministop

Inhaltsverzeichnis