Deutschmann Automation GmbH & Co. KG
8
Erstellung eines Scripts
8.1
Was ist ein Script
Ein Script ist eine Anreihung von Befehlen, die in exakt dieser Reihenfolge ausgeführt werden.
Dadurch dass auch Mechanismen gegeben sind, die den Programmfluss im Script kontrollieren,
kann man auch komplexere Abläufe aus diesen einfachen Befehlen zusammenbauen.
Das Script ist speicherorientiert. Das bedeutet, dass alle Variablen sich immer auf einen Spei-
cherbereich beziehen. Allerdings brauchen Sie sich beim Entwickeln eines Scripts nicht um die
Verwaltung des Speichers zu kümmern; das übernimmt der Protocol Developer für Sie.
8.2
Speichereffizienz der Programme
Ein Scriptbefehl kann z. B. eine komplexe Checksumme wie eine CRC-16 Berechnung über
Daten ausführen. Für die Codierung dieses Befehls sind als Speicherbedarf (für den Befehl
selbst) lediglich 9 Byte nötig. Dies ist nur möglich, indem diese komplexen Befehle in einer Bib-
liothek enthalten sind.
Ein weiterer Vorteil dieser Bibliothek ist, dass die zu Grunde liegenden Funktionen bereits seit
Jahren im praktischen Einsatz sind und deswegen als fehlerarm bezeichnet werden können. Da
diese Befehle auch im für den Controller nativen Code vorhanden sind, ist auch das Laufzeitver-
halten des Scripts an dieser Stelle günstig.
8.3
Was kann man mit einem Script Gerät machen
Unsere Script Geräte sind in der Lage eine Menge von Befehlen abzuarbeiten. Ein Befehl ist
dabei immer eine kleine fest umrissenen Aufgabe. Alle Befehle lassen sich in Klassen oder
Gruppen einsortieren. Eine Gruppe von Befehlen beschäftigt sich mit der Kommunikation im all-
gemeinen, die Befehle dieser Gruppe befähigen das Gateway Daten sowohl auf der seriellen
Seite als auch auf der Busseite zu senden und zu empfangen.
8.4
Unabhängigkeit von Bussen
Prinzipiell sind die Scripte nicht vom Bus abhängig, auf dem sie arbeiten sollen, d. h. ein Script,
das auf einem PROFIBUS Gateway entwickelt wurde, wird ohne Änderung auch auf einem Inter-
bus Gateway laufen, da sich diese Busse von der Arbeitsweise sehr stark ähneln. Um dieses
Script auch auf einem Ethernet Gateway abzuarbeiten, muss man evtl. noch weitere Einstellun-
gen im Script treffen, damit das Script sinnvoll ausgeführt werden kann.
Es gibt keine festen Regeln, welche Scripte wie richtig arbeiten. Beim Schreiben eines Scripts
sollten Sie beachten, auf welcher Zielhardware Sie das Script ausführen wollen, um die nötigen
Einstellungen für die jeweiligen Busse zu treffen.
8.5
Weitere Einstellungen am IC2 Gateway
Die meisten Geräte benötigen keine weiteren Einstellungen außer denen, die im Script selbst
getroffen sind. Allerdings gibt es auch Ausnahmen hierzu. Diese Einstellungen werden mit der
Software WINGATE getroffen. Wenn Sie bereits unsere Serie UNIGATE
Vorgehensweise hierbei bereits bekannt sein. Beispielhaft sei hier die Einstellung der IP-Adresse
und der Net-Mask eines Ethernet-Gateways genannt. Diese Werte müssen fix bekannt sein und
sind auch zur Laufzeit nicht vorhanden. Ein weiterer Grund für die Konfiguration dieser Werte in
WINGATE ist folgender: Nach einem Update des Scripts bleiben diese Werte unangetastet, d. h.
die einmal getroffenen Einstellungen sind auch nach einer Änderung des Scripts weiterhin vor-
handen.
25.1.22
Bedienerhandbuch UNIGATE
®
IC2 - PROFINET 2Port V. 1.5
Erstellung eines Scripts
®
kennen, wird Ihnen die
31