Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WAGNER AquaCoat 5010 Originalbetriebsanleitung Seite 25

Luft-spritzsystem für nicht entzündbare flüssigkeiten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AquaCoat 5010:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AUSGABE 02/2018
BESTELLNUMMER DOC 2363957
BETRIEBSANLEITUNG
AquaCoat Schrank
Damit ein optimaler Auftrags-Wirkungsgrad erzielt werden kann, wird die Lackversorgung
(Lackbehälter und Pumpe) in einem isolierten Schrank auf Hochspannungspotential
gebracht. Dieser auf Hochspannung liegende Innenbereich des Schrankes ist mittels
doppelt (redundant) ausgeführten Sicherheitselementen vor Berühren geschützt.
Bevor die Schranktüre geöffnet werden kann, wird das System mittels pneumatischem
Erdungsschalter schlagartig geerdet. Eine direkte Entladung des Systems auf den
Anwender ist im Bereich der Lackversorgung nicht möglich. Jedoch kann sich die
Kunststoff-Oberfläche des Schrankes aufladen, was beim Berühren des Schrankes zu
kleinen Entladungen (Büschelentladungen) führt. Diese Entladungen sind spürbar, aber
harmlos und für den Menschen ungefährlich.
Materialschlauch
Durch den Materialschlauch wird der auf Hochspannung liegende Beschichtungsstoff zur
Spritzpistole gebracht. Der Materialschlauch ist einerseits hochspannungsfest ausgeführt
und andererseits besteht die Aussenhülle des Materialschlauchs aus einem leitenden,
auf Erde gelegten Kunststoffmantel. Selbst bei einem elektrischen Durchschlag des
Materialschlauchs kann es somit nicht zu einer Gefährdung des Anwenders kommen, da
der Strom über den geerdeten Mantel abfliessen würde.
Handspritzpistole
An der Handspritzpistole wird der auf Hochspannung liegende Beschichtungsstoff
verspritzt. Berührt man nun während dem Beschichten den Bereich der Düse, so gibt
es eine Entladung des Systems auf den geerdeten Anwender. Eine solche Entladung ist
durch die dämpfende Wirkung des Materialschlauchs schwächer als eine Entladung bei
der Lackversorgung und darf gemäss Norm EN 50059 eine maximale Energie von 350mJ
nicht überschreiten. Eine solche Entladung kann trotzdem heftig und schmerzhaft sein,
sie ist aber nicht gesundheitsgefährdend. Sobald der Beschichtungsprozess unterbrochen
und der Abzugsbügel losgelassen wird, wird das System über einen Entladungswiderstand
von 3GOhm langsam entladen. Dieser Vorgang kann bis zu 20 Sekunden dauern, was
bedeutet, dass während dieser Zeit der Düsenbereich der Spritzpistole nicht berührt
werden sollte. Das System wird ganz bewusst nicht schlagartig entladen, damit bei ganz
kurzen Beschichtungspausen die Hochspannung nicht von Null wieder hochfahren muss.
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Aquacoat 5020

Inhaltsverzeichnis