Sicherheit
DE
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr durch heißes Kochge-
schirr!
Überstehende Griffe über die Arbeitsfläche
verleiten Kinder zum Anfassen.
Drehen Sie keine Topf- und Pfannengriffe
X
X
zur Seite über die Arbeitsfläche heraus.
Verhindern Sie, dass Kinder heiße Töpfe
X
X
und Pfannen herunterziehen können.
Ein spezieller Kinderherdschutz (im Fach-
X
X
handel erhältlich) reduziert die Gefahr.
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr!
Flüssigkeiten zwischen Kochzone und Topfbo-
den können bei Verdampfung zu Verbrennun-
gen der Haut führen.
Stellen Sie sicher, dass die Kochzone und
X
X
der Topfboden immer trocken sind.
VORSICHT!
Beschädigung durch harte und spitze Gegen-
stände!
Harte und spitze Gegenstände können die
Glaskeramik des Kochfeldes beschädigen.
Benutzen Sie die Kochfeldoberfläche nicht
X
X
als Arbeitsplatte.
Benutzen Sie keine harten und spitzen
X
X
Gegenstände, wenn Sie auf dem Kochfeld
arbeiten.
VORSICHT!
Beschädigung durch zucker- und salzhaltige
Speisen!
Zucker- und salzhaltige Speisen sowie Säfte
auf der heißen Kochzone können die Kochzone
beschädigen.
Achten Sie darauf, dass keine zucker- und
X
X
salzhaltige Speisen sowie Säfte auf die
heiße Kochzone gelangen.
Entfernen Sie sofort zucker- und salzhaltige
X
X
Speisen sowie Säfte von der heißen Koch-
zone.
2.3
Sicherheitshinweise Montage
Die Installation und Montage des Gerätes darf nur durch
ausgebildetes Fachpersonal erfolgen, die die landesüb-
lichen Vorschriften und Zusatzvorschriften der örtlichen
Energieversorgungsunternehmen kennen und beachten.
Arbeiten an elektrischen Bauteilen müssen durch ausgebil-
detes Elektro-Fachpersonal erfolgen.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann ge-
währleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes
Schutzleitersystem angeschlossen wird. Stellen Sie sicher,
8
dass diese grundlegende Sicherheitsvorkehrung getroffen
wird.
Kochfeld
GEFAHR!
Stromschlaggefahr!
Durch felerhaftes Anschließen des Gerätes an
die Netzspannung besteht Stromschlaggefahr.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät durch
X
X
eine feste Verbindung an der Netzspannung
angeklemmt ist.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät an ein
X
X
vorschriftsmäßig installiertes Schutzleiter-
system angeklemmt wird.
Stellen Sie sicher, dass eine Einrichtung
X
X
vorgesehen ist, die eine Trennung vom Netz
mit einer Kontaktöffnungsweite von min-
destens 3 mm allpolig ermöglicht
(LS-Schalter, Sicherungen, Sicherungsauto-
maten, Schütze).
GEFAHR!
Stromschlaggefahr!
Wenn das Anschlusskabel mit heißen Koch-
zonen in Kontakt kommt, kann es beschädigt
werden. Ein beschädigtes Anschlusskabel
kann einen elektrischen (tödlichen) Strom-
schlag verursachen.
Stellen Sie sicher, dass das Anschlusskabel
X
X
nicht mit heißen Kochstellen in Berührung
kommt.
Achten Sie darauf, dass das Anschlusska-
X
X
bel nicht eingeklemmt oder beschädigt
wird.
VORSICHT!
Rückenverletzung durch schwere Belastung
möglich!
Beim Herausnehmen und Einsetzen des Gerä-
tes können durch falsche Handhabung Verlet-
zungen an Gliedmaßen und Rumpf auftreten.
Heben Sie das Kochfeld immer zu zweit aus
X
X
der Verpackung.
Legen Sie das Kochfeld immer zu zweit in
X
X
den Arbeitsplattenausschnitt ein.
Verwenden Sie ggf. geeignete Hilfsmittel,
X
X
um Schäden bzw. Verletzungen an Glied-
maßen und Rumpf zu vermeiden.
Prüfen Sie das Gerät vor der Montage auf sichtbare
X
X
Schäden.
Montieren Sie kein beschädigtes Gerät.
X
X
Ein beschädigtes Gerät gefährdet Ihre Sicherheit.
Q
Q
Reparaturarbeiten dürfen nur vom Hersteller autorisierte
Fachkräfte durchführen.
www.bora.com