Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produkte Und Zubehör; Beschreibung (Siehe Fig. 1-9); Aufstellung; Betriebsspannungen Und -Frequenzen - Wilo Economy MHIE 1-Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Economy MHIE 1-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Deutsch
4 Produkte und Zubehör

4.1 Beschreibung (siehe Fig. 1-9):

1 : Fußventil mit Saugkorb (maximaler Durchlass-
querschnitt 1 mm)
2 : Absperrventil; saugseitig
3 : Absperrventil; druckseitig
4 : Rückflussverhinderer
5 : Einlass-/Entlüftungsschraube
6 : Entleerungsschraube
7 : Rohrhalterung
8 : Saugkorb
9 : Nachspeisebehälter
10 : Leitungswassernetz
11 : Schalter, Trennschaltverstärker mit Sicherungen
12 : Hahn
13 : Sockel
14 : Drucksensor
15 : Membrandruckbehälter
16 : Absperrschieber für Membrandruckbehälter
17 : rote LED
18 : grüne LED
19 : Potentiometer
20 : Anschlussklemme
21 : Wassermangelschutz
HA : Maximale Saughöhe
HC : Minimale Zulaufhöhe
4.2 Die Pumpe
Horizontale Kreiselpumpe.
Mehrstufig, nicht selbstansaugend.
Ansaug-/Austrittsöffnungen mit Gewinde.
Axiale Ansaugung, radialer Austritt nach oben.
Abdichtung am Wellendurchlass durch Norm-
Gleitringdichtung.
4.3 Der Motor mit Frequenzumformer
Dreiphasiger Drehstrommotor, zweipolig, mit
Frequenzumformer.
Schutzart: IP 55
Isolationsklasse: F

Betriebsspannungen und -frequenzen

Frequenz
Spannungen 1 ~ 230 V (± 10 %)
4.4 Zubehör (optional)
• Ansaugkit
• Absperrvorrichtung
• Membrandruckbehälter
• Vorbehälter
• Rückflussverhinderer
• Fußventil mit Saugkorb
• Kompensator
• Wassermangelschutz (Trinkwassernetz)
(siehe Fig. 5, Pos. 21)
• Drucksensor-Regelkit (Sensorgenauigkeit: ≤ 1%;
Verwendung zwischen 30 % und 100 % des
Lesebereichs).
8
50 Hz
60 Hz
1 ~ 220 V (± 6 %)

5 Aufstellung

Zwei Arten:
• siehe Fig 1: Saugbetrieb.
• siehe Fig. 2: Zulaufbetrieb aus Nachspeise-
behälter (Pos. 9) oderTrinkwassernetz (Pos. 10).
5.1 Aufstellung
Pumpe an einem leicht zugänglichen Ort auf-
stellen, der vor äußeren Einflüssen geschützt ist
(übermäßige Regen- oder Sonneneinwirkung,
Frost) und sich möglichst nah an der Entnahme-
stelle befindet.
Pumpe auf einen Sockel (Pos. 13) stellen oder
direkt auf einen glatten, ebenen Untergrund plat-
zieren. Befestigung der Pumpe über 2 Löcher für
Bolzen Ø M8.
Beachten, dass die Höhe des
ACHTUNG!
Aufstellungsorts und die Temperatur des
Fördermediums das Ansaugverhalten der
Pumpe vermindern.
Höhen- Höhenverlust
Temperatur Höhenverlust
meter
0,00 m 0,00 mCL
 20 °C
 500 m 0,60 mCL
 30 °C
1000 m 1,15 mCL
 40 °C
 50 °C
 60 °C
 70 °C
 80 °C
 90 °C
100 °C
110 °C
120 °C
Bei mehr als 80 °C sollte eine Aufstel-
ACHTUNG!
lung im Zulaufbetrieb erfolgen.
5.2 Rohranschlüsse
Die Installation muss für den Druck aus-
ACHTUNG!
reichend sein, den die Pumpe bei maxi-
maler Frequenz und Nullförder-
menge erzeugt.
Rohranschlüsse
Pumpen-
MHIE
typ
200
Ansaug-
1"1/4 -
öffnung
1" - (26-34)
Austritts-
1" -
öffnung
1" - (26-34)
- Anschluss mit spiralverstärkten Flexschläuchen
oder starrer Rohrleitung.
- Die Rohranschlüsse mit geeigneten Produkten
gut abdichten. Es darf kein Lufteintrag in die
Saugleitung stattfinden; Saugleitung stetig stei-
gend (2 %) verlegen (siehe Fig. 1).
- Bei starren Rohrleitungen darauf achten, dass das
Gewicht der Leitungen nicht allein von der Pumpe
getragen wird. Stützen bzw. Rohrhalterungen ein-
setzen (siehe Fig. 1 + 2, Pos. 7).
 0,20 mCL
 0,40 mCL
 0,70 mCL
 1,20 mCL
 1,90 mCL
 3,10 mCL
 4,70 mCL
 7,10 mCL
10,30 mCL
14,70 mCL
20,50 mCL
400
800
1" 1/2 -
(33-42)
(40-49)
1"1/4 -
(26-34)
(33-42)
WILO SE 09/2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis