Hinweise zur Betriebsanleitung Die vorliegende Betriebsanleitung für die Labor-Schwingmühle Typ MM 301 gibt alle notwendigen Informationen zu den im Inhaltsver- zeichnis genannten Bereichen. Sie leitet die für die jeweiligen Bereiche definierte(n) Zielgruppe(n) zum sicheren und bestimmungsgemäßen Umgang mit der MM 301 an.
Personen Die MM 301 ist ein hochmodernes, leistungsfähiges Produkt der Retsch GmbH. Es befindet sich auf dem neuesten Stand der Technik. Bei bestimmungsgemäßem Umgang mit der Maschine und bei Kennt- nis der hier vorliegenden technischen Dokumentation ist es vollkom- men betriebssicher.
Wir warnen mit folgenden Zeichen vor: Personenschäden Sachschäden Reparaturen Diese Bedienungsanleitung beinhaltet keine Reparaturanleitung. Zu Ih- rer eigenen Sicherheit dürfen Reparaturen nur von der Retsch GmbH oder einer autorisierten Vertretung, Service-Technikern, durchgeführt werden. Benachrichtigen Sie bitte in diesem Falle: Die Retsch-Vertretung in Ihrem Land...
Rückgewinnung der Pro- ben. Aufgrund der extrem kurzen Mahldauer und der hohen Endfein- heit des Mahlgutes ist die MM 301 auch hervorragend zur Probenvor- bereitung für alle Spektralanalysen geeignet. Je nach Mahldauer und den spezifischen Eigenschaften des Probema- terials können Endfeinheiten von bis zu 1 µm erreicht werden.
Funktionsbeschreibung Der Zerkleinerungsprozeß der Labormühle MM 301 erfolgt durch die Schlagwirkung der Mahlkugeln auf das Mahlgut und den Reibkräften zwischen den Mahlkugeln und den Wänden der Mahlbehälter. Die Mahlbehälter führen in horizontaler Lage radiale Schwingungen aus, die dazu führen, dass die Mahlkugeln wechselseitig auf das Mahl- gut aufschlagen.
Bei starken Temperaturschwankungen (z. B. beim Flugzeug- transport) ist die MM 301 vor Kondenswasser zu schützen. Sonst kann es zur Schädigung der elektronischen Bauteile kommen. Zwischenlagerung Achten Sie ebenso darauf, dass die MM 301 auch bei Zwischenlage- rungen trocken gelagert wird. Lieferumfang • MM 301 •...
Aufstellen Die MM 301 nur auf einen festen Untergrund stellen. Transportsicherung entfernen: Auf der Unterseite der MM 301 befinden sich zwei Transportsicherun- gen P. Abb.1 Sie sind mit Pfeilen gekennzeichnet. • Schrauben S2 lösen, siehe Abb.2 • Die Schraube S2 und Transportsicherung P mit Scheibe S1, lösen, im Schlitz verschieben und komplett entnehmen •...
Übersichtstabelle der Bedienelemente Pos. Element Abbildung Aufgabe Haupschalter Trennt und verbindet die MM 301 mit dem Netz Sicherrungsschublade Steckeranschluss Nimmt das Netzanschlußkabel auf Ratschenhalterung Nimmt den entsprechenden Mahlbecher auf Handrad mit Druckschei- Spannt den Mahlbecher Sperrbolzen Sichert das selbsttätige Lösen des Handrades...
Die mit dem Zerkleinerungsgut und Mahlkugeln gefüllten Mahlbecher in die Zentrierungen Z der Spannvorrichtung Abb.1/2 setzen und festspannen. Um einen ruhigen Lauf der MM 301 sicherzustellen, müssen beide Mahlstel- len mit annähernd der gleichen Masse belastet werden. • Sperrbolzen SB nach oben aus der Nut herausziehen und um 90° drehen.
Ein- / Ausschalten Auf der Rückseite der MM 301 befindet sich der Hauptschalter Abb.2 • Schalten Sie den Hauptschalter A ein. • Die LED über der STOP - Taste F blinkt kurz nach dem Einschalten. Abb.3 • Im Display time erscheint die zuletzt eingestellte Zeit.
• STOP - Taste F zweimal drücken. Rote LED über Taste F leuchtet, Displays time und frequency erlöschen (Standby). Durch Drücken der Taste G kann die MM 301 wieder aktiviert und neue Parameter können eingegeben werden. Danach • START - Taste G ein 2tes mal drücken.
Die Mahlbecher werden zwar über die eingebaute Bremse sofort zum Still- stand gebracht, der Mahlvorgang kann jedoch nicht mehr mit der Restlaufzeit fortgesetzt werden. Die MM 301 muss neu gestartet werden. Hierfür stehen dann wieder die Ausgangsparameter zur Verfügung. Abb.7 Sicherungen tauschen Es werden zwei Glassicherungen (5x20mm) benötigt.
Die Mahlbecher werden zwar über die eingebaute Bremse sofort zum Still- stand gebracht, der Mahlvorgang kann jedoch nicht mehr mit der Restlaufzeit fortgesetzt werden. Die MM 301 muss neu gestartet werden. Hierfür stehen dann wieder die Ausgangsparameter zur Verfügung. Abb.7 Um einen ruhigen Lauf der MM 301 sicherzustellen, empfehlen wir, in beide Mahlstellen möglichst Mahlbecher mit gleicher Masse einzuspannen.
Reinigung Die MM 301 nicht mit fließendem Wasser reinigen. Lebensgefahr durch Stromstoß. Nur angefeuchteten Lappen benutzen. Lösungsmittel sind unzulässig. Die Schutzart der MM 301 beträgt IP40 IP20 (Gehäusedurchtritt Mahlbecherhalterung). Wartung Die MM 301 ist weitestgehend wartungsfrei. Bei bestimmungsmäßiger Verwendung sind keinerlei Wartungs- und Einstellungsarbeiten auszuführen.
Keramikteile kommen. Frequenz (Schwingungsintensi- Im Falle einer Überlastung durch zu hohe Fre- Die MM 301 läuft nicht mit der eingestellten Fre- quenzeinstellung wechselt die Anzeige zwischen quenz. tät) einstellen der max. erreichbaren und der von Ihnen einge- stellten Frequenz.