Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Smartpilot Funktionen; Erweiterte Systeme - Raymarine ST8002 SmartPilot Handbuch

Bediengerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2

SmartPilot Funktionen

Die Funktionen Ihres SmartPilot Systems hängen davon ab, ob Ihr SmartPilot-
Kurscomputer mit einem Gyro-Sensor ausgestattet ist oder nicht.
:
S1G, S2G und S3G Systeme
(mit GyroPlus)
Interner GyroPlus Sensor; liefert beste
Steuereigenschaften durch AST (Advan-
ced Steering Technology)
Steuern nach wahrem oder scheinbarem
Wind im Modus Windsteuerung
Ausgestattet mit AutoLearn, Raymarines
„selbst lernendem" Kalibriersystem

Erweiterte Systeme

Sie können Ihre SmartPilot-Bedieneinheit auch an andere Raymarine SeaTalk-Ge-
räte anschließen und somit SeaTalk-Daten senden und empfangen:
• Sie können so mit Wegpunktdaten von einem SeaTalk Navigationsinstrument
arbeiten und dadurch eine Route abfahren.
• Mit der Bootsgeschwindigkeit von einem SeaTalk Log-Instrument wird das
Einhalten des Kurs optimiert.
• Durch die Winddaten von einem SeaTalk Wind-Instrument kann der Pilot im
Modus Windsteuerung betrieben werden.
Der SmartPilot kann auch in Verbindung mit einem beliebigen Navigator oder
Wind-Instrument arbeiten, der/das NMEA-Daten sendet (NMEA0183).
Die SmartPilot-Bedieneinheit kann SeaTalk- und NMEA-Instrumentendaten auf
anwenderdefinierten Datenseiten darstellen.
Weitere Informationen zu anderen Anschlüssen Ihres Systems finden Sie im
Handbuch
Inbetriebnahme SmartPilot.
ST8002 SmartPilot Bediengerät
S1, S2 und S3 Systeme ohne G
(ohne GyroPlus)
Volle Standardfunktionen: mit dem
Steueralgorithmus von Raymarine ohne
AST
Steuern nach wahrem oder scheinbarem
Wind im Modus Windsteuerung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis