Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
WAGNER AquaCoat 5010 Originalbetriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AquaCoat 5010:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Luft-Spritzsystem
für
nicht entzündbare Flüssigkeiten
Original-Betriebsanleitung
GA 5000EAW
Niederdruck
Automatisch
Ausgabe 08/2016
B_06146

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WAGNER AquaCoat 5010

  • Seite 1 Original-Betriebsanleitung GA 5000EAW Niederdruck Automatisch Ausgabe 08/2016 Luft-Spritzsystem für nicht entzündbare Flüssigkeiten B_06146...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitshinweise für den Betreiber 4.1.1 Elektrische Betriebsmittel 4.1.2 Personalqualifi kation 4.1.3 Sichere Arbeitsumgebung Sicherheitshinweise für das Personal 4.2.1 Sicherer Umgang mit den WAGNER Spritzgeräten 4.2.2 Gerät erden 4.2.3 Materialschläuche 4.2.4 Reinigen und Spülen 4.2.5 Umgang mit gefährlichen Flüssigkeiten, Lacken und Farben 4.2.6...
  • Seite 4 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis Bedienelemente 5.6.1 Steuergerät VM 5020WA 5.6.1.1 Bedienelemente Vorderseite 5.6.1.2 Anschlüsse an der Rückseite 5.6.2 Materialdruckerzeuger 5.6.2.1 Arbeiten gemäss der Betriebsanleitung der Pumpe Automatikpistole 5.7.1 Aufbau GA 5000EAW 5.7.2 Funktionsweise GA 5000EAW 5.7.3 Spritzpistole gegen Betätigung sichern 5.7.4 Anschlagschraube Ventilstange 5.7.5...
  • Seite 5 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis Arbeiten 7.3.1 Anlage starten 7.3.2 Strahlverstellung 7.3.3 Verstellbare Rundstrahldüse EARV 5000 7.3.4 Druckentlastung / Arbeitsunterbrechung 7.3.5 Umrüstung Rundstrahl / Flachstrahl 7.3.6 Reinigung der Düsenteile 7.3.7 Steuergerät VM 5020WA aufstarten 7.3.8 Rezepturen einstellen und abspeichern 7.3.9 Einstellen der Hochspannung 7.3.10 Einstellen der Strombegrenzung...
  • Seite 6 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis 10.4.4 Zusammenbau der Spritzpistole 10.5 Demontage Steuergerät VM 5020WA 10.6 Öff nen des Steuergeräts FUNKTIONSKONTROLLE NACH DER REPARATUR 11.1 Funktionskontrollen für Spritzpistole 11.1.1 Luft-Prüfung 11.1.2 Material-Druckprüfung 11.1.3 Spritzbild prüfen ENTSORGUNG ZUBEHÖR 13.1 Ventilsitze / Ventilspitzen 13.2 Rundstrahldüsen 13.2.1 Verstellbare Rundstrahldüse EAWRV 5000...
  • Seite 7: Zu Dieser Anleitung

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG ZU DIESER ANLEITUNG VORWORT Die Betriebsanleitung enthält Informationen zum sicheren Betrieb, zur Wartung, Reinigung und Reparatur des Gerätes. Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und muss für das Bedien- und Servicepersonal verfügbar sein. Das Gerät darf nur von geschultem Personal und unter Beachtung dieser Betriebsanleitung betrieben werden.
  • Seite 8: Sprachen

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG SPRACHEN Die Betriebsanleitung AquaCoat 5020 GA 5000EAW ist in folgenden Sprachen erhältlich: Sprache Bestellnr. Sprache Bestellnr. Deutsch 2369727 Englisch 2369735 Französisch 2369734 Italienisch 2369737 Spanisch 2369736 1.3.1 BETRIEBSANLEITUNGEN DER EINZELNEN KOMPONENTEN Betriebsanleitung Doppelmembranpumpe ZIP52 STSS7 Sprache Bestellnr.
  • Seite 9: Begriffe Im Sinne Dieser Anleitung

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG BEGRIFFE IM SINNE DIESER ANLEITUNG GA 5000EAW GA 5000EAWIC oder GA 5000EAWEC Reinigen Manuelles Säubern von Geräten und Geräteteilen mit Reinigungsmittel Spülen Inneres Durchspülen der farbführenden Teile mit Spülmittel Personalqualifi kationen Unterwiesene Person Ist unterrichtet über die ihr übertragenen Aufgaben, die möglichen Gefahren bei unsachgemässem Verhalten sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen und -massnahmen.
  • Seite 10: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Materialversorgungen ausgestattet: - Doppelmembranpumpe ZIP52 GHSS7 (gemäss Ersatzteilkatalog) ART DER VERWENDUNG Die AquaCoat 5010/5020 GA 5000EAW ist geeignet zum Verspritzen von fl üssigen, nicht entzündbaren Materialien, insbesondere nicht entzündbaren Beschichtungsstoff en, gemäss Kapitel 2.5. WAGNER schliesst jede andere Verwendung aus! EINSATZ IM EXPLOSIONSGEFÄHRDETEN BEREICH...
  • Seite 11: Verarbeitbare Arbeitsstoffe

    Auch Verdünnerfl üssigkeiten dürfen nicht entzündbar sein. Entsprechen auch Reinigungs- und Spülmittel dieser Kategorie, ist die Verwendung des Gerätes zulässig. Beispiel für nicht entzündbare Flüssigkeit: nicht mehr als 35 Gewichtsprozent 1:1 Butylglykol/n-Propanol, Rest Wasser. Bei Applikationsproblemen bitte den WAGNER Fachberater oder den Lackhersteller anfragen.
  • Seite 12: Vernünftigerweise Vorhersehbare Fehlanwendung

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG VERNÜNFTIGERWEISE VORHERSEHBARE FEHLANWENDUNG Folgend aufgeführte Fehlanwendungen können zu Gesundheits- und/oder Sachschäden führen: Beschichtung von nicht geerdeten Werkstücken; Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen an der Anlage; Verarbeitung von entzündbaren Beschichtungsstoff en; Verarbeitung von trockenen oder ähnlichen Beschichtungsstoff en, z. B. Pulver; Verwendung von mangelhaften Bauteilen, Ersatzteilen oder anderem als im Kapitel „Zubehör“...
  • Seite 13: Kennzeichnung

    BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG KENNZEICHNUNG CE-KENNZEICHNUNG Das Gerät darf nicht im explosionsgefährdeten Bereich eingesetzt werden. TYPENSCHILDER AquaCoat Schrank 1 Gerätetyp J. WAGNER AG Industriestrasse 22 2 Eingangsspannung CH-9450 ALTSTÄTTEN MADE IN SWITZERLAND 3 Eingangsleistung AquaCoat Automatic Gerätetyp / Type: 4 Ausgangshochspannung...
  • Seite 14: Sicherheitskennzeichnung

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG Spritzpistole Seriennummer YY-XXX Produktionsjahr Seriennummer XXX Laufende Nummer Typenschild B_06260 GA 5000EAWIC Typenschild 1 Hersteller 2 Pistolentyp / Artikelnummer 3 maximale Hochspannung GA 5000EAWEC 4 maximale Energie 5 maximaler Materialdruck 6 maximaler Luftdruck 7 CE-Kennzeichnung 8 geprüft nach EN 50348 SICHERHEITSKENNZEICHNUNG Steuergerät...
  • Seite 15: Allgemeine Sicherheitshinweise

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN BETREIBER Diese Anleitung jederzeit am Einsatzort des Gerätes verfügbar halten. Örtliche Richtlinien zum Arbeitsschutz und Unfallverhütungsvorschriften jederzeit einhalten. 4.1.1 ELEKTRISCHE BETRIEBSMITTEL Elektrische Geräte und Betriebsmittel Entsprechend den örtlichen Sicherheitsanforderungen im Hinblick auf Betriebsart und Umgebungseinfl üsse vorsehen.
  • Seite 16: Sicherheitshinweise Für Das Personal

    - Bei Funktionsstörung den Fehler gemäss Kapitel „Störungssuche“ beheben. Die Flüssigkeitsstrahler sind bei Bedarf, mindestens jedoch alle 12 Monate durch einen Sachkundigen (z. B. WAGNER Servicetechniker) auf ihren arbeitssicheren Zustand zu prüfen, gemäss DGUV Regel 100–500. - Bei stillgelegten Geräten kann die Prüfung bis zur nächsten Inbetriebnahme ausgesetzt werden.
  • Seite 17: Gerät Erden

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG Bei Hautverletzungen durch Farbe oder Spülmittel: Notieren Sie, welche Farbe oder welches Spülmittel Sie benutzt haben. Suchen Sie sofort einen Arzt auf. Verletzungsgefahr durch Rückstosskräfte vermeiden: Bei Betätigen der Spritzpistole auf sicheren Stand achten. Spritzpistole nur kurzzeitig in einer Stellung halten.
  • Seite 18: Reinigen Und Spülen

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG Einige Flüssigkeiten haben einen hohen Ausdehnungskoeffi zienten. In manchen Fällen kann das Volumen ansteigen, mit daraus folgenden Beschädigungen an Rohren, Verschraubungen etc. und Flüssigkeitsaustritt. Wenn die Pumpe Flüssigkeit aus einem geschlossenen Behälter saugt: sicherstellen, dass Luft oder ein geeignetes Gas in den Behälter gelangen kann.
  • Seite 19: Umgang Mit Gefährlichen Flüssigkeiten, Lacken Und Farben

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 4.2.5 UMGANG MIT GEFÄHRLICHEN FLÜSSIGKEITEN, LACKEN UND FARBEN Bei Lackaufbereitung, -verarbeitung und Gerätereinigung die Verarbeitungsvorschriften der Hersteller der verwendeten Lacke, Lösemittel und Reiniger beachten. Vorgeschriebene Schutzmassnahmen ergreifen, insbesondere die persönliche Schutzausrüstung verwenden: Schutzbrille, Schutzkleidung und -handschuhe tragen sowie ggf.
  • Seite 20: Beschreibung

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG BESCHREIBUNG AUFBAU 21 20 (29) B_06135 Benennung Schrank AquaCoat Schranktüre Steuergerät VM 5020WA Automatikpistole GA 5000EAW (max. 2 Pistolen möglich) Materialschlauch EAW vom Materialdruckregler zur Spritzpistole (max. 2 Anschlüsse) Lufteingang mit Kugelhahn Eingang Netzkabel Erdungsklemme (Eingang Erdungsleitung)
  • Seite 21 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG Benennung Materialdruckerzeuger (Pumpe) Entlastungskombination Ansaugsystem Metallischer Materialbehälter Erdungsbolzen an der Schranktüre Erdungsband in der Schranktüre Türschalter elektrisch Türschalter pneumatisch Materialschlauch (Pumpe zu Materialdruckregler) Luftschlauch (Materialdruckregler) Luftschlauch (Materialdruckerzeuger) Potentialausgleichsleitungen orange (4 Stück) Steuerkabel Materialdruckregler Rücklauf Zerstäuberluftschlauch (blau) Die Zerstäuberluft kann extern oder vom Steuergerät zugeführt werden.
  • Seite 22: Funktionsweise

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG FUNKTIONSWEISE Die AquaCoat Spritzanlage ist für die Verarbeitung von nicht entzündbaren Flüssigkeiten (Wasserlacken) nach dem Luftspritzverfahren konzipiert. Das Steuergerät VM  5020WA (3) regelt die Hochspannung. Das Spritzmaterial wird im abgeriegelten Innenraum des AquaCoat Schrankes (1) mit einem Materialdruckerzeuger (11) über ein Ansaugsystem (13) angesaugt, elektrostatisch aufgeladen und in der Düse der Spritzpistole mit Hilfe der Zerstäuberluft verspritzt.
  • Seite 23 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG AquaCoat Schrank Damit ein optimaler Auftrags-Wirkungsgrad erzielt werden kann, wird die Lackversorgung (Lackbehälter und Pumpe) in einem isolierten Schrank auf Hochspannungspotential gebracht. Dieser auf Hochspannung liegende Innenbereich des Schrankes ist mittels doppelt (redundant) ausgeführten Sicherheitselementen vor Berühren geschützt. Bevor die Schranktüre geöff net werden kann, wird das System mittels pneumatischem Erdungsschalter schlagartig geerdet.
  • Seite 24: Lieferumfang

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG LIEFERUMFANG Automatik Grundgerät AquaCoat Grundgerät 5020 5010 5020G 5010G Benennung Bestellnr. Bestellnr. Bestellnr. Bestellnr. AquaCoat Grundgerät: 2363400 2363404 2363735 2363737 Schrank inklusive Steuergerät VM 5020WA Zum Lieferumfang eines Grundgeräts gehören: Konformitätserklärung. Details siehe Kapitel 15.3 2369733 Betriebsanleitung AquaCoat 5020 GA 5000EAW deutsch 2369727...
  • Seite 25 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG Pumpenset ZIP52 Benennung Bestellnr. Pumpenset ZIP52 2363856 Zum Lieferumfang eines Pumpensets gehören: Konformitätserklärung ZIP52/80 nicht Ex 2334619 Betriebsanleitung Pumpe deutsch 2330425 Betriebsanleitung Pumpe in der Anwender-Landessprache siehe Kapitel 1.3.1 Spritzpistole Benennung Bestellnr. Automatikpistole GA 5000EAWIC 2366351 Automatikpistole GA 5000EAWEC 2366350...
  • Seite 26: Technische Daten

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG TECHNISCHE DATEN Technische Daten AquaCoat 5010 / 5020 0.4–0.8 MPa Luftdruck Eingang 4–8 bar 58–116 psi Anschluss Lufteingang R 1/2" I Anschluss Zerstäuberluft G 1/4" A Qualitätsstandard 6.5.2 nach ISO 8573.1, 2010 6: Partikeldichte ≤ 5 mg/m3 Druckluftqualität: öl- und wasserfrei...
  • Seite 27: Steuergerät Vm 5020Wa

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 5.5.1 STEUERGERÄT VM 5020WA Technische Daten VM 5020WA 115 VAC - 230 VAC Eingangsspannung 50 Hz / 60 Hz Eingangsleistung maximal 40 W Ausgangsspannung maximal 20 Vpp Ausgangsstrom maximal 1.0 A AC Hochspannung maximal 80 kV DC Sprühstrom maximal 100 μA DC 5 bis 40 °C...
  • Seite 28: Materialdruckerzeuger

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 5.5.2 MATERIALDRUCKERZEUGER Materialdruckerzeuger Technische Daten Doppelmembranpumpe in der ZIP52-Betriebsanleitung ZIP52 GHSS7 (Bestellnr. siehe Kapitel 1.3.1) B_04002 5.5.3 AUTOMATIKPISTOLE GA 5000EAW B_06154 Technische Daten GA 5000EAW Steuerluftdruck (Materialventil öff nen) 0.4–0.8 MPa; 4–8 bar; 58–116 psi Zerstäuberluftdruck maximal 0.8 MPa;...
  • Seite 29 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG Abmessungen GA 5000EAW mit Flachstrahldüse B_06200 GA 5000EAW mit Rundstrahldüse inch 11.02 11.02 2.95 5.315 0.71 0.13 0.28 15.5 0.61 Anschlussplatte B_06259 2x M5...
  • Seite 30: Elektrisches Blockschaltbild Aquacoat

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 5.5.4 ELEKTRISCHES BLOCKSCHALTBILD AQUACOAT Steuergerät VM 5020WA Schirm Earth Erdung Dat dis braun Dat sw weiss Earth mon Stromversorgung Schrank weiss HS-Kaskade weiss Spule + blau Spule – Türschalter schwarz Vergussmasse Ableitwiderstand Vergussmasse orange gelb/grün B_05941 Anschluss...
  • Seite 31: Bedienelemente

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG BEDIENELEMENTE 5.6.1 STEUERGERÄT VM 5020WA Mit dem Steuergerät VM  5020WA kann das zusammengestellte Spritzsystem betrieben und geregelt werden. 5.6.1.1 BEDIENELEMENTE VORDERSEITE 24 25 Zerstäuberluft Mat. Druckregler Pumpe Atomizing air Mat. pressure reg. Pump μA POWER AquaCoat B_03364...
  • Seite 32 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG Leuchtanzeige „Sprühstrom“ Drucktaste „Hochspannung“ Zum Aktivieren der Funktion. Die Einstellung der Hochspannung erfolgt mit dem Drehregler (2) und wird in der LED-Anzeige (27) angezeigt. - Einstellbereich: 5–80 kV. - Aufl ösung: 1 kV. Leuchtanzeige „Hochspannung“ Regler „Pumpendruck“...
  • Seite 33 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 24 25 Zerstäuberluft Mat. Druckregler Pumpe Atomizing air Mat. pressure reg. Pump μA POWER AquaCoat B_03364 21 Leuchtanzeige „Hochspannung“ - Leuchtet grün. - Anzeigebereich: 0–80 kV. - Punktanzeige: Sollspannung. - Balkenanzeige: Istspannung. 22 Leuchtanzeige „Sprühstrom“ - Leuchtet grün.
  • Seite 34: Anschlüsse An Der Rückseite

    1.0 Ampere Träge. 30 Steueranschluss Anschluss Steuerkabel zum Ein- und Ausschalten der Hochspannung. 31 Anschluss Hochspannung Anschluss Hochspannungserzeuger. 32 Abdeckung Serviceanschluss Ausschliesslich für WAGNER Servicepersonal! 33 Anschluss Pumpenluft Schlauchanschluss 10 mm; 0.39 inch. 34 Anschluss Materialdruckregler Schlauchanschluss 8 mm; 0.32 inch.
  • Seite 35: Materialdruckerzeuger

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 5.6.2 MATERIALDRUCKERZEUGER 5.6.2.1 ARBEITEN GEMÄSS DER BETRIEBSANLEITUNG DER PUMPE Für Vorbereitungs-, Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten an der Pumpe wie folgt vorgehen: 1. Steuergerät ausschalten. (Die Druckregler funktionieren trotzdem.) 2. Schranktüre öff nen. 3. Arbeiten gemäss Betriebsanleitung der Pumpe durchführen. Dabei: - Für Material und Spülmittel ausschliesslich Metallbehälter B_04002 einsetzen.
  • Seite 36: Automatikpistole

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG AUTOMATIKPISTOLE 5.7.1 AUFBAU GA 5000EAW (IC) B_06137 1 Abdeckung vorn 9 Abdeckung hinten 2 Überwurfmutter 10 Luftverteilergehäuse 3 Luftkappe 11 Pistolenhalterung 4 Flachstrahldüse 13 Düse AWR 5000 5 Pistolenvorsatz 14 Luftkappe AR 5000 6 Formluftregulierung (nur bei GA 5000EAWIC) 15 Düse EARV Zubehör 7 Kolbengehäuse...
  • Seite 37: Funktionsweise Ga 5000Eaw

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 5.7.2 FUNKTIONSWEISE GA 5000EAW Die Spritzpistole GA 5000EAW darf nur zusammen mit den dafür vorgesehenen Steuergeräten betrieben werden. GA 5000EAWIC GA 5000EAWEC Pneumatikschema SA = Formluft AA = Zerstäuberluft CA = Steuerluft AA / SA Material Düse B_06008...
  • Seite 38: Spritzpistole Gegen Betätigung Sichern

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 5.7.3 SPRITZPISTOLE GEGEN BETÄTIGUNG SICHERN Spritzpistole gegen Betätigung sichern: Entfernen des externen Steuerluftschlauches (rot). Hinweis: Um die gesamte Anlage zu sichern, muss eine Druckentlastung gemäss Kapitel 7.3.4 vorgenommen werden. 5.7.4 ANSCHLAGSCHRAUBE VENTILSTANGE Mit der Anschlagschraube (A) lässt sich der Ventilnadel-Hub begrenzen. Ein kleinerer Ventilnadel-Hub bewirkt: Reduzierung der Materialmenge Verfeinerung der Zerstäubung...
  • Seite 39: Spritzverfahren Rund- Und Flachstrahl-Luftzerstäubung

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 5.7.5 SPRITZVERFAHREN RUND- UND FLACHSTRAHL-LUFTZERSTÄUBUNG Bei diesen Verfahren wird das Spritzmaterial unter einem Druck von ca. 0.05–0.2 MPa; 0.5–2  bar; 7–29 psi der Düse zugeführt. Die Zerstäuberluft von ca. 0.25–0.4 MPa; 2.5–4 bar; 36–58 psi erzeugt einen weichen Spritzstrahl, der die Überlappungsprobleme in den Randzonen weitgehend eliminiert.
  • Seite 40: Elektrostatikeffekt

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 5.7.6 ELEKTROSTATIKEFFEKT Die im System elektrisch aufgeladenen und von der Spritzpistole zerstäubten Farbpartikel werden nun durch kinetische und elektrostatische Energie zum geerdeten Werkstück transportiert und bleiben überall fein verteilt auf dem Spritzobjekt haften. Farbpartikel Spritzobjekt leitfähig und geerdet Vorteile...
  • Seite 41 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 42: Einsatz Mit Zwei Automatikpistolen

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG EINSATZ MIT ZWEI AUTOMATIKPISTOLEN (29) (29) B_06138 SW19 SW19...
  • Seite 43 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG Beim Einsatz einer zweiten Automatikpistole ist folgendes zu beachten: Erdung Die Erdung der Materialschläuche (5) wird mit der Rändelmutter (4) über die Montagebleche (12) sichergestellt. Montage Schrankseitig wird zusätzlich ein Materialverteilstück (14) mit Bestellnummer 2359038 benötigt.
  • Seite 44: Montage Und Inbetriebnahme

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG MONTAGE UND INBETRIEBNAHME QUALIFIKATION DES MONTAGE- / INBETRIEBNAHMEPERSONALS WARNUNG Unsachgemässe Installation/Bedienung! Verletzungsgefahr und Geräteschäden. Das Montage- und Inbetriebnahmepersonal muss alle fachlichen Voraussetzungen zur sicheren Durchführung der Inbetriebnahme besitzen. Bei Montagen, Inbetriebnahme und allen Arbeiten die Betriebsanleitungen Sicherheitsbestimmungen zusätzlich...
  • Seite 45: Transport

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG TRANSPORT Bei Untergestell mit Rollen: Das Gerät kann über kurze Strecken auf den Rollen bewegt werden. Ohne Untergestell: Das Gerät kann mit einem Hubwagen transportiert werden. Dazu ist die Aussparung an der Unterseite des Schrankes zu verwenden.
  • Seite 46: Aquacoat Anlage Zusammenbauen

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 6.5.1 AQUACOAT ANLAGE ZUSAMMENBAUEN Zubehör (Option) 1. - Untergestell mit Rollen montieren gemäss Montageanleitung 2367143. - Einlegewanne in AquaCoat Schrank legen. Pumpenset Alle benötigten Teile sind im Lieferumfang des Pumpensets enthalten (siehe Kapitel 14.3). Im Schrank befi nden sich zwei Luftschläuche: - Der Luftschlauch 10 mm;...
  • Seite 47 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG Leitungen und Schläuche sichern 10. Im AquaCoat Schrank alle Leitungen und Schläuche mit Kabelbindern sichern. An der rechten Schrankwand bewegt sich der Türschalter auf und ab. Leitungen und Schläuche dürfen nicht in den Bewegungsbereich des Türschalters gelangen können.
  • Seite 48: Belüftung Der Spritzkabine

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 6.5.2 BELÜFTUNG DER SPRITZKABINE Die elektrostatische Spritzeinrichtung darf nur in Spritzbereichen in Übereinstimmung mit der Norm EN 12215 oder unter gleichwertigen Lüftungsbedingungen betrieben werden. Die elektrostatische Spritzeinrichtung muss mit der technischen Lüftung so verriegelt sein, dass die Beschichtungsstoff zufuhr und die Hochspannung nicht wirksam sind, solange die technische Lüftung nicht mit dem Mindestabluftvolumenstrom oder einem grösseren Abluftvolumenstrom betrieben wird.
  • Seite 49: Materialleitungen

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 6.5.4 MATERIALLEITUNGEN HINWEIS Verunreinigungen im Spritzsystem! Verstopfung der Spritzpistole, Aushärten der Materialien im Spritzsystem. Spritzpistole und Farbversorgung mit geeignetem Spülmittel spülen. GEFAHR Platzender Schlauch, berstende Verschraubungen! Lebensgefahr durch Injektion von Material. Sicherstellen, dass der Schlauchwerkstoff gegenüber den versprühten Materialien chemisch beständig ist.
  • Seite 50: Erdung

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG ERDUNG Wichtig für die Systemsicherheit und für eine optimale Beschichtung ist die einwandfreie Erdung aller Systemkomponenten wie Werkstücke, Förderer, Farbversorgung, Steuergerät und Kabine bzw. Spritzstand. WARNUNG Starker Farbnebel bei mangelhafter Erdung! Vergiftungsgefahr. Mangelhafte Qualität des Farbauftrags. Alle Gerätekomponenten erden.
  • Seite 51 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG Erdungsschema (Beispiel) Förderer Werkstück < 1 MΩ Spritzstand Fussboden ableitfähig B_06136 Betriebserde Betriebserde Minimale Kabelquerschnitte Spritzpistole 4 mm²; AWG 12 AquaCoat Schrank 4 mm²; AWG 12 Bewegungsautomat 16 mm²; AWG 6 Förderer 16 mm²; AWG 6 Spritzkabine 16 mm²;...
  • Seite 52: Sicherheitskontrollen

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG SICHERHEITSKONTROLLEN Sicherheitskontrollen in Kapitel 8.2.3 durchführen. VORBEREITUNG WASSERLACK Die Viskosität des Lackes ist von grosser Bedeutung. Die besten Spritzergebnisse werden bei Werten zwischen 15 und 30 DIN/4 Sekunden erzielt (gemessen im Tauchauslaufbecher DIN 4 mm; 0.16 inch). Bei Applikationsproblemen bitte den Lackhersteller konsultieren.
  • Seite 53: Inbetriebnahme

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG INBETRIEBNAHME 6.9.1 SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitshinweise in Kapitel 4, Kapitel 7.2 und Kapitel 8.1.2 beachten. Für Material und Spülmittel ausschliesslich Metallbehälter einsetzen, keine Kunststoff behälter. 6.9.2 VORBEREITUNG Vor jeder Inbetriebnahme sind, gemäss Betriebsanleitung, folgende Punkte zu beachten: - Bei Untergestell mit Rollen (Option): Alle vier Lenkrollen mit der Fussbremse feststellen.
  • Seite 54: Aquacoat Mit Doppelmembranpumpe Zip52

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 6.9.3.2 AQUACOAT MIT DOPPELMEMBRANPUMPE ZIP52 21 20 (29) B_06135 Anlage auf Dichtheit prüfen 1. Metallischen Materialbehälter (14) mit geeignetem Medium (z. B. Spülmittel oder Wasser) in den AquaCoat Schrank stellen. 2. Ansaugsystem (13) in den Behälter eintauchen. 3.
  • Seite 55: Arbeitssicheren Zustand Feststellen

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 8. Steuerkabel (23) an externen potentialfreien Schalter anschliessen (siehe Kapitel 6.9.3.1). 9. Zur Dichtheitsprüfung der ganzen Installation den Druck langsam stufenweise steigern, bis der auf dem Typenschild angegebene Maximaldruck erreicht ist, der für die Anlage und den eingebauten Materialdruckerzeuger erlaubt ist. ZIP52: - Regler „Pumpendruck“...
  • Seite 56: Betrieb

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG BETRIEB QUALIFIKATION DES BEDIENPERSONALS WARNUNG Unsachgemässe Bedienung! Verletzungsgefahr und Geräteschäden. Das Bedienpersonal muss zur Bedienung der gesamten Anlage qualifi ziert und geeignet sein. Das Bedienpersonal muss die möglichen Gefahren bei unsachgemässem Verhalten sowie notwendigen Schutzeinrichtungen und -massnahmen kennen.
  • Seite 57: Notabschaltung Für Zip52

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 7.2.1 NOTABSCHALTUNG FÜR ZIP52 Bei unvorhergesehenen Vorgängen ist wie folgt vorzugehen: 1. Notabschaltung für externe Steuerung durchführen – Luftzufuhr zur Spritzpistole muss geschlossen sein. 2. Haupthahn (1) schliessen. 3. Steuergerät (2) am Hauptschalter (3) ausschalten. 4.
  • Seite 58: Allgemeine Regeln Bei Manipulationen An Der Spritzpistole

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 7.2.2 ALLGEMEINE REGELN BEI MANIPULATIONEN AN DER SPRITZPISTOLE GEFAHR Hochspannungsfeld! Lebensgefahr durch Fehlfunktion des Herzschrittmachers. Sicherstellen, dass Personen mit Herzschrittmacher: Nicht mit der Elektrostatik-Spritzpistole arbeiten. Sich nicht im Bereich des Hochspannungsfeldes aufhalten. WARNUNG Spritzstrahl! Lebensgefahr durch Injektion von Farbe oder Lösemittel.
  • Seite 59: Elektrische Entladung

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 7.2.2.1 ELEKTRISCHE ENTLADUNG VORSICHT Elektrische Entladung! Verletzungsgefahr. Einhaltung eines Sicherheitsabstandes von 100 mm; 4 inch zum Düsenbereich der Spritzpistole während dem Spritzvorgang und mindestens 20 Sekunden nach Beendigung des Spritzvorganges. Gefahrenzone Zur Vermeidung von elektrischen Entladungen ist während und nach dem Spritzvorgang ein Abstand von 100 mm;...
  • Seite 60: Anlage Starten

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 7.3.1 ANLAGE STARTEN Zerstäuberluft Mat. Druckregler Pumpe Atomizing air Mat. pressure reg. Pump μA POWER B_06146 AquaCoat B_03371 Steuergerät VM 5020WA 1. Hauptschalter (1) auf Stellung 1 stellen. Während der Aufstartphase führt das Gerät automatisch einen internen Funktionstest durch und schaltet dann auf die Rezeptur 1 (15).
  • Seite 61: Strahlverstellung

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 7.3.2 STRAHLVERSTELLUNG GA 5000EAWIC Mit der Formluftregulierung seitlich an der Pistole kann die Spritzbildform optimal an das Spritzobjekt angepasst werden (siehe Bild). GA 5000EAWEC Mit der externen Formluft kann die Spritzbildform optimal an das Spritzobjekt angepasst werden (siehe Bild).
  • Seite 62: Verstellbare Rundstrahldüse Earv 5000

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 7.3.3 VERSTELLBARE RUNDSTRAHLDÜSE EARV 5000 EARV 5000 Durch Drehen der Überwurfmutter kann die Spritzbildform optimal an das Spritzobjekt angepasst werden. Das Bild zeigt den Einfl uss der Drehung auf das Spritzbild. 1. Überwurfmutter auf Anschlag stellen. 2.
  • Seite 63: Druckentlastung / Arbeitsunterbrechung

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 7.3.4 DRUCKENTLASTUNG / ARBEITSUNTERBRECHUNG Die Druckentlastung muss immer dann durchgeführt werden wenn: - Die Spritzarbeiten beendet sind. - Die Anlage gewartet wird. - An der Anlage Reinigungsarbeiten durchgeführt werden. - Die Anlage an einen anderen Standort verschoben wird. - An der Anlage etwas überprüft werden muss.
  • Seite 64: Umrüstung Rundstrahl / Flachstrahl

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 7.3.5 UMRÜSTUNG RUNDSTRAHL / FLACHSTRAHL AWR 5000 EAWRV 5000 Spritzpistole spülen 1. Steuergerät ausschalten. 2. Druckentlastung durchführen Kapitel 7.3.4. 3. System an Spülmittelversorgung anschliessen. 4. Materialdruck einstellen. Zerstäuberluft- Bestellnr. 353210 Regler schliessen. 5. Spritzpistole gründlich durchspülen. 6.
  • Seite 65: Reinigung Der Düsenteile

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 7.3.6 REINIGUNG DER DÜSENTEILE Die Düsenbestandteile (2, 3, 4, 5, 6, 8 und 9) dürfen nur in eine vom Lackhersteller empfohlene Reinigungslösung getaucht und müssen sofort wieder entnommen werden. Sie dürfen nicht für längere Zeit in Reinigungslösung eingelegt werden. Diese Teile mit einem Pinsel reinigen und mit einem Lappen oder einer Luftblaspistole trocknen.
  • Seite 66: Rezepturen Einstellen Und Abspeichern

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 7.3.8 REZEPTUREN EINSTELLEN UND ABSPEICHERN In einer Rezeptur sind Soll-Werte für die Hochspannung (kV) und für die Sprühstrombegrenzung (μA) abgespeichert. Standardmässig sind werkseitig in den drei zur Verfügung stehenden Speicherplätzen für Rezepturen folgende Werte hinterlegt: Rezept Nr.
  • Seite 67: Einstellen Der Hochspannung

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 7.3.9 EINSTELLEN DER HOCHSPANNUNG Arbeitsschritte: 1. Drucktaste „Hochspannung“ (7) zum Einstellen der Hochspannung drücken. μA Die Leuchtdiode (8) zeigt an, dass die POWER POWER Hochspannung angewählt ist. AquaCoat B_03375 2. Die Hochspannung kann nun mit dem Universal-Drehregler (2) von 5 bis 80 kV mit einer Aufl ösung von 1 kV eingestellt μA...
  • Seite 68: Einstellen Der Strombegrenzung

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 7.3.10 EINSTELLEN DER STROMBEGRENZUNG Arbeitsschritte: 1. Drucktaste „Strombegrenzung“ (5) zum Einstellen der Sprühstrombegrenzung μA drücken. POWER POWER Die Leuchtdiode (6) zeigt an, dass die Strombegrenzung angewählt ist. AquaCoat B_03377 2. Die Strombegrenzung kann nun mit dem Universal-Drehregler (2) von 10 bis 100 μA mit einer Aufl ösung von 1 μA μA...
  • Seite 69: Anzeige Beim Spritzen

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 7.3.11 ANZEIGE BEIM SPRITZEN Bereit zum Spritzen mit Rezept R2 (siehe Bild unten). Steuergerät in Bereitschaftsstellung. Die LEDs der Soll-Werte leuchten als Punktanzeige und in der LED-Anzeige wird der Wert der Hochspannung digital angezeigt. Drückt man die Drucktaste für die Strombegrenzung, wird in der LED-Anzeige der eingestellte Soll-Wert der Sprühstrombegrenzung digital angezeigt.
  • Seite 70: Standby Modus

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 7.3.12 STANDBY MODUS Zum Spritzen ohne Hochspannung kann der Standby-Betrieb gewählt werden. Drucktaste „Standby“ (3) kurz drücken, die Leuchtdiode (4) leuchtet. Alle anderen LEDs sind gelöscht. μA POWER POWER AquaCoat B_03381 Aus dem Standby-Modus gelangt man durch Drücken der Drucktaste (3) wieder in den vorher abgespeicherten Bereitschaftsmodus (siehe Bild unten).
  • Seite 71: Betriebsstundenzähler / Wartungsanzeige

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 7.3.13 BETRIEBSSTUNDENZÄHLER / WARTUNGSANZEIGE Im Steuergerät sind zwei Stundenzähler implementiert. Der Absolutzähler misst die laufenden Betriebsstunden der Spritzpistole und mit dem Wartungsstundenzähler können Wartungsintervalle für die Spritzpistole festgelegt und überwacht werden. Drucktaste „Service“ Aus der Bereitschaftstellung des Steuergerätes gelangt man über die Drucktaste „Service“ (25) in die Anzeige des Servicemenüs.
  • Seite 72: Wartungsanzeige Einrichten

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 7.3.14 WARTUNGSANZEIGE EINRICHTEN Bei Erstbenutzung des Gerätes ist die Funktion für das Wartungsintervall deaktiviert. Diese Funktion kann dann über die Drucktaste R3 (19) aktiviert werden. Der Einstellbereich der Wartungsintervallgrenze beträgt 0 bis 999 Stunden. Einstellen und Abspeichern der Wartungsintervallgrenze in Stunden Arbeitsschritte 1.
  • Seite 73: Anzeige „Wartung Durchführen

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 7.3.15 ANZEIGE „WARTUNG DURCHFÜHREN“ μA POWER POWER AquaCoat B_03385 Voraussetzung Funktion „Wartungsintervallgrenze“ ist aktiviert (siehe Kapitel 7.3.14). „Wartung an Spritzpistole durchführen“ Wenn die Zeit für das festgelegte Wartungsintervall abgelaufen ist, beginnt die Leuchtanzeige (26) zu blinken. Die blinkende Wartungsanzeige ist nur ein Warnhinweis.
  • Seite 74: Gerätekonfiguration

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG GERÄTEKONFIGURATION 7.4.1 PARAMETER ÜBERSICHT Parameter Wert Beschreibung Die Sollwerte für die Hochspannung kV und Strombegrenzung μA werden an der Bedien-Front des Steuergerätes (Werkseinstellung) eingestellt. - Der Sollwert für die Hochspannung kV wird durch einen analogen Spannungseingang der Schnittstelle vorgegeben.
  • Seite 75: Einstieg In Den Geräte-Konfigurationsmodus

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 7.4.2 EINSTIEG IN DEN GERÄTE-KONFIGURATIONSMODUS Arbeitsschritte: 1. Gerät durch Drücken der Taste „Standby“ (3) auf „Standby“ schalten. μA Die LED „Standby“ (4) leuchtet gelb. POWER POWER AquaCoat B_03381 2. Drucktaste „Service“ (25) drücken und gedrückt halten.
  • Seite 76: Einstellbeispiel „Parameter C13

    Zur einfacheren Bedienung sind die Konfi gurations-Einstellungen in drei Gruppen untergliedert. Die erste Gruppe ist für den Endbenutzer, die beiden anderen Gruppen sind passwortgeschützt und dem WAGNER Service und dem WAGNER Produktionsstandort oder WAGNER Service-Center, welche über die nötige Infrastruktur verfügen, vorbehalten. Gruppe 1: Parameter C11 bis C20...
  • Seite 77 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 26 25 μA POWER POWER AquaCoat B_03510 Die blinkende LED „Service“ (26) zeigt an, dass der Parameterwert „off “ in der LED- Anzeige  (27) mit dem Universal-Drehregler (2) verändert werden kann. Mögliche Werte des Parameters C13 sind „on“, „off “ oder „pro“. Eingestellten Parameter-Wert speichern Drucktaste „Service“...
  • Seite 78: Externe Schnittstelle

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG EXTERNE SCHNITTSTELLE Das Steuergerät ist mit einer Schnittstelle ausgestattet. Auf der 8-poligen Buchse an der Rückseite des Steuergerätes VM  5020WA sind standardmässig der Türschalter und die Hochspannungskaskade verdrahtet (siehe auch Stecker J3 im Blockschaltbild Kapitel 5.5.4). Auf dieser Buchse stehen zusätzlich die Funktionen im folgenden Bild zur Verfügung.
  • Seite 79 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG Pin-Nr. Benennung Beschreibung Wenn eine Störung anliegt, wird an Pin 3 +24 VDC in Bezug auf Pin 8 (Ground) ausgegeben. 3 out Störungsausgang maximaler Strom 0.5 A Sollwertvorgabe Hochspannung. * Analoger Gleichspannungseingang an Pin 4 in Bezug auf Pin 8 (Ground).
  • Seite 80 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 81: Reinigung Und Wartung

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG REINIGUNG UND WARTUNG REINIGUNG 8.1.1 REINIGUNGSPERSONAL Reinigungsarbeiten sind regelmässig und sorgfältig durch qualifi ziertes und unterwiesenes Personal durchzuführen. Über spezifi sche Gefährdungen ist bei der Unterweisung zu informieren. Während der Reinigungsarbeiten können folgende Gefährdungen auftreten: - Gesundheitsgefahr durch Einatmen von Lösemitteldämpfen - Verwendung ungeeigneter Reinigungswerkzeuge und Hilfsmittel 8.1.2...
  • Seite 82: Anlage Spülen Und Reinigen

    GEFAHR Unsachgemässe Wartung/Reparatur! Lebensgefahr und Geräteschäden. Reparaturen und Austausch von Teilen dürfen nur von einer WAGNER Servicestelle oder einer eigens ausgebildeten Person durchgeführt werden. Nur Teile reparieren und austauschen, die im Kapitel „Ersatzteile“ aufgeführt und dem Gerät zugeordnet sind. Vor allen Arbeiten am Gerät und bei Arbeitsunterbrechungen: - Energie- und Druckluftzufuhr abschalten.
  • Seite 83 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG Anlage spülen 1. Druckentlastung durchführen Kapitel 7.3.4. 2. Luftzufuhr zur Pistole abschalten. 3. Düse demontieren und separat reinigen Kapitel 7.3.6. 4. System an Spülmittelversorgung anschliessen. 5. AquaCoat-Lufteingang öff nen. 6. Auff angbehälter bereithalten und Rücklaufventil öff nen. 7.
  • Seite 84: Wartung

    - Gegebenenfalls Funktionskontrolle gemäss Kapitel 11. Gemäss DGUV Regel 100-500: - Die Flüssigkeitsstrahler sind bei Bedarf, mindestens jedoch alle 12 Monate durch einen Sachkundigen (zum Beispiel WAGNER Servicetechniker) auf ihren arbeitssicheren Zustand zu prüfen. - Bei stillgelegten Geräten kann die Prüfung bis zur nächsten Inbetriebnahme ausgesetzt werden.
  • Seite 85: Sicherheitskontrollen

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 8.2.3 SICHERHEITSKONTROLLEN 8.2.3.1 ERDUNGSKONTROLLE Täglich Vor Arbeitsbeginn durch Sichtkontrolle prüfen und sicherstellen, dass beim AquaCoat Schrank und bei allen relevanten Komponenten Erdverbindung vorhanden ist. 8.2.3.2 PRÜFUNG DER SICHERHEITSELEMENTE Täglich - Allgemeine Sichtprüfung: Auf Beschädigung oder lose Kontakte prüfen: - schwarzes Erdungsband in der Schranktüre, - schwarzer Erdungsbolzen an der Schranktüre (unten), - Erdungsschalter an rechter Seitenwand,...
  • Seite 86: Materialschläuche, Rohre Und Kupplungen

    Die Schlauchleitung ist zu ersetzen, sobald eine der zwei folgenden Zeiträume überschritten wird: – 6 Jahre ab Datum der Verpressung (siehe Armatur-Einprägung). – 10 Jahre ab Datum des Schlauch-Aufdrucks. Armatur- Schlauch-Aufdruck Bedeutung Bedeutung Einprägung WAGNER Name / Hersteller xxx bar Druck Herstelldatum yymm Verpressdatum (Jahr/Monat)
  • Seite 87: Pistolenabdeckung Demontieren

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 8.2.4 PISTOLENABDECKUNG DEMONTIEREN 1. Schnappverschlüsse (2) zusammendrücken und hintere Abdeckung (1) nach hinten abziehen. 2. Überwurfmutter (3) abschrauben und vordere Abdeckung (4) nach vorn abziehen. Hinweis: Zum Austauschen der Düsen müssen die Abdeckungen nicht entfernt werden! B_06148 8.2.5 VENTILSITZ AUSWECHSELN...
  • Seite 88: Materialschlauch Auswechseln

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 8.2.6 MATERIALSCHLAUCH AUSWECHSELN SW19 SW19 12 4 B_06151 Montagehilfsmittel Bestellnr. Bezeichnung 16 * 9992698 Vaseline weiss PHHV II * Vaseline sparsam einsetzen Erdungspunkt Materialschlauch zu Pistole 1 zum Materialanschluss (16) Schlauch abisoliert B_02910...
  • Seite 89 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG Demontage Materialschlauch (5) Von Schrank: 1. Materialschlauch (5) über Überwurfmutter (6) im Schrank lösen. 2. Rändelmutter (4) aussen am Schrank lösen und den Materialschlauch vorsichtig aus dem Schrank herausziehen. Von Spritzpistole: 1. Pistolenabdeckungen demontieren gemäss Kapitel 8.2.4. 2.
  • Seite 90: Störungssuche Und -Behebung

    GEFAHR Unsachgemässe Wartung/Reparatur! Lebensgefahr und Geräteschäden. Reparaturen und Austausch von Teilen dürfen nur von einer WAGNER Servicestelle oder einer eigens ausgebildeten Person durchgeführt werden. Nur Teile reparieren und austauschen, die im Kapitel „Ersatzteile“ aufgeführt und dem Gerät zugeordnet sind. Vor allen Arbeiten am Gerät und bei Arbeitsunterbrechungen: - Energie- und Druckluftzufuhr abschalten.
  • Seite 91 Spulenstrom zu gross - Kaskade ist defekt - Kaskade überprüfen/ersetzen E21-E25 Ausnahmefehler - Hardware Defekt aufgetreten - Bei mehrmaligem Auftreten WAGNER Service kontaktieren Türschalter - Türe off en - Türe schliessen - Türschalter defekt - Türschalter überprüfen/ersetzen E40-E43 Pistolen- - Pistolenkabel defekt - Pistolenkabel überprüfen/...
  • Seite 92: Störungen An Der Anlage

    Standby-Modus verlassen). - Steuerkabel anschliessen / auf Defekt überprüfen. - Lackwiderstand überprüfen (siehe Kapitel 2.5). - Dichtung im Vorsatz defekt - Reparatur durch WAGNER Service. - Luftkanäle feucht - Luftkanäle reinigen und austrocknen. Rücksprühung - Keine Erdung am Objekt - Erdung überprüfen.
  • Seite 93: Reparaturen

    - Funktionskontrolle gemäss Kapitel 11. Gemäss DGUV Regel 100-500: - Die Flüssigkeitsstrahler sind bei Bedarf, mindestens jedoch alle 12 Monate durch einen Sachkundigen (zum Beispiel WAGNER Servicetechniker) auf ihren arbeitssicheren Zustand zu prüfen. - Bei stillgelegten Geräten kann die Prüfung bis zur nächsten Inbetriebnahme ausgesetzt werden.
  • Seite 94: Montagehilfsmittel

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG WARNUNG Unverträglichkeit von Reinigungsmittel und Arbeitsmittel! Explosions- und Vergiftungsgefahr durch giftige Dämpfe. Verträglichkeit der Reinigungsmittel und Arbeitsmittel an Hand der Sicherheitsdatenblätter prüfen. 10.3 MONTAGEHILFSMITTEL In Kapitel 14 sind Bestellnummern für Ersatzteile zum Gerät sowie für Verschleissteile wie Dichtungen zu fi nden.
  • Seite 95: Zerlegung Der Spritzpistole

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 10.4.2 ZERLEGUNG DER SPRITZPISTOLE B_06174 B_06140 Materialschlauch Nicht verkanten, sondern gerade in Pfeilrichtung herausziehen. Gleichzeitig leichte SW19 Drehbewegungen ausführen. SW19 B_06175...
  • Seite 96 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG B_06176 Lösen der Spannzange: Beim Lösen der Spannzange muss mit einem zweiten Schraubenschlüssel SW7 gegengehalten werden. B_06177 B_06178...
  • Seite 97 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG Montagewerkzeug Ventilspitze Air Ventilnadel Ventilspitze mit Montagewerkzeug Bestellnr. 2309368 Ventilnadel (Bestellnr. 2309368) von Hand lösen. B_04797 Ventilsitz: Steck- oder Ringschlüssel verwenden SW11 (keinen Schraubenschlüssel) B_04369 O-Ring (8): Luftverteilerring (9): 1. Mit Schraubendreher Nr. 1 1.
  • Seite 98: Reinigung Der Teile Nach Erfolgter Demontage

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 10.4.3 REINIGUNG DER TEILE NACH ERFOLGTER DEMONTAGE ACHTUNG Zu beachten: Alle wiederverwendbaren Teile (ausgenommen hochspannungsführende Teile wie Vorsatz usw.) mit einem geeigneten Reinigungsmittel gründlich reinigen. Vorsatz sowie alle demontierten Teile müssen nach der Reinigung sauber und trocken sein.
  • Seite 99 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 2Nm; 1.48 lbft X = 130 ±0.1 mm X = 5.12 ±0.004 inch B_06042 B_05786 Ventilstangen-Einheit: Mit Pinsel den Hohlraum Längen-Einstellmass X mit der (sparsam) benetzen. Achtung: Nicht Spannzange (6) einstellen und mit auf Nadel und Sechskant. Sechskantmutter (2) kontern.
  • Seite 100 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG Montagewerkzeug Ventilnadel, Bestellnr. 2309368 B_04980 0.1 Nm; 0.07 lbft SW11 1.8 Nm; 1.3 lbft Einbaulage beachten 1. Ventilstange in die hintere Position ziehen, damit die Dichtpartie nicht zerkratzt (1). 2. Ventilspitze (2) mit Montagewerkzeug mit drei Fingern nur ganz leicht festziehen.
  • Seite 101 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG B_06177 Montage der Spannzange: Bei der Montage der Spannzange muss mit einem zweiten Schraubenschlüssel SW7 gegengehalten werden. 1.3±0.1mm Mass 1.3 mm einstellen: Durch die Einstellung des Masses wird die Verschmutzung der Luftkappe B_06180 verringert. 10 Nm;...
  • Seite 102 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG SW19 2.5 Nm; 1.84 lbft B_06183 SW19 B_06182 B_06184 Rundstrahldüse Montage siehe Kapitel 14.5 Diverse Düsengrössen siehe Kapitel 13.2 Flachstrahldüse Diverse Düsengrössen siehe Kapitel 13.3 B_06185...
  • Seite 103: Demontage Steuergerät Vm 5020Wa

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 10.5 DEMONTAGE STEUERGERÄT VM 5020WA 1. Steuergerät ausschalten und Schranktüre (1) öff nen. 2. Druckluftzufuhr schliessen und Anlage druckentlasten. 3. Schrauben (2) lösen und herausschrauben. 4. Steuergerät (3) vorsichtig nach vorn herausziehen. Anschlussleitungen und Anschlusskabel an der Rückseite des Steuergerätes beachten! B_05899 10.6...
  • Seite 104: Funktionskontrolle Nach Der Reparatur

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG FUNKTIONSKONTROLLE NACH DER REPARATUR Nach jeder Reparatur muss das AquaCoat System vor der Wiederinbetriebnahme auf seinen sicheren Zustand überprüft werden. Der erforderliche Prüf- und Testumfang ist von der durchgeführten Reparatur abhängig und muss vom Reparaturpersonal dokumentiert werden.
  • Seite 105 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG Tätigkeit Hilfsmittel 5. Alarmhorn einstellen Inbus-Schlüssel 3 mm; 0.12 inch (nur bei Füllstandsanzeige mit Alarmhorn) - Steuergerät lösen und aus der Halterung nehmen (siehe Kapitel 10.5). - Luft einschalten. - Drossel des Alarmhorns auf normale Lautstärke einstellen. - Luft ausschalten und Steuergerät wieder im Schrank montieren.
  • Seite 106: Funktionskontrollen Für Spritzpistole

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 11.1 FUNKTIONSKONTROLLEN FÜR SPRITZPISTOLE 11.1.1 LUFT-PRÜFUNG GA 5000EAWIC und EC Zerstäuberluft / Formluft ausschalten, Steuerluft einschalten. 1. 0.4 MPa; 4 bar; 58 psi: Das Luftventil muss korrekt einschalten. 2. 0.8 MPa; 8 bar; 116 psi: Luftdichtheit prüfen. 3. Steuerluft ausschalten: Das Luftventil muss korrekt ausschalten. GA 5000EAWIC Steuerluft ausschalten, Zerstäuberluft einschalten.
  • Seite 107: Entsorgung

    Produkt nicht über den Hausmüll zu entsorgen, sondern muss der umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Ihr WAGNER Elektro-Alt-Gerät wird von uns, bzw. unseren Handelsvertretern zurückgenommen und für Sie umweltgerecht entsorgt. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen unserer Service- Stützpunkte bzw.
  • Seite 108: Zubehör

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG ZUBEHÖR 13.1 VENTILSITZE / VENTILSPITZEN Bestellnr. Benennung 2312179 Ventilsitz Air komplett (Stahl) Standard B_03697 2312176 Ventilsitz Air komplett (PEEK) 2312187 Ventilspitze EAW komplett (PEEK) Standard B_03517 2312188 Ventilspitze EAW komplett (Stahl) 13.2 RUNDSTRAHLDÜSEN 13.2.1 VERSTELLBARE RUNDSTRAHLDÜSE EAWRV 5000 Markierungen auf Bestellnr.
  • Seite 109: Luftkappen Und Düsen Awr 5000

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 13.2.2 LUFTKAPPEN UND DÜSEN AWR 5000 Bestellnr. Benennung 2310557 Luftkappe AR 5000 (D8) 2315049 Luftkappe AR 5000 (D12) B_03239 2310559 Düse AWR 5000 (D8) 2315051 Düse AWR 5000 (D12) B_03238 Überwurfmutter: siehe Kapitel 14.4 13.2.3 AUSSTOSSMENGENMESSUNGEN MIT LACK Gerät: GA 5000EAW R / Rundstrahldüse...
  • Seite 110: Flachstrahldüsen

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 13.3 FLACHSTRAHLDÜSEN Überwurfmutter: siehe Kapitel 14.4 13.3.1 LUFTKAPPEN AF 5000 Bestellnr. Benennung 2310506 Luftkappe AF 5000–0.4-0.8S B_03240 2310507 Luftkappe AF 5000–1.0-1.4S B_03240 2310508 Luftkappe AF 5000–1.6-2.0S B_03240 2314255 Luftkappe AF 5000–0.4-0.8W (breit) B_03240 2314256 Luftkappe AF 5000–1.0-1.4W (breit) B_03240 2314258...
  • Seite 111: Ausstossmengenmessungen Mit Lack

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG Bestellnr. Benennung 2310542 Düse AF 5000–1.2mm (grün) B_03241 2310543 Düse AF 5000–1.4mm (braun) B_03241 2310544 Düse AF 5000–1.6mm (weiss) B_03241 2310545 Düse AF 5000–1.8mm (blau) B_03241 2310546 Düse AF 5000–2.0mm (schwarz) B_03241 13.3.3 AUSSTOSSMENGENMESSUNGEN MIT LACK Gerät: GA 5000EAW F / Flachstrahldüse Viskosität: 22 DIN/4 Sekunden Materialschlauch: - Länge 7.5 m;...
  • Seite 112: Schläuche Und Kabel

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 13.4 SCHLÄUCHE UND KABEL Materialschläuche - DN 6 - Material FEP - Nenndruck 2 MPa; 20 bar; 290 psi Bestellnr. Benennung 2368087 Materialschlauch GA EAW komplett 7.5 m; 24.6 ft * 2368088 Materialschlauch GA EAW komplett 10 m; 32.81 ft * 2368089 Materialschlauch GA EAW komplett 15 m;...
  • Seite 113 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG Bestellnr. Benennung Luftdüsenschlüssel 353210 Für verstellbare Rundstrahldüse EAWRV 5000. 259010 Hochspannungstester HV 200 N P_00265 999080 Nassfi lm-Dickenmesser B_03224 50342 Viskositätenmessbecher DIN/4 (4 mm; 0.16 inch) 2359029 Untergestell 5020 mit Rollen B_05894 2364394 Untergestell 5010 mit Rollen 2364791 Einlegewanne 5020 B_05895...
  • Seite 114: Ersatzteile

    GEFAHR Unsachgemässe Wartung/Reparatur! Lebensgefahr und Geräteschäden. Reparaturen und Austausch von Teilen dürfen nur von einer WAGNER Servicestelle oder einer eigens ausgebildeten Person durchgeführt werden. Nur Teile reparieren und austauschen, die im Kapitel „Ersatzteile“ aufgeführt und dem Gerät zugeordnet sind. Vor allen Arbeiten am Gerät und bei Arbeitsunterbrechungen: - Energie- und Druckluftzufuhr abschalten.
  • Seite 115: Aquacoat Grundgerät

    AquaCoat-Schranktüre 2367567 2367570 2367569 2367571 Scharnierbolzen 2358921 Sicherungsring 9922511 Hinweisaufkleber AquaCoat 5020 2359298 Warnschild Hochspannung 50mm 9952558 Aufkleber WAGNER Typenschild AquaCoat Automatik Zylinderschraube mit Innensechskant 9900308 Steuergerät VM 5020WA 2363323 Aufkleber AquaCoat Vorsteckfeder 9935049 Schlauchhalter unten 2358373 Stopfen R204.07 Verschleissteile...
  • Seite 116 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG Ersatzteilliste AquaCoat Grundgerät 5020 5020G 5010 5010G Benennung Bestellnr. Bestellnr. Bestellnr. Bestellnr. Zylinderschraube mit Innensechskant 9900365 Pumpenaufl age 2362723 Zylinderschraube mit Innensechskant 9900346 Scheibe 9920103 Zahnscheibe innengezahnt 9922109 Erdungskabel 10m 130215 Zugentlastungstülle DM4 9999438 Netzkabel (siehe Kapitel 13.4) Kugelhahn 9991523...
  • Seite 117 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG B_05945...
  • Seite 118 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG Ersatzteilliste AquaCoat Grundgerät 5020 5020G 5010 5010G Benennung Bestellnr. Bestellnr. Bestellnr. Bestellnr. Ventilhalterung 2362721 Rollenhebelventil RS-3-1/8 2362775 Sechskantmutter 0.5 d 9911005 Erdungsblech 2362722 Scheibe 9920101 Zylinderschraube mit Innensechskant 9907001 Zylinderschraube mit Innensechskant 9900325 Druckfeder 1.0x8.0 L=17 123357 Winkeleinschraubanschluss 6-1/8 Ex 9998110...
  • Seite 119 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG B_05955 B_05956 Ersatzteilliste AquaCoat Grundgerät 5020 5020G 5010 5010G Benennung Bestellnr. Bestellnr. Bestellnr. Bestellnr. 2 m Schlauch schwarz 10 mm; 0.39 inch 9987076 1.9 m Schlauch schwarz 8 mm; 0.32 inch 9982078 3.7 m Schlauch schwarz 6 mm;...
  • Seite 120: Steuergerät Vm 5020Wa

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 14.2.1 STEUERGERÄT VM 5020WA B_05960 Ersatzteilliste Steuergerät VM 5020WA Bestellnr. Benennung 2363323 Steuergerät VM 5020WA Frontfolie VM 5000W 2304459 Incremental Encoder Typ E33 2329441 Fächerscheibe aussengezahnt 2304461 Drehknopf 2304462 Deckel Verschleissteile...
  • Seite 121 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG B_05961 Ersatzteilliste Steuergerät VM 5020WA Bestellnr. Benennung Gehäuse VM 5020W 9951117 Sicherung träge 1.0AT 2348276 Sicherungshalter FPG1 für 5x20mm Glas Kabelsatz VM 5020W 9903306 Linsenschraube, Kreuzschlitz Form H 9950330 Sicherungsbügel für Gerätedosen 9920118 Scheibe 9910204 Sechskantmutter, selbstsichernd 9922109...
  • Seite 122 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG B_05962 Ersatzteilliste Steuergerät VM 5020WA Bestellnr. Benennung 9910103 Sechskantmutter 9922011 Fächerscheibe aussengezahnt Print VM 5000WA Rückwand komplett 2314237 Inklusive Gerätestecker und Gerätedose 263400 Distanzhülse 9998769 Gerader Schott-Steckanschluss D=10 9998614 Gerader Schott-Steckanschluss D = 6 9998615 Gerader Schott-Steckanschluss D = 8 Verschleissteile...
  • Seite 123 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG B_05963 B_05964 Ersatzteilliste Steuergerät VM 5020WA Bestellnr. Benennung 2309112 Distanzteil 2312348 Sechskant-Sicherungsmutter 2317539 Print komplett VM 5000 Anzeige. Inklusive Pos 3. 9903312 Linsenschraube, Kreuzschlitz Form H 2352818 Schaltnetzteil EPS-45-24 2360090 Magnetventil komplett 9998090 Gerader Einschraubanschluss Verschleissteile...
  • Seite 124 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG B_05965 Ersatzteilliste Steuergerät VM 5020WA Bestellnr. Benennung 9998255 Gerade Einschraubverschraubung 9998675 Gewindestopfen G1/8" 9956178 Schalter 9998254 Einschraubanschluss 8mm -1/4" 9998987 Einschraubverschraubung 10 mm – 1/4" 9998677 Manometer 0–10 bar RF40 (d40) 9992289 Winkeleinschraubanschluss 9900365 Zylinderschraube mit Innensechskant 9921511 Federring...
  • Seite 125 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG B_06263 Ersatzteilliste Steuergerät VM 5020WA Bestellnr. Benennung 0.45 m 9987076 Schlauch schwarz 10 mm; 0.39 inch 0.30 m 9982078 Schlauch schwarz 8 mm; 0.32 inch 0.16 m 9982079 Schlauch schwarz 6 mm; 0.24 inch 2304487 Verbindungskabel Print Verschleissteile...
  • Seite 126: Pumpensets

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 14.3 PUMPENSETS 14.3.1 ZIP52 SET FÜR AQUACOAT 50 * * Pos 50: Alle Edelstahlverschraubungen mit Molykote® fetten, ausser die, die explizit etwas anderes verlangen (z. B. Loctite®). DN16 B_05982...
  • Seite 127 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG Ersatzteilliste Doppelmembranpumpe ZIP52 Set für AquaCoat Bestellnr. Benennung 2363856 ZIP 52 Set für AquaCoat Doppelmembranpumpe DDP ZIP52 GHSS7 U552.GHSS7 Details siehe Betriebsanleitung der Pumpe 9900108 Sechskantschraube ohne Schaft 9920103 Scheibe 9921502 Federring 9910102 Sechskantmutter 353530 Anbauplatte 3304972...
  • Seite 128: Spritzpistole

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 14.4 SPRITZPISTOLE 14.4.1 GA 5000EAWIC Ersatzteilliste Spritzpistole GA 5000EAWIC Bestellnr. Benennung 2366351 Automatik-Spritzpistole GA 5000 EAWIC 2366254 Deckel EAWIC 2365237 Abdeckung 2307039 Überwurfmutter für Flachstrahl und AWR 5000 2361272 Überwurfmutter EARV LV (siehe Kapitel 14.5.2) 2365978 Überwurfmutter EARV HV (siehe Kapitel 14.5.2) O-Ring, ummantelt...
  • Seite 129 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG Demontage und Montage siehe Kapitel 10.4 5 Nm; 3.7 lbft 0.6 Nm; 0.44 lbft 0.8 Nm; 0.6 lbft 10 Nm; 7.4 lbft eingepresst in Kolbengehäuse 12 Nm; 8.9 lbft 12 Nm; 8.9 lbft 5 Nm; 3.7 lbft 0.6 Nm;...
  • Seite 130 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG Leicht fetten Pos 32 an diesen zwei Stellen montieren B_06275 Ersatzteilliste Spritzpistole GA 5000EAWIC Bestellnr. Benennung 2307739 Haltemutter 9998090 Gerader Einschraubanschluss 9998995 Codierring rot d6 9998274 Gewindestopfen G1/4" 9998997 Expander 9998987 Gerade Einschraubverschraubung 9998770 Codierring blau d10 9900353 Zylinderschraube mit Innensechskant...
  • Seite 131: Ga 5000Eawec

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 14.4.2 GA 5000EAWEC Ersatzteilliste Spritzpistole GA 5000EAWEC Bestellnr. Benennung 2366350 Automatik-Spritzpistole GA 5000 EAWEC 2366261 Deckel EAWEC 2365237 Abdeckung 2307039 Überwurfmutter für Flachstrahl und AWR 5000 2361272 Überwurfmutter EARV LV (siehe Kapitel 14.5.2) 2365978 Überwurfmutter EARV HV (siehe Kapitel 14.5.2) O-Ring, ummantelt 2311217...
  • Seite 132 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG Demontage und Montage siehe Kapitel 10.4 5 Nm; 3.7 lbft 0.6 Nm; 0.44 lbft 0.8 Nm; 0.6 lbft 10 Nm; 7.4 lbft eingepresst in Kolbengehäuse 12 Nm; 8.9 lbft 12 Nm; 8.9 lbft 5 Nm; 3.7 lbft 0.6 Nm;...
  • Seite 133 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG Pos 32 an diesen zwei Stellen montieren B_06274 Ersatzteilliste Spritzpistole GA 5000EAWEC Bestellnr. Benennung 9974265 O-Ring 2360689 Dichtung 2360690 Stopfen Luftverteilerplatte 2358895 Verschlussstopfen 9974089 O-Ring 9998997 Expander 9998090 Gerader Einschraubanschluss 9998995 Codierring rot d6 9998254 Einschraubanschluss gerade 8mm -1/4"...
  • Seite 134: Vorsatz

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 14.4.3 VORSATZ Ersatzteilliste Vorsatz GA 5000EAW Bestellnr. Benennung Vorsatz GA 5000EAW komplett 2309391 Luftverteilerring Air 2307180 O-Ring, ummantelt 2312179 Ventilsitz Air komplett (Stahl) 2312176 Ventilsitz Air komplett (PEEK) 2312187 Ventilspitze EAW komplett (PEEK) 2312188 Ventilspitze EAW komplett (Stahl) 2309346 Stopfen...
  • Seite 135 AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG Demontage und Montage siehe Kapitel 10.4 Montagehilfsmittel, Drehmomente usw. siehe Kapitel 10.4 130 ±0.1 mm 5.12 ±0.004 inch B_06199...
  • Seite 136: Ersatzteillisten Zubehör

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 14.5 ERSATZTEILLISTEN ZUBEHÖR 14.5.1 RUNDSTRAHLDÜSEN AWR 5000 Hinweis: Die Teile 3 und 4 können mittels passendem Stift ( 2.0-2.3 mm; 0.08-0.09 inch) aus der Düse herausgedrückt werden. B_04094 B_03843 HINWEIS Unsachgemässe Montage! Teile- bzw. Geräteschäden. Teilekanten (siehe Einzelheit) bei der Montage nicht beschädigen (Teile vorsichtig auf Anschlag verpressen).
  • Seite 137: Düse Awr 5000 (D12)

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 14.5.1.2 DÜSE AWR 5000 (D12) Ersatzteilliste Düse AWR 5000 (D12) Bestellnr. Benennung Düse AWR 5000 komplett 2315051 (D12) 2327661 Düse AR (D12) 2327667 Düsenaufsatz AWR (D12) 2327663 Luftverteiler AR (D12) = Verschleissteil Überwurfmutter: siehe Kapitel 14.4 B_03264 14.5.2 VERSTELLBARE RUNDSTRAHLDÜSEN EAWRV 5000...
  • Seite 138: Untergestell Mit Rollen

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 14.5.3 UNTERGESTELL MIT ROLLEN B_05967 Ersatzteilliste Untergestell mit Rollen 5020 5020G 5010 5010G Benennung Bestellnr. Bestellnr. Bestellnr. Bestellnr. Untergestell mit Rollen 2359029 2364394 Lenkrollenträger Quersteg Zylinderschraube mit Innensechskant 9900313 Scheibe 9920102 Sechskantmutter, selbstsichernd 9910208 Lenkrolle mit Doppelstop 9994947 Scheibe...
  • Seite 139: Füllstandsüberwachung Mit Alarmhorn

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 14.5.4 FÜLLSTANDSÜBERWACHUNG MIT ALARMHORN B_05992 Ersatzteilliste Füllstandsüberwachung mit Alarmhorn Bestellnr. Benennung 353053 Füllstandsüberwachung mit Alarmhorn 3207739 Niveauwippe 30 Liter 9999435 T-Anschluss 9950615 Kabelbinder 3151777 Gerade Reduzierung 9999441 2/2-Wegeventil 9943023 Drosselrückschlagventil R037.00 Alarmhorn pneumatisch 9982072 Schlauch 9900704 Zylinderschraube mit Schlitz...
  • Seite 140: Fassdeckel D350

    AUSGABE 08/2016 BESTELLNUMMER DOC 2369727 BETRIEBSANLEITUNG 14.5.5 FASSDECKEL D350 Ohne Rührwerk Mit Rührwerk Ansaugschlauch: siehe Kapitel 14.3 (DN 16) (DN 16) B_05988 B_05989 Ohne Ersatzteilliste Fassdeckel D350 Rührwerk Rührwerk Benennung Bestellnr. Bestellnr. Fassdeckel D350 353054 353055 Deckel 365-A mit Stopfen 2304618 Buchse 2367311...
  • Seite 141: Gewährleistungs- Und Konformitätserklärungen

    Geräte sachgemäss montiert, betrieben und gewartet werden. Bei Verwendung von fremdem Zubehör und Ersatzteilen kann die Haftung ganz oder teilweise entfallen. Mit Original WAGNER Zubehör und Ersatzteilen haben Sie die Gewähr, dass alle Sicherheitsvorschriften erfüllt sind. 15.2 GEWÄHRLEISTUNGSANSPRUCH...
  • Seite 142: Eg-Konformitätserklärung

    EN ISO 9001:2008 Angewendete nationale technische Spezifi kationen, insbesondere: DGUV 209-046 DGUV 209-052 Kennzeichnung: EG-Konformitätserklärung Die EG-Konformitätserklärung liegt dem Produkt bei. Sie kann bei Bedarf bei Ihrer WAGNER Vertretung unter Angabe des Produkts und der Seriennummer nachbestellt werden. Bestellnummer: 2369733...
  • Seite 144 Bestellnr. 2369727 Ausgabe 08/2016 Deutschland Telefon Telefax E-Mail Schweiz Telefon Telefax Weitere Kontaktadressen sind im Internet zu fi nden unter: Unternehmen/Standorte/WAGNER weltweit Änderungen vorbehalten...

Diese Anleitung auch für:

Aquacoat 5020Ga 5000eaw

Inhaltsverzeichnis