3.4.2 Systemübersicht MM 500 control und cryoPad ................27 3.4.3 Betreiben der MM 500 control an einem Chiller (z. B. den Lauda Microcool MC 1200) ..... 28 3.4.4 Systemübersicht MM 500 control und Lauda Microcool MC 1200 ..........30 3.4.5 Betreiben der MM 500 control mit einem Kryostaten ..............
Seite 4
Vorgaben zu Mahlkugeln und Mahlbechern ..................56 Ansicht Mahlbecher ......................... 57 Öffnungshilfe ............................ 58 6.5.1 Mahlbecheridentifikation ......................59 6.5.2 Kugelgrößen und Drehzahlen ...................... 59 6.5.3 Empfohlene maximale Kugelgrößen ................... 59 6.5.4 Empfohlene Mahlbecherbefüllung ....................59 Sicherheitshinweise beim Umgang mit flüssigem Stickstoff ............60 Sauerstoffmangel ..........................
Diese Bedienungsanleitung beinhaltet keine Reparaturanleitung. Bei Unklarheiten oder Fragen zu dieser Anleitung oder zum Gerät sowie bei eventuellen Defekten oder erforderlichen Reparaturen wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder direkt an die Retsch GmbH. Weitere Informationen zu Ihrem Gerät finden Sie unter https://www.retsch.de auf den gerätespezifischen Seiten.
Hinweise zur Bedienungsanleitung Pos : 1.11 /0000 Firmenneutral/0030 Ü berschriften/1.1 Ü bersc hriften/11 Erkl ärungen z u den Sicherheits hinw eis en @ 0\m od_1222344569771_6.docx @ 2483 @ 2 @ 1 1.4 Erklärungen zu den Sicherheitshinweisen Pos : 1.12 /0000 Firmenneutral/0035 W arnhinw eis e/0001 GEFAHR/G0000 GEF AHR Vorl age @ 17 \mod_1473405815457_6.docx @ 128016 @ @ 1 GEFAHR D1.0000 Gefahr von tödlichen Verletzungen...
Pos : 2.3 /0005 R ETSCH /0005 Bedi enungsanleitungen/MM 500/02 Si cherheit/02.0009 Zielgruppe (MM 500) @ 32 \mod_1530530388360_6.docx @ 254270 @ @ 1 Zielgruppe: Die MM 500 control ist für den Einsatz in einer Laborumgebung für die Probenvorbereitung konstruiert. Diese Bedienungsanleitung ist deshalb an Personen gerichtet, die in einer vergleichbaren Umgebung mit diesem Gerät arbeiten und bereits Erfahrungen mit ähnlichen...
Sicherheit Für Sach- und Personenschäden, die aus einer bestimmungswidrigen Verwendung und/oder dem Nichtbefolgen der Sicherheitshinweise entstehen, sind Schadenansprüche in jeglicher Form ausgeschlossen. Pos : 2.13 /0000 Firmenneutral/0030 Ü berschriften/1.1 Ü bersc hriften/11 Betrei berpflic hten (Tanner) @ 32\m od_1527586287217_6.doc x @ 251646 @ 2 @ 1 2.3 Betreiberpflichten Pos : 2.14 /0000 Firmenneutral/0030 Ü...
Stromnetz erfolgen. Haubenverriegelung Die MM 500 control ist mit einer automatischen Haubenverriegelung ausgestattet. Nach dem Start eines Mahlvorgangs zieht ein Haftmagnet die Gerätehaube fest zu. Wird die Gerätehaube während eines Mahlvorgangs dennoch geöffnet, wird der Prozess gestoppt und das Gerät kommt zum sofortigen Stillstand.
Pos : 2.31 /0000 Firmenneutral/0000 M odul e/2035 Reparaturen @ 12 \mod_1445417441889_6.docx @ 91095 @ @ 1 Diese Bedienungsanleitung beinhaltet keine Reparaturanleitungen. Aus Sicherheitsgründen dürfen Reparaturen nur von der Retsch GmbH oder einer autorisierten Vertretung sowie von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt werden.
Sicherheit • Sicherheitsdatenblätter der Proben beachten und Anweisungen befolgen, indem im Vorfeld angemessene Maßnahmen getroffen werden. • Keine explosiven und/oder brennbaren Stoffe mahlen. • Keine Stoffe mahlen, die bei der Mahlung explosiv und/oder brennbar werden können. • Beim Betrieb können sich probeführende Komponenten stark erhitzen oder abkühlen. Vor der Probenentnahme Temperaturangleichung abwarten und, falls erforderlich, Schutzhandschuhe tragen.
Seite 14
Sicherheit Pos : 2.39.3 /0000 Firmenneutral/000 0 M odul e/3001 Bestätigung U nterschriften @ 17\mod_1467618041620_6.docx @ 124036 @ @ 1 Ich habe alle Kapitel dieser Bedienungsanleitung sowie alle Sicherheits- und Warnhinweise zur Kenntnis genommen. Nutzer Name, Vorname (Druckschrift) Position im Unternehmen Ort, Datum und Unterschrift Betreiber oder Service-Techniker Name, Vorname (Druckschrift)
Pos : 3.4 /0005 R ETSCH /0005 Bedi enungsanleitungen/MM 500/03 MM 500/03.0003 Die Sc hwingm ühl e (MM 500 cry o) @ 45 \mod_1582610387332_6.docx @ 360016 @ @ 1 Die MM 500 control ist eine leistungsstarke Kugelmühle, die für die Trockenvermahlung, Nassvermahlung und kryogene Vermahlung mit einer Frequenz von bis zu 30 Hz eingesetzt werden kann.
Die Schwingmühle MM 500 control Abb. 2: Übersicht der Kühloptionen Komponente Funktion MM 500 control - Set Das Set besteht aus: "LN comfort" Schwingmühle - MM 500 control Stickstoff-Steuergerät - cryoPad Stickstofftank mit internem Druckerzeuger / Autofill LN 150 l...
Seite 17
Die Schwingmühle MM 500 control Spezifikationen Zerkleinerungsprinzip Prall, Reibung Aufgabenkorngröße < 10 mm Endfeinheit ~ 0,1 µm Charge / Aufgabenmenge Max. 2 x 45 ml Digital, 3 – 30 Hz (180 – 1800 min Einstellung Schwingfrequenz 0 bis –100°C (nur mit Zubehörgerät cryoPad, Einstellung Kühlplattentemperatur...
Seite 18
Die Schwingmühle MM 500 control Hydraulische Spezifikationen Zulässiger Betriebsdruck 0 bis 5 bar Typischer Betriebsdruck der 1 bis 2 bar Durchlaufkühlaggregate Zulässiger Betriebsdruck für flüssigen Stickstoff 1,2 bis 1,4 bar Internes Kanalvolumen ca. 0,32 L Anzahl Hydraulische Anschlüsse 4 Stück Anzahl Zuläufe...
Die Schwingmühle MM 500 control Pos : 3.11 /0005 RET SCH/0030 Ü bers chriften/1.1 Ü bersc hriften/11 Emissi onen @ 0\m od_1226487095021_6.docx @ 3308 @ 2 @ 1 3.2 Emissionen Pos : 3.12 /0005 RET SCH/0035 W arnhinw eise/0003 VORSICHT/V0020 VOR SICHT Über hör en von ak ustisc hen Signalen (M ahlger äusche) @ 18 \mod_1473678435627_6.docx @ 129248 @ @ 1 VORSICHT C3.0020...
Seite 20
Die Schwingmühle MM 500 control Pos : 3.16 /0005 RET SCH/0035 W arnhinw eise/0002 WARNUN G/W0032 WARNUN G Verw endung v on Flüssigstickstoff @ 33\m od_1530790878548_6.doc x @ 258280 @ @ 1 WARNUNG W2.0000 Verletzungsgefahr durch Flüssigstickstoff Verwendung von Flüssigstickstoff bei der Kaltvermahlung −...
Die Schwingmühle MM 500 control Pos : 3.21 /0005 RET SCH/0030 Ü bers chriften/1.1 Ü bersc hriften/11 Ansichten des Ger ätes @ 0 \mod_1228990581782_6.docx @ 4964 @ 2 @ 1 3.3 Ansichten des Gerätes Pos : 3.22 /0005 RET SCH/0030 Ü bers chriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Vor ders eite @ 13\m od_1447335425878_6.doc x @ 92216 @ 3 @ 1 3.3.1 Vorderseite...
Die Schwingmühle MM 500 control Komponente Funktion Gerätehaube Verschließt den Innenraum des Gerätes. Touchdisplay mit Für die Gerätesteuerung. Auswahl und Konfiguration von Drehknopf Mahlungsparametern. Haftmagnete Halten die Gerätehaube zu, während das Gerät in Betrieb ist. Mahlstellen Position der Mahlbecherhalterungen für die Aufnahme der Mahlbecher.
Pos : 3.31 /0005 RET SCH/0005 Bedienungs anl eitung en/MM 500/03 MM 500/03.0010 Ansicht Kühlpl atte mi t Sens or (MM500 cryo) @ 45 \mod_1583910529366_6.docx @ 362176 @ @ 1 Die MM 500 control verfügt über zwei interne Temperatursensoren. Die im Display angezeigten Temperaturen sind die Temperaturen der Sensoren in den Kühlplatten.
Schnittstelle cryoPad Schnittstelle für die Kommunikation mit dem cryoPad Die MM 500 control kann mit einer Reihe von Kühloptionen betrieben werden. 3.3.5 Wechsel der Anschlüsse für das Kühlsystem Der Anschluss eines Kühlsystems kann von rechts oder links erfolgen. Je nachdem welche Gerätekonfiguration Sie erworben haben, sind die Anschlüsse entweder rechts oder links...
Pos : 3.37 /0005 RET SCH/0005 Bedienungs anl eitung en/MM 500/03 MM 500/03.0012 R ei nigung nach Ansc hlus s an ex ter ne Kühl systeme (MM500 cryo) @ 52 \mod_1613732056795_6.docx @ 393498 @ @ 1 VORSICHT Wenn die MM 500 control an ein externes Kühlgerät angeschlossen war, das ein flüssiges Medium (z.
Pos : 3.40 /0005 RET SCH/0005 Bedienungs anl eitung en/MM 500/03 MM 500/03.0011 Ansc hluss an externe Kühlsy steme (MM 500 cryo) @ 50 \mod_1597905919876_6.docx @ 381286 @ 333333 @ 1 3.4.1 Betreiben der MM 500 control mit dem cryoPad Die MM 500 control bietet die Möglichkeit das cryoPad als optionales Zusatzgerät zum Zuführen von flüssigem Stickstoff anzuschließen. Mit dem cryoPad wird die Zufuhr des flüssigen Stickstoffs so getaktet, dass sich Temperaturen in den Kühlplatten steuern und regeln lassen.
Neben der Temperaturregelung übernimmt das cryoPad elementare Sicherheitsfunktionen, die beim Arbeiten mit flüssigem Stickstoff notwendig sind. Das cryoPad verfügt über eine RS232-Kommunikationsleitung zur Mühle MM 500 control und ist so in der Lage, die Befehle der Mühle entgegenzunehmen. Im Betrieb mit dem cryoPad bilden die Flüssigkeitskanäle ein "offenes hydraulisches System", überschüssiger Stickstoff verdampft am...
Betreiben der MM 500 control an einem Chiller (z. B. den Lauda Microcool MC 1200) 3.4.3 Die MM 500 control bietet u. a. die Möglichkeit, einen Chiller anzuschließen. Der Chiller ist die kostengünstige Alternative für Anwender, die moderate Temperaturanforderungen haben und die Probentemperaturen hauptsächlich stabilisieren möchten.
Seite 29
Zulauf Rücklauf Zulauf Abb. 14: Geräterückseite mit Lauda Microcool MC 1200 (Verwendung einzelner Kühlplatten) Die MM 500 control kann optional mit einer vormontierten Schlauchbaugruppe angeschlossen werden. (Art. Nr. 02.707.0188) Der vollständige Anschluss ist unten gezeigt: Abb. 15: Die vormontierte Schlauchbaugruppe...
3.4.4 Systemübersicht MM 500 control und Lauda Microcool MC 1200 Das unten gezeigte Schema veranschaulicht den internen Flüssigkeitskreislauf beim Anschluss eines Chillers. Gezeigt sind die Systemgrenzen der MM 500 control (links) sowie des Chillers (rechts). Der Chiller verfügt über zwei hydraulische Anschlüsse: Vorlauf und Rücklauf. Die MM 500 control verfügt über vier Anschlüsse: Vorlauf und Rücklauf für jeweils die rechte und die...
Abb. 17: Systemübersicht MM 500 control und Lauda Microcool MC 1200 3.4.5 Betreiben der MM 500 control mit einem Kryostaten Die MM 500 control bietet u. a. die Möglichkeit, einen Kryostaten anzuschließen. Mithilfe des Kryostaten lassen sich die Temperaturen in den Kühlplatten präzise und wiederholbar steuern.
Seite 32
Der Anschluss an den Kryostaten erfolgt folgendermaßen: Rücklauf Zulauf Abb. 18: Geräterückseite mit Kryostat Die MM 500 control kann optional mit einer vormontierten Schlauchbaugruppe angeschlossen werden. (Art. Nr. 02.707.0188) Der vollständige Anschluss ist unten gezeigt: Abb. 19: Die vormontierte Schlauchbaugruppe...
Kryostaten. Gezeigt sind die Systemgrenzen der MM 500 control (links) sowie des Kryostaten (rechts). Der Kryostat verfügt über zwei hydraulische Anschlüsse: Vorlauf und Rücklauf. Die MM 500 control verfügt über vier Anschlüsse: Vorlauf und Rücklauf für jeweils die rechte und die linke Kühlplatte (INPUT LEFT, INPUT RIGHT, OUTPUT LEFT, OUTPUT RIGHT).
Bypass verbindet den Vorlauf und den Rücklauf des Kryostaten und verfügt über ein Bypassventil. Mithilfe des Bypassventils kann gesteuert werden, welche Flüssigkeitsmenge ständig im Kreislauf gefördert wird, ohne die MM 500 control zu passieren. Dadurch, dass sich eine ausreichende Menge Flüssigkeit im ständigen Umlauf befindet, kann die Effizienz des Wärmetauschers u.
Seite 35
Die Schwingmühle MM 500 control Abb. 23: Hinweise auf der Rückseite des Gerätss Hinweis Bedeutung Gehörschutz tragen Sicherheitshinweis: Bei längerem Betrieb des Gerätes wird das Tragen eines Gehörschutzes empfohlen. Bedienungsanleitung Sicherheitshinweis: lesen Die Bedienungsanleitung des Gerätes muss vor Inbetriebnahme und Bedienung gelesen werden.
Pos : 4.3 /0005 R ETSCH /0005 Bedi enungsanleitungen/MM 500/04 Trans port, Ver packung, Lagerung und Aufstellbedi ngungen/04.0004 In der Lieferung enthaltenes Zubehör (MM500 cryo) @ 45\mod_1583934440795_6.docx @ 362236 @ @ 1 MM 500 cryp MM 500 control (Art.-Nr. 20.767.0001) Öffnungshilfe (Art.-Nr. 02.486.0050) PTFE O-Ring Set 125 ml (Art.-Nr.
HINWEIS N4.0014 Reklamationen Unvollständige Lieferung oder Transportschaden − Bei Transportschäden müssen der Transporteur und die Retsch GmbH unverzüglich benachrichtigt werden. Spätere Reklamationen können unter Umständen nicht mehr berücksichtigt werden. • Prüfen Sie die Lieferung bei Erhalt des Gerätes auf ihre Vollständigkeit und Unversehrtheit.
Verpackung, Transport und Aufstellung Pos : 4.17 /0000 Firmenneutral/0030 Ü berschriften/1.1 Ü bersc hriften/11 Bedi ngungen für den Aufstellort @ 0\m od_1226497029322_6.doc x @ 3426 @ 2 @ 1 4.5 Bedingungen für den Aufstellungsort Pos : 4.18 /0005 RET SCH/0035 W arnhinw eise/0002 WARNUN G/W0035 WARNUN G Verw endung v on Flüssigstickstoff (Ers tickungsgefahr) @ 57\mod_1628756737588_6.docx @ 426256 @ @ 1 WARNUNG W4.0000 Erstickungsgefahr durch Flüssigstickstoff...
Seite 40
Pos : 4.24 /0005 RET SCH/0005 Bedienungs anl eitung en/MM 500/04 Trans port, Verpack ung, Lag eru ng und Aufs tell beding ung en/4006 Luftfeuc htigkeit (MM500contr ol) @ 57\mod_1628855998033_6.docx @ 426376 @ @ 1 Die MM 500 control stellt besondere Anforderungen an den Aufstellort. Beachten Sie, dass das Gerät auf einem standfesten Untergrund aufgestellt werden muss.
Seite 41
Pos : 4.28 /0005 RET SCH/0005 Bedienungs anl eitung en/MM 500/04 Trans port, Verpack ung, Lag erung und Aufs tell beding ung en/04.0006 Sac hsc haden weg en Kondenswas ser (MM 500c ontrol) @ 56\m od_1626763947646_6.doc x @ 408066 @ @ 1 Die MM 500 control muss auf stabilem und festem Grund aufgestellt werden, ansonsten werden die Vibrationen des Geräts beim Mahlvorgang auf die Umgebung übertragen.
Verpackung, Transport und Aufstellung Abb. 26: Sachschäden durch Kondenswasser VORSICHT Verwenden Sie die Maschine nur auf unempfindlichen Oberflächen, bei dem Einsatz von Kühlmitteln kann es sonst zu Beschädigungen der Oberflächen kommen. Pos : 4.30 /0000 Firmenneutral/0030 Ü berschriften/1.1 Ü bersc hriften/11 Verpack ung entfernen @ 52\m od_1613397469070_6.docx @ 392766 @ 2 @ 1 4.6 Verpackung entfernen Pos : 4.31 /0005 RET SCH/0005 Bedienungs anl eitung en/MM 500/04 Trans port, Verpack ung, Lag erung und Aufs tell beding ung en/04.0005 Ver pac kung entfer nen (MM 500 cry o) @ 52\m od_1613397825756_6.docx @ 392786 @ @ 1 Entfernen Sie die acht Schrauben (blaue Dreiecke), die den Karton an der Palette fixieren.
Verpackung, Transport und Aufstellung Abb. 28: Abheben der Verpackungskiste Pos : 4.32 /0005 RET SCH/0030 Ü bers chriften/1.1 Ü bersc hriften/11 Tr ansportsic her ung entfernen @ 0 \mod_1227530921618_6.docx @ 3978 @ 2 @ 1 4.7 Transportsicherung entfernen Pos : 4.33 /0000 Firmenneutral/0035 W arnhinw eis e/0002 WARNUN G/W 0006 WARNUN G Schw er er Personens chaden2 (Her abfall ende Lasten) @ 47\m od_1584528124684_6.doc x @ 366929 @ @ 1 WARNUNG W5.0006 Verletzungsgefahr durch Herabfallen des Gerätes...
Seite 44
Verpackung, Transport und Aufstellung Pos : 4.37 /0005 RET SCH/0005 Bedienungs anl eitung en/MM 500/04 Trans port, Verpack ung, Lag erung und Aufs tell beding ung en/04.0003 Tr ans portsic her ung entfernen (MM500 cryo) @ 45\mod_1583231967257_6.docx @ 360922 @ @ 1 Abb.
Seite 45
Verpackung, Transport und Aufstellung Abb. 31: Heben des Geräts durch zwei Personen Die Transporthilfe verfügt über ergonomische Griffflächen. Fassen Sie die Transporthilfe wie gezeigt: Greifen Sie zum Anheben durch die Grifflöcher hindurch. Greifen Sie nicht unterhalb der Transporthilfe. Die Transporthilfen sind bis zu einem Maschinengewicht von 150 kg statisch und dynamisch getestet.
Verpackung, Transport und Aufstellung Abb. 33: Hebebänder anbringen Komponente Transporthilfe Die Transporthilfe (TH) kann auch zum Heben des Gerätes mit einem Kran verwendet werden. Transportieren Sie das Gerät mit einem Kran wie folgt: Hebebänder an den beiden Transporthilfen (TH) anbringen. ...
Seite 47
Verpackung, Transport und Aufstellung Abb. 34: Öffnen des Sicherheitsriegels (SR) Entfernen Sie die Transporthilfen wie folgt: Die Transporthilfe nach rechts schieben ( Punkt 1). Abb. 35 Die Transporthilfen herausziehen und entfernen ( Bild 2). Abb. 35 Abb. 35: Transporthilfe entfernen Pos : 4.35 /0005 RET SCH/0005 Bedienungs anl eitung en/MM 500/04 Trans port, Verpack ung, Lag erung und Aufs tell beding ung en/04.0002 Tr ans porthilfe entfernen (MM500 cryo) @ 45\mod_1583232585507_6.docx @ 360949 @ @ 4...
Verpackung, Transport und Aufstellung Komponente Transporthilfe Der Ablauf zum Entfernen der Transporthilfe auf der linken Seite funktioniert analog. Bewahren Sie die Transporthilfen für einen späteren Transport des Gerätes auf! Pos : 4.41 /0005 RET SCH/0030 Ü bers chriften/1.1 Ü bersc hriften/11 Tr ansporthilfe ei ns etz en @ 45\m od_1583233872533_6.docx @ 360976 @ 2 @ 1 4.9 Transporthilfe einsetzen Pos : 4.42 /0005 RET SCH/0005 Bedienungs anl eitung en/MM 500/04 Trans port, Verpack ung, Lag erung und Aufs tell beding ung en/04.0002 Tr ans porthilfe einsetzen (MM 500 cry o) @ 45\m od_1583234032420_6.doc x @ 360996 @ @ 1 Abb.
Seite 49
Verpackung, Transport und Aufstellung Komponente Transporthilfe Setzen Sie die Transporthilfen wie folgt ein: Die Transporthilfe an den beiden Schrauben (Bild 1) durch hin- und herbewegen ausrichten (Bild 2). Die Transporthilfe bis zum Anschlag hineinschieben (Bild 3). Die Transporthilfe nach links schieben, bis sie hörbar einrastet (Bild 4) HINWEIS Schließen Sie den Sicherheitsriegel! Pos : 4.43 /0000 Firmenneutral/0000 M odul e/------- Seitenum bruc h ------- @ 9\mod_1427185989165_0.docx @ 76349 @ @ 1...
Pos : 5.11 /0005 RET SCH/0005 Bedienungs anl eitung en/MM 500/05 Ersti nbetri ebnahm e/Ins tall ation/05.0001 Ei nleitung/Vorkehrungen Ersti nbetriebnahm e (MM500) @ 33\m od_1530624383401_6.docx @ 256399 @ @ 1 Ger äte einen stabeil en und sic her en Stand hat Für die Erstinbetriebnahme der MM 500 control muss das Gerät mit dem Stromnetz vor Ort verbunden werden.
Erste Inbetriebnahme Pos : 5.12 /0005 RET SCH/0030 Ü bers chriften/1.1 Ü bersc hriften/11 Ger ät mit dem Str omnetz v erbinden @ 33\m od_1530624613874_6.docx @ 256416 @ 2 @ 1 5.2 Gerät mit dem Stromnetz verbinden Pos : 5.14 /0005 RET SCH/0005 Bedienungs anl eitung en/MM 500/05 Ersti nbetri ebnahm e/Ins tall ation/05.0002 Gerät mit dem Strom netz v erbi nden (MM500 cry o) @ 45\m od_1582612840111_6.docx @ 360166 @ @ 1 Abb.
Seite 52
Erste Inbetriebnahme Pos : 5.15 /0005 RET SCH/0005 Bedienungs anl eitung en/MM 500/05 Ersti nbetri ebnahm e/Ins tall ation/05.0002a Gerät mit dem Str omnetz v erbinden (MM500cry o) @ 55\m od_1623831852995_6.docx @ 405878 @ @ 1 Abb. 38: Positionierung von elektronischen Komponenten WARNUNG Beachten Sie bei der Verwendung eines cryoPads: Auf keinen Fall dürfen Anschlusskabel, Netzteile oder elektronische Geräte in der Nähe der Austrittsöffnung für den flüssigen Stickstoff (A) positioniert werden.
VORSICHT C14.0002 Verwendung von flüssigem Stickstoff • Die Retsch GmbH schließt jegliche Haftungsansprüche, die bei der Verwendung von flüssigem Stickstoff entstehen könnten, aus. • Beachten Sie die Sicherheitsregeln des Kühlflüssigkeitslieferanten. Pos : 6.8 /0005 R ETSCH /0030 Übersc hriften/1.1 Ü berschriften/11 Gerät ein-/aussc halten (Tanner) @ 33\mod_1530626439755_6.docx @ 256458 @ 2 @ 1 6.1 Gerät ein-/ausschalten...
Bedienung des Gerätes Komponente Hauptschalter Gerätehaube Touchdisplay mit Drehknopf Schalten Sie das Gerät wie folgt ein: Gerät mit dem Hauptschalter (I) auf der Geräterückseite einschalten. Auf dem Touchdisplay (T) wird auf das Öffnen und Schließen der Gerätehaube (H) hingewiesen.
Bedienung des Gerätes Abb. 42: Gerät mit geöffneter Gerätehaube Komponente Gerätehaube Öffnen Sie das Gerät wie folgt: Gerätehaube (H) von Hand anheben und vollständig öffnen. Die Gerätehaube ist mit einer Dämpfung ausgestattet. Diese Dämpfung stellt sicher, dass die Gerätehaube nicht unkontrolliert aufschlägt. Die Dämpfung der Gerätehaube greift ab einem Öffnungswinkel von ca.
Bedienung des Gerätes Pos : 6.21 /0005 RET SCH/0035 W arnhinw eise/0004 HINWEIS/H0075 HINWEIS U ns ac hgem äße Befüllung der M ahl becher @ 33\m od_1530797242138_6.doc x @ 258297 @ @ 1 HINWEIS N13.0000 Beschädigung der Mahlbecher Unsachgemäße Befüllung der Mahlbecher −...
6.5 Öffnungshilfe Pos : 6.27 /0005 RET SCH/0005 Bedienungs anl eitung en/MM 500/03 MM 500/03.0009 Öffnungs hilfe (MM500) @ 36\mod_1547479618910_6.docx @ 278094 @ @ 1 Im Lieferumfang der MM 500 control ist eine Öffnungshilfe enthalten. Dieses Werkzeug ist beidseitig verwendbar.
Pos : 6.33 /0005 RET SCH/0005 Bedienungs anl eitung en/MM 500/06 Betrieb und Bedi enung/06.0010 Kug elgrößen und Dr ehzahlen (MM 500) @ 35\m od_1542029704743_6.doc x @ 273761 @ @ 1 Bei der MM 500 control wird eine sehr große Energiemenge in das Mahlgut eingetragen. Diese hohe Energiemenge wirkt auch auf die Mahlbecher und die Mahlkugeln.
Bedienung des Gerätes Viskosität zu gering, kommt es zu schlechteren Mahlergebnissen und erhöhtem Verschleiß an Mahlkugeln und Mahlbechern. Pos : 6.41 /0005 RET SCH/0005 Bedienungs anl eitung en/MM 500/06 Betrieb und Bedi enung/06.0012 Empfohlene Mahl bec herbefüllung (MM5 00) @ 35\mod_1542029839274_6.docx @ 273795 @ @ 1 Empfohlene Anzahl Mahlkugeln Werkstoff Proben-...
Bedienung des Gerätes Pos : 6.45.6 /0005 RET SCH/0030 Ü bersc hriften/1.1.1 Übersc hriften/111 Urs achen @ 0 \mod_1233906124198_6.docx @ 5950 @ 3 @ 1 6.7.2 Ursachen Pos : 6.45.7 /0005 RET SCH/0005 Bedienungs anl eitung en/_alte BD As /CryoMill/M odule/0021 Cry o Kapitel Sauerstoffm ang el Ursachen @ 0\m od_1233907185955_6.docx @ 6063 @ @ 1 Sauerstoffmangel kann unter anderem bei folgenden Arbeiten oder Bedingungen auftreten: –...
Bedienung des Gerätes – bestimme Werkstoffe (Metall und Plastik), die nicht besonders für tiefe Temperaturen geeignet sind, brüchig machen – je nach Luftfeuchtigkeit starke Nebelbildung erzeugen Pos : 6.45.16 /0005 R ET SCH/0030 Übersc hriften/1.1.1 Ü berschriften/111 Ursac hen @ 0\m od_1233906124198_6.doc x @ 5950 @ 3 @ 1 6.8.2 Ursachen Pos : 6.45.17 /0005 R ET SCH/0005 Bedienungsanlei tungen/_al te BD As/Cry oMill/Modul e/0016 Cry o Kapitel Kry o Ver brennung Ursac hen @ 0\m od_1233907183830_6.docx @ 6035 @ 44 @ 1 Es gibt zwei Arten kryogener Verbrennungen:...
Pos : 6.49 /0005 RET SCH/0005 Be dienungs anl eitung en/MM 500/06 Betrieb und Bedi enung/06.0025 Kyrog ene M ahung mit dem cryoPad (MM 500 contr ol) @ 56\m od_1626775669283_6.docx @ 408321 @ @ 1 Für die kryogene Vermahlung kann die MM 500 control mit dem optional erhältliche cryoPad verbunden werden.
Bedienung des Gerätes Führen Sie eine Vorversprödung von elastischem und zähem Probenmaterial wie folgt durch: Die Vorversprödung von Probenmaterial für die Vermahlung muss indirekt erfolgen. Verwenden Sie für eine Kryogenvermahlung mit dem Kryokit nur Mahlkugeln und Mahlbecher aus rostfreiem oder gehärtetem Stahl. Mahlkugeln und Mahlbecher aus Zirkonoxid oder Wolframcarbid sind für den direkten Kontakt mit flüssigem Stickstoff nicht geeignet.
Mahlbecherdichtung auszutauschen. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Mahlbecher auch bei starker Abkühlung dicht bleiben. Hierzu liegen der MM 500 control weiße Teflon-Dichtungen (PTFE) bei, die für Tieftemperaturen bis –200 °C geeignet sind. Abb. 45: Mahlbecherdichtung für kryogene Vermahlung austauschen...
Seite 66
(2). Achten Sie darauf, die Dichtung nicht zu verletzten. Sehen Sie ggf. von einem Wiedergebrauch der Dichtung ab. Entnehmen Sie dem Lieferumfang der MM 500 control einen weißen PTFE Dichtring und drücken Sie ihn vorsichtig zusammen, so dass er die Form der Nut für den Dichtring annimmt (3).
Bedienung des Gerätes Schließen Sie den Mahlbecher wie folgt: Mahlbecherdeckel (MD) passend auf die beiden Führungsbolzen (FB) des Mahlbechers setzen und den Mahlraum (MR) verschließen. Beide Spannschrauben (SP) des Mahlbecherdeckels (MD) gleichmäßig festziehen, um ein Verkanten zu vermeiden und den Mahlraum (MR) zu verschließen. ...
Mahlbecherhalterung geschoben werden, ohne zu verkanten. Der Klemmkeile der Mahlbecherhalterung liegen müssen über denen des Mahlbechers liegen. Die Kanten der Mahlbecherführung und der Mahlbecherhalterung müssen nahezu bündig abschließen. Betreiben Sie die MM 500 control niemals mit einem verkantet eingesetzten Mahlbecher!
Seite 74
Abb. 54: Mahlbecher bündig mit Mahlbecherhalterung HINWEIS Es müssen immer beide Mahlstellen bestückt sein. Wird nur ein Mahlbecher benötigt, muss als Gegengewicht auch der zweite Mahlbecher leer (ohne Mahlkugeln, ohne Mahlgut) eingesetzt werden. Betreiben Sie die MM 500 control niemals ohne Mahlbecher!
Seite 75
Bedienung des Gerätes Unkorrekte Bestückung der Mahlstellen mit Mahlbechern. Unkorrekte Bestückung der Mahlstellen mit Mahlbechern. Korrekte Bestückung der Mahlstellen mit Mahlbechern. Abb. 55: Bestückung der Mahlstellen...
Bedienung des Gerätes Komponente Feststellrad Mahlbecherhalterung Klemmbügel Mahlbecher Klemmkeile (Mahlbecher und Mahlbecherhalterung) Verschließen Sie die Mahlbecherhalterung wie folgt: Feststellrad (SR) an der Mahlbecherhalterung (MH) im Uhrzeigersinn drehen, um die Klemmbügel (KB) zu schließen und den Mahlbecher (MB) fest einzuspannen. ...
Bedienung des Gerätes Pos : 6.105 /0005 R ET SCH/0035 War nhi nweis e/0002 W ARNUNG/W0032 W ARNUNG Verwendung v on Flüssigstic kstoff @ 33\m od_1530790878548_6.docx @ 258280 @ @ 1 WARNUNG W12.0000 Verletzungsgefahr durch Flüssigstickstoff Verwendung von Flüssigstickstoff bei der Kaltvermahlung −...
Bedienung des Gerätes Starten Sie den Mahlvorgang wie folgt: Gerätehaube (H) von Hand schließen. Parameter für die Mahlung am Touchdisplay (T) und mit dem Drehknopf (DK) konfigurieren. auf dem Touchdisplay (T) drücken, um den Mahlvorgang zu starten. ...
Seite 80
Bedienung des Gerätes Pos : 6.115 /0005 R ET SCH/0005 Bedienungsanl eitungen/MM 500/06 Betrieb und Bedienung/06.0021 Mahlbec her und Mahlgut entnehm en ( MM500 cryo) @ 45\mod_1582614357225_6.docx @ 360307 @ @ 1 Abb. 59: Mahlgut entnehmen ÖH Abb. 60: Mahlbecher entnehmen HINWEIS Sollte sich Frost auf den Mahlbecherhalterungen niedergeschlagen haben, versuchen Sie nicht die Halterungen gewaltsam zu öffnen.
Seite 81
Bedienung des Gerätes Abb. 61: Mahlbecher zum Entleeren öffnen Komponente Gerätehaube Sterngriffe Mahlbecherhalterung ÖH Öffnungshilfe Mahlbecher Spannschrauben Mahlbecherdeckel Mahlraum Sollten die Sterngriffe (SR) stark vereist sein, versuchen Sie nicht, den Mahlbecher gewaltsam zu öffnen. Warten Sie, bis die Schraubverbindungen leichtgängig zu öffnen sind.
Seite 82
Bedienung des Gerätes Entnehmen Sie das Mahlgut wie folgt: Abschluss des Mahlvorgangs abwarten. Gerätehaube (H) öffnen. Sterngriff (SR) der Mahlbecherhalterung (MH) von Hand oder falls nötig mit der passenden Seite der Öffnungshilfe (ÖH) öffnen. Mahlbecher (MB) entnehmen, indem dieser nach oben aus der Mahlbecherhalterung (MH) gezogen wird.
Pos : 7.3 /0005 R ETSCH /0005 Bedi enungsanleitungen/MM 500/07 Steuerung/07.0034 Ger ätesteuerung mit cryoPad (MM 500 cry o) @ 52\m od_1612530837028_6.docx @ 390346 @ @ 1 Informationen zu der Gerätesteuerung der MM 500 control mit dem cryoPad finden Sie in der Bedienungsanleitung des cryoPad.
Gerätesteuerung Bereich Funktion Navigationsbereich Über den Navigationsbereich können folgende Menüansichten aufgerufen werden: • Hauptmenü • Programm-Modus • Zyklus-Programm-Modus • Systemeinstellungen Parametereinstellungen In diesem Bereich werden folgende Parameter für die Mahlung konfiguriert: • Schwingfrequenz • Mahldauer • Zyklus-Programm (Abfolge von Parametersätzen mit unterschiedlichen Parametern) •...
Seite 86
Gerätesteuerung Element Beschreibung Funktion Hauptmenü Hauptmenü aufrufen. Über das Hauptmenü können die Parameter für den Mahlvorgang konfiguriert und die Mahlung gestartet werden. Gerätehaube öffnen Nach dem Einschalten des Gerätes erscheint auf dem Touchdisplay die Aufforderung zum Öffnen und Schließen der Gerätehaube. ...
Seite 87
Gerätesteuerung Element Beschreibung Funktion Zyklus-Programm- Zugriff auf Zyklus-Programm-Modus. Modus Programm und Zyklus- Hiermit können neue Programme und Zyklus- Programm bearbeiten Programme erstellt und gespeicherte Programme und Zyklus-Programme bearbeitet werden. Programm/Zyklus- Löscht ein erstelltes Programm oder ein Zyklus- Programm löschen Programm. Programm/Zyklus- Speichert ein erstelltes Programm oder ein Zyklus- Programm speichern...
Seite 88
Gerätesteuerung Helligkeit Kalender Softwareversion Laufzeit QR-Code Update Wartung Zyklen-Programm Gesamtlaufzeit Ton eingeschaltet Pos : 7.12 /0000 Firmenneutral/0030 Ü berschriften/1.1 Ü bersc hriften/11 Menüführung (Tanner) @ 35\mod_1538385470093_6.docx @ 270638 @ 2 @ 1...
P2.2 Verbleibende Mahldauer Zeigt die verbleibende Mahldauer des aktuellen Mahlvorgangs an P3.1 Temperatur Die MM 500 control zeigt während der Vermahlung die aktuelle Temperatur der Kühlplatten an Bildlaufleiste Indikator für die Position des Menüs S1.1 Gehäusedeckel schließen Vor dem Starten eines Mahlvorgangs muss der Gehäusedeckel einmal geöffnet werden, um die...
Gerätesteuerung Mahlvorgang starten Mahlvorgang pausieren Mahlvorgang nach einer Pause fortsetzen Mahlvorgang stoppen Pos : 7.19 /0000 Firmenneutral/0030 Ü berschriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 M ahlv organg starten (T anner) @ 34\m od_1533566017711_6.docx @ 265978 @ 2 @ 1 7.8 Mahlvorgang starten Pos : 7.20 /0005 RET SCH/0005 Bedienungs anl eitung en/MM 500/07 Steuer ung/07.0001 Mahlv organg s tarten (MM500) @ 33\m od_1530712449123_6.docx @ 257284 @ @ 1 ...
Seite 93
Gerätesteuerung Beim Start einer Mahlung über ein Programm, können die Parameter der Mahlung während des Mahlprozesses nicht verändert werden. N1.2 N3.2 P2.1 P1.1 S3.1 S2.2 Abb. 68: Programm-Modus N1.3 P2.2 P1.1 P3.1 S2.1 S3.2 Abb. 69: Programm-Modus nach dem Start des Mahlvorgangs...
Zur Auswahl eines Programms drücken Sie auf die Schaltfläche (N2.1) im Hauptmenü. Die jeweilige Programm-Nummer wird neben dem Symbol (N1P) angezeigt. Nach dem Start der MM 500 control öffnet sich die Programmansicht immer mit dem Programm 1 in der Einzelansicht.
Seite 95
Gerätesteuerung N1.2 N3.2 P2.1 P1.1 S3.1 S2.2 Abb. 70: Programm-Modus Sie können das Programm durch eine Wischbewegung nach rechts oder links auf dem Touchdisplay wechseln. Die Bildlaufleiste (B) gibt ihnen eine optische Übersicht über Ihre Position innerhalb der Programme.
Seite 96
Gerätesteuerung N3.2 Abb. 71: Programmansicht Über die Schaltfläche (N3.2) können Sie alternativ auf die Galerieansicht umschalten. Jetzt werden immer vier Programme mit den eingestellten Parametern angezeigt. N1.2 Abb. 72: Galerieansicht...
Gerätesteuerung Wischen Sie über das Display, um zwischen der Programmgruppe 1 bis 4, 5 bis 8 und 9 bis 12 zu wechseln. Die Bildlaufleiste (B) gibt ihnen eine optische Übersicht über Ihre Position innerhalb der Galerieansicht. Um ein Programm zu aktivieren, tippen Sie auf die gewünschte Programm-Sektion. Element Funktion N1.2 Hauptmenü...
Seite 98
Gerätesteuerung N2.2 N1.2 S2.3 S1.2 Abb. 73: Programm-Editor Element Funktion S1.2 Hauptmenü Öffnen des Hauptmenüs N2.2 Abbrechen Bricht den aktuellen Vorgang ab und kehrt ins übergeordnete Menü zurück S1.2 Löschen Löscht alle Parameter des Programms S2.3 Speichern Speichert das Programm ...
Gerätesteuerung Pos : 7.35 /0005 RET SCH/0030 Ü bers chriften/1.1.1 Ü bersc hriften/111 Programm s peichern @ 0\m od_1229424145211_6.doc x @ 5122 @ 3 @ 1 7.11.3 Programm speichern Pos : 7.36 /0005 RET SCH/0005 Bedienungs anl eitung en/MM 500/07 Steuer ung/07.0016 Pr ogramm s peic hern (T anner) @ 33\m od_1530715405724_6.docx @ 257405 @ @ 1 Um die konfigurierten Parameter in einem Programmspeicherplatz zu speichern, gehen Sie wie folgt vor: ...
Seite 100
Gerätesteuerung N1.2 S3.1 S2.2 Abb. 74: Zyklus-Programm-Modus S2.1 S3.2 Abb. 75: Zyklus-Programm-Modus nach Start des Mahlvorgangs...
Gerätesteuerung Element Funktion N1.2 Hauptmenü Öffnen des Hauptmenüs Zyklus-Programm- Zeigt die Nummer des aktuellen Zyklus-Programms an Nummer Parametersätze (A/B) Ein Zyklus ist unterteilt in die Parametersätze A und B Parametereinstellungen Zeigt die Parameter des aktiven Zyklus an (Schwingfrequenz bzw. Mahldauer) Aktuelle Temperatur Aktuelle Temperatur der Kühlplatten Wiederholungen Zyklus...
Seite 102
Gerätesteuerung N1.2 S3.1 S2.2 Abb. 76: Zyklus auswählen Element Funktion N1.2 Hauptmenü Öffnen des Hauptmenüs Nummer des Zyklus- Zeigt die Nummer des aktuellen Zyklus-Programms an Programms Parametersätze (A/B) Ein Zyklus-Programm ist unterteilt in die Parametersätze A und B Parametereinstellungen Zeigt die Parameter des aktiven Zyklus-Programms an (Schwingfrequenz bzw.
Gerätesteuerung Um den Zyklus-Programm-Modus zu verlassen und zum Hauptmenü zurückzukehren, drücken Sie auf Pos : 7.46 /0005 RET SCH/0005 Bedienungs anl eitung en/MM 500/07 Steuer ung/111 Zyklus editi eren (MM 500) @ 35\m od_1538386314473_6.doc x @ 270795 @ 3 @ 1 7.12.2 Zyklus-Programm editieren Pos : 7.48 /0005 RET SCH/0005 Bedienungs anl eitung en/MM 500/07 Steuer ung/07.0026a Zyklen editier en (MM500 cryo) @ 51\mod_1611650272295_6.docx @ 388646 @ @ 1 Im Editor des Zyklus-Programms können Zyklen-Programme erstellt, bearbeitet, gespeichert...
Seite 104
Gerätesteuerung N2.2 N1.2 S1.2 -Programms Abb. 78: Editor des Zyklus bei der Verwendung eines Chillers Element Funktion N1.2 Hauptmenü Öffnen des Hauptmenüs N2.2 Abbrechen Bricht den aktuellen Vorgang ab und kehrt ins übergeordnete Menü zurück Parametereinstellungen Zeigt die Parameter an, die für das aktiven Zyklus- Programm konfiguriert sind Gesamtdauer Zyklus- Zeigt die Gesamtdauer des Zyklus-Programms an (Die...
Gerätesteuerung Im Zyklus-Programm-Modus können die Parameter nur verändert werden, wenn die Bearbeitung über die Schaltfläche aktiviert wird. Drücken Sie auf den Parameter, der editiert werden soll. Drehen Sie so lange am Drehknopf, bis der gewünschte Wert angezeigt wird. ...
Seite 106
Gerätesteuerung Abb. 79: Systemeinstellungen Seite 1 Abb. 80: Systemeinstellungen Seite 2...
Seite 107
Gerätesteuerung SE10 SE11 Abb. 81: Systemeinstellungen Seite 3 Element Funktion „myRetsch“ Zeigt QR-Code im Display an. Siehe Kapitel "myRetsch". Signalgeber (on/off) Hierüber kann der Signalgeber des Gerätes an- oder ausgestellt werden. Remote Bei Anwahl der Funktion wird das Gerät an ein Smartphone, Tablet oder einen PC gekoppelt.
Pos : 7.59 /0005 RET SCH/0005 Bedienungs anl eitung en/MM 500/07 Steuer ung/07.0032 myR etsc h (MM500 cry o) @ 45\m od_1582614679261_6.doc x @ 360344 @ @ 1 Diese Sektion erlaubt den Zugriff auf das Web-Portal der Retsch GmbH über einen QR-Code.
Gerätesteuerung Die Gerätesteuerung per Remote ist erst nach Montage und Einrichtung des optionalen WLAN-Moduls Retschbox möglich. Nachdem eine Verbindung zum Gerät per Remote hergestellt wurde, erfolgt die Steuerung des Gerätes ausschließlich mit dem entsprechenden Smartphone, Tablet oder PC. Am Gerät selbst ist nur noch anwählbar, um den Mahlvorgang abzubrechen.
Seite 111
Gerätesteuerung Die Schwingmühle bietet die Möglichkeit, die Temperatur der rechten und der linken Kühlplatte zu messen und so einen Vergleich der Temperaturen zu liefern. Bei einer ausgeglichenen Beladung (u. a. Mahlbechervolumen, Probe, Kugelanzahl) ist eine annähernd ausgeglichene Temperatur zu erwarten. Sollten die Temperaturen links und rechts stärker als gewünscht voneinander abweichen, gibt das Gerät eine Hinweismeldung H46 aus.
Pos : 7.83 /0005 RET SCH/0005 Bedienungs anl eitung en/MM 500/07 Steuer ung/07.0020 Servic eumgebung (T anner) @ 33\mod_1530716171413_6.docx @ 257524 @ @ 1 Mit dieser Sektion kann auf die Serviceumgebung zugegriffen werden. Die Serviceumgebung ist nur für Service-Techniker zugänglich, die von der Retsch GmbH autorisiert sind. Wird die Serviceumgebung ausgewählt, wird die USB-Schnittstelle aktiviert und unterhalb des Symbols ein "On"...
Sie 30 Sek. bevor Sie das Gerät wieder einschalten. • Bleibt der Fehler bestehen, kontaktieren Sie den Service der Retsch GmbH. Fehler Lüfter Der Lüfter ist blockiert und läuft nicht an. • Prüfen Sie, ob der Lüfter durch einen Fremdkörper blockiert ist.
Seite 115
500 control und des cryoPads aus und starten Sie den Prozess von Neuem. • Bleibt der Fehler bestehen, kontaktieren Sie den Service der Retsch GmbH. Fehler Display Die Verbindung zum Display ist unterbrochen. • Schalten Sie den Hauptschalter aus und warten Sie 30 Sek.
Seite 116
Bleibt der Fehler bestehen, kontaktieren Sie den Service der Retsch GmbH. Fehler Schnittstelle Extern Die Kommunikation zwischen dem cryoPad und der MM 500 control ist unterbrochen. • Prüfen Sie, ob das Kommunikationskabel sowohl im cryoPad als auch in der MM 500 control eingesteckt und verschraubt ist.
Seite 117
Fehlermeldungen und Hinweise Fehlercode Beschreibung Maßnahmen Kein Stickstoff vorhanden Die MM 500 control prüft zu Beginn der Abkühlung, ob ein ausreichender Stickstofffluss vorhanden ist. • Prüfen Sie, ob der Edelstahlschlauch am Tank verbunden ist. • Prüfen Sie, ob der LN2-Füllstand im Tank ausreichend ist.
Seite 118
Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit eingehalten wurden (s. Kapitel 4.5). • Bleibt der Fehler bestehen, kontaktieren Sie den Service der Retsch GmbH. Pos : 8.6 /0000 Firmenneutr al/0000 Modul e/------- Seitenum bruc h ------- @ 9\mod_1427185989165_0.docx @ 76349 @ @ 1...
Fehlermeldungen und Hinweise Pos : 8.7 /0005 R ETSCH /0030 Übersc hriften/1.1 Ü berschriften/11 Hinw eis e @ 13\m od_1448459519628_6.doc x @ 93451 @ 2 @ 1 8.2 Hinweise Pos : 8.8 /0000 Firmenneutr al/0000 Modul e/8006 Erklär ung Hi nweis e @ 16 \mod_1465368649199_6.docx @ 107649 @ @ 1 Hinweise informieren den Benutzer über bestimmte Geräte- oder Programmprozesse.
Seite 120
Fehlermeldungen und Hinweise Pos : 8.10 /0005 RET SCH/0005 Bedienungs anl eitung en/MM 500/08 Hinw eise und F ehl ermel dungen/08.0002a Hi nweis e (MM 500 cry o) @ 51\m od_1611668930464_6.docx @ 388735 @ @ 1...
Seite 121
Sie, ob die Temperaturabweichung mit größerer Toleranz gewählt werden kann. • Schalten Sie den Hauptschalter der MM 500 control und des cryoPads aus und starten Sie den Prozess von Neuem. • Sollte der Fehler bestehen bleiben, kontaktieren Sie die Anwendungstechnik der Retsch GmbH.
Seite 122
Sie den Prozess von Neuem. • Sollte der Hinweis bestehen bleiben, kontaktieren Sie die Anwendungstechnik der Retsch GmbH. Pos : 8.11 /0000 Firmenneutral/0000 M odul e/------- Seitenum bruc h ------- @ 9\mod_1427185989165_0.docx @ 76349 @ @ 1...
Pos : 9.6 /0005 R ETSCH /0005 Bedi enungsanleitungen/MM 500/10 Instandhaltung/10.0007 R ei nigung (MM 500) @ 33\m od_1530772963809_6.doc x @ 257873 @ @ 1 Um Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit der MM 500 control zu gewährleisten, müssen je nach Bedarf, aber mindestens monatlich Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
Instandhaltung Pos : 9.9 /0005 R ETSCH /0035 W arnhi nweis e/0003 VOR SICHT/V0031 VORSICHT Verl etz ungsgefahr (R einigung mit Dr uckluft) @ 18 \mod_1473748423732_6.docx @ 129969 @ @ 1 VORSICHT C22.0031 Verletzungsgefahr Reinigung mit Druckluft − Bei der Verwendung von Druckluft zur Reinigung können Schmutz und Reste des Probenmaterials umhergeschleudert werden und die Augen verletzen.
Verletzungsgefahr Unsachgemäße Reparaturen − Unautorisierte und unsachgemäße Reparaturen können Verletzungen verursachen. • Reparaturen am Gerät dürfen nur von der Retsch GmbH oder einer autorisierten Vertretung oder von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt werden. • Führen Sie keine unautorisierten oder unsachgemäßen Reparaturen am Gerät durch! Pos : 9.29 /0005 RET SCH/0000 Ger äteneutral/M odul e/7005 Versc hleiß...
Pos : 9.32 /0005 RET SCH/0030 Ü bers chriften/1.1 Ü bersc hriften/11 R ück sendung zur Repar atur und W artung @ 33\m od_1530776264756_6.doc x @ 258222 @ 2 @ 1 10.1 Rücksendung zur Reparatur und Wartung Pos : 9.33 /0005 RET SCH/0000 Ger äteneutral/M odul e/4000 R ücks endung z ur R eparatur und Wartung Retsch @ 12\m od_1445418308371_6.docx @ 91563 @ @ 1 Abb. 88: Rückwarenbegleitschein Die Annahme von Geräten und Zubehör der Retsch GmbH zur Reparatur, Wartung oder...
Informationen zu Verschleißteilen und Kleinzubehör finden Sie im Gesamtkatalog der Retsch GmbH, welcher ebenfalls auf der Homepage verfügbar ist. Bei Fragen zu Ersatzteilen kontaktieren Sie bitte die Vertretung der Retsch GmbH in Ihrem Land oder direkt die Retsch GmbH. Pos : 10.3 /0000 Firmenneutral/0000 M odul e/------- Seitenum bruc h ------- @ 9\mod_1427185989165_0.docx @ 76349 @ @ 1...
E26 ............... 115 Bestimmungswidrige Verwendung ....... 9 E41 ............... 115 Bestückung der Mahlstellen........ 75 E42 ............... 115 Betreiben der MM 500 control mit dem cryoPad 27 E43 ............... 116 Betreiberpflichten ..........10 E44 ............... 116 Betrieb..............43 E50 ............... 116 Betriebsstunden ........
Seite 131
Galerieansicht .........94, 96, 97 Kryogene Mahlung mit dem cryoPad ....63 Garantieansprüche ..........37 Kryogene Mahlung mit dem optionalen Kryokit . 63 Gefahren ............60, 61 Kryogene Verbrennungen ........61 Gehärteter Stahl ......... 60, 124 Kryostat .............. 31 Gehäuselüfter ............. 24 Kugelgröße ............
Seite 132
Remote ..........107, 109, 110 Systemeinstellungen ..91, 105, 106, 107, 112 Reparatur ........12, 123, 125, 126 Systemübersicht MM 500 control und cryoPad . 28 Reparaturanleitung ......... 7, 12 Systemübersicht MM 500 control und Kryostat . 34 Retsch APP ............17 Systemübersicht MM 500 control und Lauda...