Nutzungsbedingungen
muss der Miststreuer durch ein Unter-
scheidungszeichen für langsam fah-
rende Fahrzeuge an der Heckklappe
des Adapters gekennzeichnet sein.
• Der Traktorfahrer ist verpflichtet, den
Miststreuer mit einem zertifizierten
oder zugelassenen reflektierenden
Warndreieck auszustatten.
• Beachten Sie beim Fahren die Ver-
kehrsregeln, signalisieren Sie Rich-
tungsänderungen
Blinkern, halten Sie die Beleuch-
tungs- und Signalanlage sauber und
in gutem Zustand. Beschädigte oder
verlorene Beleuchtungs- und Signal-
elemente sollten sofort repariert oder
durch neue ersetzt werden.
• Vermeiden Sie Spurrillen, Vertie-
fungen, Gräben oder das Fahren auf
Straßenhängen.
solcher Hindernisse kann dazu führen,
dass Miststreuer und Traktor plötzlich
kippen. Dies ist besonders wichtig,
da der Schwerpunkt eines beladenen
Miststreuers die Fahrsicherheit beein-
trächtigt. Das Fahren in der Nähe von
Gräben oder Kanälen ist gefährlich,
da Erdrutsche unter den Rädern des
Miststreuers oder Traktors auftreten
können.
• Die Fahrgeschwindigkeit sollte recht-
zeitig vor der Kurvenfahrt oder beim
mit
Hilfe
von
Das
Durchfahren
Fahren auf unebenem oder abfal-
lendem Boden verringert werden.
ACHTUNG
Beim Fahren mit voluminöser Ladung über Spurril-
len, Gräben, Hänge usw. besteht eine hohe Kippge-
fahr für den Miststreuer. Seien Sie äußerst vorsichtig.
• Vermeiden Sie während der Fahrt
scharfe Kurven, insbesondere an
Hängen.
• Bei Fahrten auf öffentlichen Straßen
muss der hydraulische Schieber voll-
ständig geschlossen sein.
• Es ist zu beachten, dass der Bremsweg
des Satzes mit zunehmendem Ge-
wicht der transportierten Last und
zunehmender Geschwindigkeit er-
heblich zunimmt.
• Beobachten Sie das Verhalten des
Miststreuers bei Fahrten auf une-
benem Gelände und passen Sie Ihre
Geschwindigkeit den Gelände- und
Straßenverhältnissen an.
• Bei längerer Fahrt auf abschüssigem
Gelände besteht die Gefahr, dass die
Bremswirkung verloren geht.
• Der Miststreuer ist für Steigungen bis
zu maximal 8° ausgelegt. Wenn Sie
den Miststreuer an steileren Hängen
fahren, kann er aufgrund von Stabili-
tätsverlust umkippen.
PRONAR N262/2
Kapitel 4
H.3.10.624.08.1.DE
4.17