8 Inspektion und Wartung
Einbaureihenfolge:
1. Brenner und Düsenstock.
2. Primär-Wärmetauscher. Bitte achten Sie beim
Einführen besonders auf die Schienenführung (nicht
verkanten).
• Ziehen Sie alle Verschraubungen wieder an.
• Stecken Sie die drei Stecker an Zünd- und
Überwachungselektroden wieder auf.
• Stecken Sie die vier NTC-Stecker wieder auf.
8.6
Funktionsprüfung des Abgassensors
Der Vaillant atmoCOMPACT ist mit einem Abgassensor
ausgerüstet. Bei nicht ordnungsgemäßer Abgasanlage
schaltet dieser bei Ausströmen von Abgas in den
Aufstellungsraum das Gerät ab.
Zur Erfassung und Überwachung der Abgastemperatur
ist die Strömungssicherung mit zwei Temperaturfühlern
ausgerüstet. Einer der beiden Temperaturfühler befindet
sich innerhalb der Strömungssicherung und erfasst die
Abgastemperatur. Der zweite Temperaturfühler ist am
rückseitigen Auslass der Strömungssicherung zum
Aufstellungsraum angebracht.
Bei Abgasaustritt in den Aufstellungsraum strömt heißes
Abgas an diesem Temperaturfühler vorbei. Der Anstieg
der Fühlertemperatur wird erfasst und führt innerhalb
von 2 Minuten zur automatischen Abschaltung des
Brenners. Die Wiedereinschaltung des Gerätes erfolgt
automatisch ca. 15 - 20 Minuten nach einer Abschaltung.
Wiederholt sich die Abschaltung während einer ununter-
brochenen Wärmeanforderung dreimal, so schaltet das
Gerät blockierend ab. Im Display erscheint die
Fehlermeldung „F. 36".
Die Entriegelung und Wiederinbetriebnahme erfolgt
durch Aus- und Wiedereinschalten des Hauptschalters.
Sollte das Gerät jedoch fünf Mal in Folge abgeschaltet
haben, darf es ohne Prüfung durch den Fachhandwerker
nicht mehr in Betrieb genommen werden.
Funktionskontrolle:
• Sperren Sie den Abgasweg mit einem Vaillant
Abgasfächer ab.
Hinweis!
Der Vaillant Abgasfächer ist als Ersatzteil
(Art.-Nr. 99-0301) zu beziehen. Die Handhabung
ist in der mitgelieferten Gebrauchsanleitung
beschrieben.
• Nehmen Sie das Gerät in Betrieb.
Das Gerät muss innerhalb von 2 Minuten automatisch
abschalten.
Die automatische Wiedereinschaltung des Gerätes
erfolgt ca. 15 - 20 Minuten nach Abschalten. Während
dieser Zeit ist der Brenner blockiert. Durch Aus- und
Wiedereinschalten des Hauptschalters nach 5 Sekunden
kann das Gerät unverzögert wieder in Betrieb genom-
men werden.
30
Gefahr!
Bei nicht ordnungsgemäßer Funktion (mehrfa-
ches Abschalten des Abgassensors in kurzen
Zeitabständen) darf das Gerät nicht in Betrieb
genommen werden!
8.7
Entleeren des Gerätes
8.7.1 Gerät heizungsseitig entleeren
Abb. 8.5 Gerät heizungsseitig entleeren
• Schließen Sie die Wartungshähne.
• Fahren Sie das Vorrang-Umschaltventil in Mittelstel-
lung (P.6 aufrufen).
• Schließen Sie einen Schlauch an das Füll- und Ent-
leerungsventil (1) am Heizgerät und führen Sie das
freie Ende des Schlauchs an eine geeignete Abfluss-
stelle.
• Öffnen Sie den Entleerungshahn.
• Öffnen Sie die Entlüftungsnippel (4), damit das Gerät
vollständig entleert wird.
• Lösen Sie die Entlüftungs schraube am T-Stück des
Ausdehnungsgefäßes Heizung.
Installations- und Wartungsanleitung atmoCOMPACT