Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau Des Paramax-Getriebes/Getriebemotors; Notwendige Hilfsmittel; Aufstellung - Sumitomo PARAMAX 9000 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PARAMAX 9000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PARAMAX 9000 Betriebsanleitung

4. Einbau des PARAMAX-Getriebes/Getriebemotors

4.1 Notwendige Hilfsmittel

- Schraubenschlüsselsatz
- Drehmomentschlüssel für Befestigungsschrauben an Fuß- / Flanschgehäuse, Motorlaterne,
Klemmkupplungen usw.
- Aufziehvorrichtung
- Ausgleichselemente
- Korrosionsschutz (z.B. MoS2-Paste, Molykote, Kupferpaste)
Der für Transport und Lagerung verwendete Korrosionsschutz an den Wellenenden oder Hohlwellen
und an den Zentriersitzen muss vor der Inbetriebnahme entfernt werden. Der Korrosionsschutz kann
mit einem alkalischen Reiniger entfernt werden, auf keinen Fall jedoch mechanisch (Schleifmittel etc.).
Das alkalische Lösungsmittel darf nicht mit Dichtungen in Berührung kommen.
Beim Umgang mit Schmierstoffen, Lösungs- und Korrosionsschutzmitteln sind die Schutzvorschriften
für Mensch und Umwelt gemäß den entsprechenden Sicherheitsdatenblättern nach DIN 52 900 zu
beachten.

4.2 Aufstellung

Der Antrieb ist so aufzustellen, dass Inspektions-, Wartungs- und andere Arbeiten sowie eventuelle
Nachschmierungen problemlos ausgeführt werden können.
Erst nach sorgfältiger Herstellung einer einwandfreien ebenen, verwindungssteifen und schwingungs-
dämpfenden Unterlage für die gesamte Anbaufläche und nach Ausrichtung des Antriebs sind die Befes-
tigungsbolzen mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anzuziehen. Nach ca.. 4 Wochen müssen alle
Befestigungsschrauben auf das richtige Anzugsmoment noch mal überprüft werden.
Es wird empfohlen, Befestigungsschrauben mit der DIN-Qualität 10.9 zu verwenden.
Wenn der Antrieb bis zum max. Abtriebsdrehmoment bzw. der max. Querkraft belastet wird, sind neben
der Fußbefestigung durch Schrauben zusätzliche formschlüssige Verbindungen
(z.B. Zylinderstifte DIN 6325) vorzusehen.
Zur Vermeidung von elektrochemischer Korrosion zwischen Getriebe und Arbeitsmaschine bei Verbin-
dung unterschiedlicher Metalle wie z. B. Gusseisen/Edelstahl wird Mos2-Paste empfohlen.
Gehäuse zusätzlich erden - Erdungsschrauben am Motor verwenden.
Wird der Antrieb überlackiert bzw. teilweise nachlackiert, so ist darauf zu achten, dass das Entlüftungs-
ventil und die Wellendichtringe sorgfältig abgeklebt werden. Nach Beenden der Lackierarbeiten sind
die Klebestreifen zu entfernen.
Standardeinheiten der PARAMAX -Getriebe und Getriebemotoren dürfen nicht in einem Bereich ver-
wendet werden, in dem Explosionsgefahr besteht ( ATEX).
Unter solchen Bedingungen sind eigens explosionsgeschützte Getriebe bzw. Getriebemotoren einzu-
setzen. Ansonsten kann es zu elektrischen Schlägen, Verletzungen, Explosionen oder Schäden an der
Ausrüstung kommen. (siehe auch Kapitel 14 )
Da der Umrichter selbst nicht explosionsgeschützt ist, dürfen auch explosionsgeschützte, umrichterbe-
triebene Motoren nur in einer von explosionsfähigen Gasgemischen oder Staubkonzentrationen freien
Umgebung aufgestellt werden: ansonsten kann es zu elektrischen Schlägen, Verletzungen, Explosionen
oder Schäden an der Ausrüstung, bis hin zu Personenschäden kommen.
Cyclostraße 92
85229 Markt Indersdorf
Tel. +49 (0) 8136 66 0
E-Mail: marktind@sce-cyclo.com
www.sumitomodriveeurope.com
PX_DEU_ENG_06_2009_999345
7

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis