Messprinzip
4
Symbol
Bedeutung
Explosionsgefährdeter Bereich
-
Kennzeichnet den explosionsgefährdeten Bereich.
A0011187
Sicherer Bereich (nicht explosionsgefährdeter Bereich)
.
Kennzeichnet den nicht explosionsgefährdeten Bereich.
A0011188
Arbeitsweise und Systemaufbau
Wirbelzähler arbeiten nach dem Prinzip der Kármán' s chen Wirbelstraße. Hinter einem angeströmten
Staukörper bilden sich abwechselnd beidseitig Wirbel mit entgegengesetztem Drehsinn. Diese Wir-
bel erzeugen jeweils einen lokalen Unterdruck. Die Druckschwankungen werden von dem Messauf-
nehmer erfasst und in elektrische Impulse umgewandelt. Die Wirbel bilden sich innerhalb der
zulässigen Einsatzgrenzen des Messgerätes sehr regelmäßig aus. Die Frequenz der Wirbelablösung
verhält sich daher proportional zum Volumendurchfluss.
Als Proportionalitätskonstante wird der Kalibrierfaktor (K-Faktor) verwendet:
Impulse
K-Faktor =
Volumeneinheit [m³]
Der K-Faktor hängt, innerhalb der Einsatzgrenzen des Messgerätes, nur von der Geometrie des
Messgerätes ab. Er ist für Re > 20 000:
• Unabhängig von der Strömungsgeschwindigkeit und den Messstoffeigenschaften Viskosität und
Dichte
• Unabhängig von der Art des zu messenden Stoffes: Dampf, Gas oder Flüssigkeit
Das primäre Messsignal ist linear zum Durchfluss. Der K-Faktor wird einmalig nach der Fertigstel-
lung im Werk durch eine Kalibrierung ermittelt. Er unterliegt keiner Langzeit- oder Nullpunktdrift.
Das Messgerät enthält keine beweglichen Teile und benötigt keine Wartungsarbeiten.
Der kapazitive Messaufnehmer
Der Messaufnehmer eines Wirbeldurchfluss-Messgerätes hat entscheidenden Einfluss auf die Leis-
tungsfähigkeit, Robustheit und Zuverlässigkeit des gesamten Messsystems.
Der robuste DSC-Sensor ist:
• Berstgetestet
• Vibrationsgetestet
• Temperaturschockgetestet (Temperaturschocks von 150 K/s)
Im Prowirl wird die bewährte kapazitive Messtechnik von Endress+Hauser eingesetzt, mit der bereits
weltweit mehr als 300 000 Messstellen ausgerüstet sind.
Proline Prowirl R 200
A0019373
A0003939-DE
Endress+Hauser