9. Aufbau / Vor Inbetriebnahme
9.1 Montage Räder (7) (Beipackbeutel A)
• Stecken Sie den Bolzen durch das Rad (7)
• Bringen Sie zwei Beilagscheiben an
• Stecken Sie den Bolzen nun durch die Bohrungen,
welche sich am unteren Teil des Spalters befindet
(Abb.3)
• Fixieren Sie den Bolzen nun mit einer Scheibe und
einem Federstecker
• Zum Schluss die kleine Radkappe anbringen
• Wiederholen Sie diesen Vorgang auf der anderen
Seite.
9.2 Montage Tisch (5)
• Lockern Sie die Sternengriffschraube (Abb. 4)
• Klappen Sie die beiden Seitenablagen (11) nach
Außen, wie in Abb. 5 dargestellt
• Nun den Tisch in die dafür vorgesehen Halterung
anbringen (Abb. 6 (1) und die zuvor gelöste Ster-
nengriffschraube wieder anziehen (Abb. 6 (2).
9.3 Montage Bedienarme komplett (10)
(Beipackbeutel B)
Die Bediengriffe der Arme zeigen nach außen!
• Vormontierten Bolzen (Abb. 7 (C) entfernen
• Fetten Sie die Blechlaschen oben und unten ein
• Bedienarm komplett in die dafür vorgesehene Posi-
tion einsetzen (Abb. 7 (1)).
• Bedienarm (A) in die Schaltwippe (B) einführen
(Abb. 7 (2))
• Sichern Sie die Bedienarme komplett mit den Bol-
zen (c) und fixieren Sie diese mit einem Federste-
cker
• Befestigen Sie nun den anderen Bedienarm nach
der beschriebenen Methode auf der anderen Seite
9.4 Montage Krallen (Beipackbeutel C)
• Befestigen Sie die Zusatzhalterungen (D) mit je
zwei Kreuzschlitzschrauben, Scheiben und Mut-
tern an die Krallen (Abb. 8) Achten Sie darauf das
die Zusatzhalterung mit dem größeren Maß an der
Kralle (4), der linken Kralle, befestig wird.
• Legen Sie die Verstellbaren Krallen auf die bereits
angeschweißten Sechskantmuttern und befestigen
Sie diese mit den beiliegenden Sternengriffschrau-
ben und Scheiben (Abb. 8)
• Achtung die Zacken, die an den Krallen angebracht
sind, müssen nach der Montage zueinander zeigen
(Abb. 9)
m ACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt
komplett montieren!
12 | DE
10. In Betrieb nehmen
Vergewissern Sie sich, dass die Maschine komplett
und vorschriftsmäßig montiert ist. Überprüfen Sie vor
jedem Gebrauch:
• Die Anschlussleitungen auf defekte Stellen (Risse,
Schnitte und dergleichen),
• Die Maschine auf evtl. Beschädigungen,
• Ob alle Schrauben fest angezogen sind,
• Die Hydraulik auf Leckstellen und
• Den Ölstand
Ölstand überprüfen (Abb. 13)
Die Hydraulikanlage ist ein geschlossenes System
mit Öltank, Ölpumpe und Steuerventil. Überprüfen
Sie den Ölstand regelmäßig vor jeder Inbetrieb-
nahme. Zu niedriger Ölstand kann die Ölpumpe be-
schädigen. Der Ölstand muss innerhalb der mittleren
Markierung am Ölmessstab sein. Die Spaltsäule
muss vor der Prüfung eingefahren sein, die Maschi-
ne muss eben stehen. Drehen Sie den Ölmessstab
komplett rein, um den Ölstand zu messen.
Funktionsprüfung
Vor jedem Einsatz soll eine Funktionsprüfung ge-
macht werden.
Aktion:
Beide Handgriffe
nach unten drücken.
Jeweils einen Hand-
griff loslassen
Loslassen beider
Handgriffe
Vor jedem Einsatz sollte eine Ölstandsprüfung
vorgenommen werden, siehe Kapitel „War-
tung"!
Entlüften (Abb. 14)
Entlüften Sie die Hydraulikanlage, bevor Sie den
Spalter in Betrieb nehmen.
• Lösen Sie die Entlüftungsklappe 6 einige Umdre-
hungen, damit Luft aus dem Öltank entweichen
kann.
• Lassen Sie die Kappe während des Betriebs offen.
• Bevor Sie den Spalter bewegen, schließen Sie die
Kappe wieder, da sonst Öl auslaufen kann.
Wenn die Hydraulikanlage nicht entlüftet wird, be-
schädigt die eingeschlossene Luft die Dichtungen
und damit den Spalter!
www.scheppach.com
Ergebnis:
Spaltmesser geht nach
unten - bis ca. 10 cm über
Tisch.
Spaltmesser bleibt in der
gewählten Position stehen.
Spaltmesser fährt in die
obere Position zurück.