Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gewährleistung, Garantie, Haftung; Fachliche Vorgaben Für Gewährleistungs- Und Garantieansprüche - SOLARFOCUS octo plus 10 Betriebsanleitung

Pellet-heizkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für octo plus 10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Gewährleistung, Garantie, Haftung
Wartung und Reparatur
– Führen Sie Wartungstätigkeiten in den vor-
gegebenen Intervallen durch. Keine oder falsche
Wartung führt zu ineffizientem Betrieb, höherem
Ausfallsrisiko des Kessel und steigert das Gefah-
renpotential.
Empfehlung: Wartungsvertrag vereinbaren
– Reparaturen nur von Fachpersonal vornehmen
lassen. Schlecht durchgeführte Reparaturen
können zu Risiken für den Anwender und
verschlechtertem Betrieb führen.
– Heiße Asche nur in Metallbehältern lagern. Kei-
nesfalls heiße oder warme Asche in die Mülltonne
geben. Es besteht große Brandgefahr.
– Bei Reparaturen nur Original-Ersatzteile oder
vom Hersteller zugelassene Teile (z.B. Normteile)
verwenden.
Schäden an der Anlage
– Bei Beschädigungen der elektrischen Isolierung
(Kabel, Stecker, Schalter) die Spannungs-
versorgung abschalten und Reparatur ver-
anlassen.
– Bei sichtbaren Schäden (z.B. thermische Ver-
formungen, mechanische Beschädigungen) darf
der Betrieb der Anlage nicht fortgesetzt werden.
Die Anlage darf nur in technisch einwandfreiem
Zustand betrieben werden.
3 Gewährleistung, Garantie, Haf-
tung
Garantieansprüche gelten im Rahmen eines Heiz-
kessel-Wartungsvertrages.
3.1 Fachliche Vorgaben für Gewähr-
leistungs- und Garantieansprüche
Voraussetzung zur Inanspruchnahme von Gewähr-
leistungs- und Garantieansprüchen ist die Einhaltung
der nachfolgenden, fachlichen Vorgaben.
4
Regelmäßige Wartung und Reinigung
– Der Kessel und die Komponenten der Hei-
zungsanlage müssen regelmäßig gewartet und
geprüft werden.
– Dies ist die Voraussetzung
– für ein dauerhaft zuverlässiges Funktionieren
des Kessels,
– für einen energiesparenden und umwelt-
schonenden Betrieb des Kessels,
– für eine lange Lebensdauer des Kessels.
– Option/Empfehlung: Wartungsvertrag ver-
einbaren.
– Stichwort Dokumentation: Im Zuge einer Wartung
durch Fachpersonal werden die erledigten Tätig-
keiten/Maßnahmen im Wartungsprotoll doku-
mentiert. Insbesondere bei Verzicht auf
Fachpersonal-Wartung wird die Führung eines
Anlagenbuches empfohlen (zu Dokumentations-
/Nachweiszwecken der eigenen Tätigkeiten).
Brennstoff
– Der verwendete Brennstoff muss den Vorgaben
entsprechen.
– Nicht zugelassener Brennstoff kann zu ineffizi-
enter Verbrennung und Schäden am Kessel
führen.
Vorgaben für das Füll-/Ergänzungswasser der
Heizungsanlage
– pH-Wert prüfen: dieser muss im Bereich von
8,2 bis 9,5 liegen
– Vermeidung von Steinbildung (=Ka-
alkablagerungen auf Wärmetauscherflächen):
– Wasserhärte beachten
– Füllwasser enthärten, oder besser: entsalzen.
– Vermeidung von wasserseitiger Korrosion (wird
durch den im Wasser vorhandenen Sauerstoff
ausgelöst):
– Korrekte Anlagenplanung, korrekte Dimen-
sionierung, Materialkombinationen beachten.
– Leckagen sofort reparieren.
– Ausdehnungsgefäß (verhindert Luftsaugen
beim Abkühlen der Anlage): Druck korrekt ein-
stellen, regelmäßig kontrollieren.
– Bestands-Fußbodenheizung: Achtung bei
alten, diffusionsoffenen Kunststoffohren (Sys-
temtrennung vornehmen).
Rücklauftemperatur in den Kessel
– Durch eine ausreichend hohe Rück-
lauftemperatur in den Kessel muss eine Tau-
punktunterschreitung (in der Folge Korrosion im
Kessel) verhindert werden.
plus
– Dies ist beim octo
weise gewährleistet.
aufgrund der Kessel-Bau-
Betriebsanleitung octoplus

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis